Zupfensemble der Musikschule spielt im Rathausfestsaal
Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, um 17:00 Uhr spielt das Zupfensemble der Musikschule der Stadt Erfurt ein Konzert im Erfurter Rathausfestsaal. Der Eintritt ist frei.
Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, um 17:00 Uhr spielt das Zupfensemble der Musikschule der Stadt Erfurt ein Konzert im Erfurter Rathausfestsaal. Der Eintritt ist frei.
Ein Konzert, das zwei Epochen der Musikgeschichte verbindet, findet am 25. Mai 2025 von 11:00 bis 13:15 Uhr im Rathausfestsaal statt. Präsentiert werden Werke von Johannes Brahms und Erich Wolfgang Korngold.
Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelt sich Erfurts Altstadt wieder in eine große Open-Air-Bühne: Das Krämerbrückenfest, Thüringens größtes Altstadtfest, begeistert auch dieses Jahr mit einem vielfältigen, kostenfreien Kulturprogramm. Nun steht der erste musikalische Höhepunkt fest: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys sorgen am Samstagabend um 22:30 Uhr für Glamour und Italo-Schlager-Feeling auf dem Domplatz.
Das Krämerbrückenfest vom 13. bis 15. Juni 2025 lädt auch in diesem Jahr wieder Straßenmusikerinnen, Musiker und Straßenkünstler ein, die traditionsreiche Veranstaltung mitzugestalten.
Am Samstag, den 26. April 2025, um 16 Uhr spielen die Erfurter Carillonneure Tamara Bourvé und Ulrich Seidel am Bartholomäusturm ein kostenfreies Gedenkkonzert für die Opfer des Amoklaufs am Erfurter Gutenberg-Gymnasium im Jahr 2002.
Die diesjährige kulturelle Projektförderung der Landeshauptstadt Erfurt für die freie Kulturszene wurde mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 775.000 Euro beschlossen. Kulturschaffende hatten Ende letzten Jahres die Möglichkeit, Anträge in zwei verschiedenen Förderbereichen zu stellen und können nun bei einer Förderzusage mit der Projektumsetzung beginnen.
Im 19. und 20. Jahrhundert öffneten sich viele Komponisten zunehmend den Traditionen des Judentums – der ältesten monotheistischen Religion der Welt. In einer Zeit künstlerischer Vielfalt und intensiven kulturellen Austauschs fand die jüdische Religion und Kultur Eingang in zahlreiche Musikwerke bedeutender Persönlichkeiten.
Zum feierlichen Abschluss der Sonderausstellung „,Sei a Mensch‘ – Fotografien von Halina Hildebrand“ laden die Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen in Kooperation mit dem Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt am Sonntag, dem 30. März 2025, ab 17:00 Uhr zu einer klangvollen Finissage ins Stadtmuseum Erfurt ein.
Am Samstag, dem 29. März 2025, ab 16 Uhr wird Nick Collins aus Dursley in England seine Kunst auf den 60 Bronzeglocken des Erfurter Carillons zu Gehör bringen. Collins ist erstmals zu Gast in Erfurt. Sein Programm ist musikalisch breit gefächert und enthält unter anderem Hits von Pink Floyd und Vangelis.
Erfurt ist am 18. und 19. Januar 2025 Austragungsort der ersten Stufe des Musikwettbewerbs „Jugend musiziert“. Der Regionalwettbewerb Thüringen West begrüßt junge musikalische Talente an vier Orten im Stadtgebiet. So sind neben der Musikschule der Stadt Erfurt in der Turniergasse und Barfüßerstraße auch der Jazzclub Erfurt am Juri-Gagarin-Ring 140a und das Königin-Luise-Gymnasium in der Melanchthonstraße Austragungsorte.
Am Freitag, dem 13. Dezember 2024, um 18 Uhr lädt der Fachbereich Bundinstrumente des Musikschule Erfurt zu einem Benefizkonzert ins Haus der sozialen Dienste ein. Der Eintritt ist frei, mit den Spenden des Publikums unterstützen die Musikerinnen und Musiker das Café und Restaurant des Herzens.
Am Samstag, dem 7. Dezember 2024, um 11:00 Uhr laden die Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße 21 und die Musikschule Erfurt zu einem weihnachtlichen Konzert ein.
Den Frauen des Bauhauses ist die musikalische Revue „Lasst die Frauen sprechen!“ am 4. Dezember 2024 um 19 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne gewidmet. Texte und Lieder darüber, wie Frauen die Idee des Bauhauses in die Welt trugen, werden von dem musikalischen Duo Silke Gonska und Frieder W. Bergner präsentiert.
Das Jugendgitarrenensemble und das Zupfensemble der Musikschule Erfurt nahmen am 10. November 2024 erfolgreich am Landesorchesterwettbewerb teil: Beide wurden für die Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb nominiert, der im kommenden Jahr in Mainz und Wiesbaden stattfindet.
Zur Konzertlesung mit Poesie, Musik und Geschichten zur Ehrung der jüdischen Lyrikerin Gertrud Kolmar lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne am Donnerstag, den 7. November, um 15:30 Uhr ein.
Am Samstag, dem 26. Oktober 2024, um 16 Uhr bringt der belgische Glockenspieler Jan Verheyen das Erfurter Carillon im Bartholomäusturm zum Klingen. Unterstützt wird er bei einem Stück des Programms von seinem zwölfjährigen Sohn Tuur.
Am kommenden Wochenende wird das Carillon im Erfurter Bartholomäusturm am Anger gleich zweimal zu hören sein: Am Freitag, dem 27. September, von 18:45 bis 19:30 Uhr spielt der ehemalige Utrechter Stadtcarillonneur Arie Abbenes Stücke von Bach. Am Samstag um 16:00 Uhr findet dann das monatliche Carillon-Konzert statt. Dieses Mal bringen Tamara Bourvé und Ulrich Seidel die Glocken zum Klingen.
Am Freitag, den 20. September 2024, wird um 19:00 Uhr die Konzertreihe „Connect“ in der Kunsthalle Erfurt fortgesetzt. Das Ensemblekollektiv Connect, das hier mit dem Ensemble Via Nova und Miet+ in Erscheinung tritt, gestaltet den Konzertabend. Tickets sind an der Abendkasse erhältlich (15,00 Euro; 10,00 Euro ermäßigt).
Vom 28. August bis zum 1. September 2024 fand in Köln-Nippes der 4. Internationale Klavierwettbewerb für Amateure, das sogenannte „Kölner Klavierzimmer“, mit 118 Teilnehmenden aller Altersklassen aus 20 Ländern in Präsenz oder per Video statt.
Bereits zum 20. Mal werden am ersten Sonntag im September die Europäischen Tage der Jüdischen Kultur eröffnet, die 2024 das Thema Familie in den Mittelpunkt stellen. Europaweit beteiligen sich Städte in 20 Ländern mit insgesamt 300 Veranstaltungen, die die Vielfalt und den Reichtum des Judentums und seine lokale, regionale und nationale historische Bedeutung hervorheben sollen. In diesem Jahr findet die zentrale Eröffnungsveranstaltung am Sonntag, dem 1. September, in Erfurt statt.