Erfurt ist ausgezeichnet im Naturschutz
Am heutigen Mittwoch, dem 11. September 2024, wurde im Rahmen des 9. Thüringer Naturschutzpreises unter dem Motto „Stadtnatur, Dorfnatur – meine Natur“ auch die Stadt Erfurt ausgezeichnet.
Am heutigen Mittwoch, dem 11. September 2024, wurde im Rahmen des 9. Thüringer Naturschutzpreises unter dem Motto „Stadtnatur, Dorfnatur – meine Natur“ auch die Stadt Erfurt ausgezeichnet.
Was bedeutet Smart City? Wie können digitale Technologien das Leben in einer Stadt bereichern? Und wie erreicht man trotzdem die Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen auf Smartphone, Tablet und Co. verzichten? Um genau solche Fragen dreht sich das morgige „Feierabendgespräch“. Dieses findet 17 Uhr in der Kunsthalle am Fischmarkt statt.
Das Stadtarchiv Erfurt bleibt aufgrund einer internen Weiterbildung am Donnerstag, dem 12. September, ganztags geschlossen.
Seit 2007 empfängt die Stadt Erfurt jedes Jahr norwegische Gymnasiasten und Auszubildende. Zum neuen Schuljahr reisten dazu wieder acht Schüler aus einer norwegischen Region bei Bergen zur offiziellen Begrüßung im Rathausfestsaal an.
Am 3. und 4. September 2024 fand landesweit eine umfassende Tierseuchenübung zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) statt. Auch das Erfurter Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt prüfte die Einsatzbereitschaft und Reaktionsfähigkeit der kommunalen Verwaltung bei einem möglichen Ausbruch der für die deutsche Schweinehaltung wirtschaftlich so bedeutsamen Tierseuche.
Aufgrund einer Fortbildung der Mitarbeitenden bleibt das Standesamt am Dienstag, dem 10. September 2024 und am Mittwoch, dem 11. September 2024 geschlossen. Telefonische Auskünfte können an diesem Tag nur eingeschränkt erteilt werden.
„Wir haben Aufnahmezustand!“. Mit diesem Spruch werben Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehren und die Jugendfeuerwehren in Erfurt um neues Personal. Dafür fährt ab sofort auf verschiedenen Linien ein Bus der Evag durch die Landeshauptstadt.
Am 20. September 2024 findet der diesjährige World Cleanup Day statt. Mit zahlreichen Aktionen beteiligen sich die Erfurterinnen und Erfurter jedes Jahr für ein sauberes Erfurt.
Das Gesundheitsamt Erfurt hebt das Abkochgebot für den Ortsteil Tiefthal mit sofortiger Wirkung auf. Das Trinkwasser kann ab sofort ohne weitere Einschränkungen genutzt werden.
Wenn am kommenden Sonntag der Startschuss für den 36. „Erfurt-Triathlon“ fällt, so steht auf der Startliste für die Firmenstaffeln auch das Team Stadt Erfurt. Dass es nur ein kleines „Dreier-Team“ ist, hängt natürlich an der Art des Wettbewerbs: Ein Schwimmer, ein Radfahrer und ein Läufer bilden eine Mannschaft.
Am kommenden Montag, dem 26. August, beginnt ein weiterer Bauabschnitt am Löbertor. Konkret handelt es sich um den Geh- und Radweg beginnend an der Zufahrt des neuen Parkhauses bis zur Springbrunnenanlage am Karl-Marx-Platz. Der Karl-Marx-Platz als denkmalgeschützter Bereich bleibt von dieser Maßnahme allerdings unberührt.
Viele Möbisburger Bürger packten in den 1970er-Jahren in ihrer Freizeit beim Bau ihres Freibades mit an und schufen so eine gern genutzte Freizeiteinrichtung. Das in die Jahre gekommene idyllische Kleinod wird jetzt saniert und soll zu seinem 50. Geburtstag wiedereröffnet werden.
Direkt und zeitgemäß – so möchte sich Erfurts neuer Oberbürgermeister Andreas Horn künftig den Fragen aus der Bevölkerung stellen. Dazu soll es, wie er in seinem 100-Tage-Programm im Wahlkampf angekündigte, eine Online-Bürgersprechstunde geben.
Das Abkochgebot bleibt bis auf Widerruf bestehen. Die eingeleiteten Desinfektionsmaßnahmen müssen erst ihre Wirkung entfalten.
Die Stadtverwaltung Erfurt steht vor einer großen Herausforderung: Zahlreiche Stellen in verschiedenen Ämtern sind derzeit unbesetzt, was in einigen Bereichen bereits die Handlungsfähigkeit gefährdet. „Die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt und der Fachkräftemangel gehen auch an uns als Stadtverwaltung nicht spurlos vorbei, es ist höchste Zeit zum Handeln“, erklärt Oberbürgermeister Andreas Horn.
Das Erfurter Gesundheitsamt hat heute Mittag ein Abkochgebot für das Trinkwasser im Ortsteil Tiefthal erlassen. Grund dafür sind mehrere Proben, in denen zwei verschiedene Bakterienarten entdeckt wurden. Betroffen von der Verunreinigung ist der Hochbehälter Tiefthal. Dieser versorgt ausschließlich den Ortsteil mit seinen rund 1.100 Einwohnern.
Die erste Sitzung des neu gewählten Stadtrates hatte heute unter Zweitens einen ganz besonderen Tagesordnungspunkt: Die Vereidigung von Erfurts neuem Oberbürgermeister Andreas Horn.
Oberbürgermeister Andreas Horn und Kulturlotsin Theresa Kroemer besuchten heute die „Train the Trainer“-Schulung zur Awareness-Arbeit, die aktuell im Gästehaus der Stadt Erfurt stattfindet.
Mit „Willkommen im Club“ begrüßte Nino Haase, Oberbürgermeister der Partnerstadt Mainz, gestern seinen Erfurter Amtskollegen Andreas Horn. Haase weilte anlässlich der Übergabe der Unesco-Welterbeurkunde in der Thüringer Landeshauptstadt und verband dies zugleich mit einem Antrittsbesuch bei Erfurts neuem Stadtoberhaupt.
Ganz ohne branchenüblichen Monatsbeitrag können sich Kinder und Jugendliche nun in Stotternheim fit halten beziehungsweise fit werden. Im Freizeittreff an der Walter-Rein-Straße 154 gibt es einen neuen Fitnessraum mit neuen Geräten und bald auch festen Trainingszeiten.