Kinderschlössertag im Schlossgarten Molsdorf
Am Sonntag, dem 20. September, um 15 Uhr feiert das Schloss Molsdorf den Kinderschlössertag mit dem Puppenspiel „Der gestiefelte Kater“ von und mit Henning Hacke nach einem Märchen der Gebrüder Grimm.
Am Sonntag, dem 20. September, um 15 Uhr feiert das Schloss Molsdorf den Kinderschlössertag mit dem Puppenspiel „Der gestiefelte Kater“ von und mit Henning Hacke nach einem Märchen der Gebrüder Grimm.
Am Donnerstag, den 10. September 2020, findet um 19 Uhr in der Kunsthalle Erfurt ein Podiumsgespräch zum Thema „DDR-Architektur und Partizipation. Denkmal weiterdenken“ statt.
Zum 80. Geburtstag Malers Volker Stelzmann präsentiert das Angermuseum Erfurt eine umfangreiche Ausstellung mit 56 Gemälden sowie 60 Zeichnungen und Grafiken.
Im Rahmen der Ausstellung „Das Kulturwunder. Neue Perspektiven auf Geschichte und Werte“, die als Satelliten-Ausstellung zu „Zwei deutsche Architekturen 1949 – 1989“ gezeigt wird, findet am 2. September die Präsentation des Films „An der Saale hellem Strande“ statt. Der Film beginnt um 19 Uhr in der Kunsthalle am Fischmarkt 7.
Die in München lebende Schmuckgestalterin Alexandra Bahlmann bekleidete in diesem Jahr das symbolische Amt der Stadtgoldschmiedin in Erfurt. Am Ende ihres Aufenthalts präsentiert sie bis zum 11. Oktober 2020 in der Ausstellung „… was von hier und was von mir …“ ihre Arbeitsergebnisse im Grafikkabinett des Angermuseums Erfurt.
Die Textilkünstlerin Britta Schatton und der Holzbildhauer Florian Schmigalle gaben den Auftakt für die ersten der insgesamt sieben Workshops, die im Rahmen des Erfurter Kunst-Labors im Sommer dieses Jahres in den Ateliers von Erfurter Künstlerinnen und Künstler und unter freiem Himmel stattfinden.
Als einen „Meister der Farbe“ bezeichnete der Maler Otto Knöpfer seinen Lehrer Franz Markau (Berlin 1881-1968 Weimar) einmal. Die Farbe mit ihren besonderen Wirkungen und Gesetzmäßigkeiten stand im Zentrum des künstlerischen Schaffens von Markau, der von 1926 bis 1945 als Professor für Wandmalerei an der Kunstgewerbeschule Erfurt lehrte.
Vor fünfundsiebzig Jahren wurde die Barfüßerkirche zerstört. Die Anläufe zu ihrer erneuten Einbindung in das Leben unserer Stadt blieben halbherzig.
30 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt die Tourneeausstellung des ifa „Zwei deutsche Architekturen 1949 – 1989“ einen immer noch aktuellen Blick auf das Bauen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
Nachdem das Kunst-Labor bereits 2015 erstmals an den Start ging und kontinuierlich fortgeführt werden konnte, findet es nun, nach zwangsbedingter Pause, wieder statt.
Die beiden Ausstellungen der Landesstipendiaten für Bildende Kunst 2019, Cosima Göpfert und Stefan Schiek, werden im Rahmen der Reihe „Stipvisite“ in der Galerie Waidspeicher präsentiert und gehen mit besonderen Führungsangeboten in ihre letzte Runde. Sie haben noch bis Sonntag, den 12. Juli, geöffnet.
Das Schloss Molsdorf ist ab dem 1. Juli 2020 unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen wieder geöffnet.
Der Erfurter Kunstverein zeigt im Jahr seines 30-jährigen Jubiläums in Kooperation mit der Kunsthalle Erfurt die junge Leipziger Künstlerin Luise von Rohden. Unter dem Titel Handzüge präsentiert sie ihre teils großformartigen Tuschezeichnungen auf Papier erstmals im musealen Kontext. Die Ausstellung öffnet am Sonntag, den 14. Juni 2020 um 11 Uhr und kann bis zum 26. Juli 2020 besucht werden.
Der Weg ins Schloss Molsdorf lohnt sich wieder für Jung und Alt. Denn seit dem 1. Mai gibt es am Schloss wieder ein gastronomisches Angebot. Von mittwochs bis sonntags bewirtet ein Bistro-Anhänger der Lebenshilfe Erfurt die Kundschaft im Schlosspark.
Seit heute hat Erfurt wieder eine Stadtgoldschmiedin! Einen Monat später als ursprünglich geplant, verzögert durch die Corona-Krise, nimmt Alexandra Bahlmann (geboren 1961 in Düsseldorf) ihre Tätigkeit in Erfurt auf.
Die Geschichtsmuseen mit der Alten Synagoge, der Kleinen Synagoge, dem Stadtmuseum, der Wasserburg Kapellendorf und dem Erinnerungsort Topf & Söhne sowie die Kunstmuseen mit Angermuseum und Barfüßerkirche, Kunsthalle und Galerie Waidspeicher unterstützen die bundesweite Aktion „Gold statt Braun – Glänzende Aktionstage“ am 8. und 9. Mai 2020. An beiden Tagen erstrahlen die Häuser, wie viele andere kulturelle Einrichtungen in Erfurt, mit goldenen Decken, Plakaten und Banner. Die Aktion kann im Internet verfolgt werden.
Alte Synagoge, Stadtmuseum, Erinnerungsort Topf & Söhne, Angermuseum, Kunsthalle sowie die Burg Gleichen und das Stadtarchiv werden ab 6. Mai wieder geöffnet.
Am Dienstag, dem 10. März 2020, gibt es um 18:00 Uhr im Erfurter Angermuseum (Anger 18) im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Wieland Förster. Skulpturen und Zeichnungen. Zum 90. Geburtstag des Bildhauers“ eine Lesung mit Eva Förster aus Berlin. Der Eintritt ist frei.
In der Galerie Waidspeicher in der Michaelisstraße 10 endet am kommenden Sonntag, dem 08.03.2020, die Ausstellung „Fragil. Bettina Schünemann und Nina Lundström“, die sich mit dem Thema Grenzen beschäftigt. Gezeigt werden eine große Rauminstallation, Collagen, Zeichnungen und Videoarbeiten.
Das Schlossmuseum Molsdorf zeigt vom 8. März bis zum 17. Mai 2020 die Ausstellung „Zum Fressen gern“. Zu sehen sind fotografische Entdeckungen im Benediktinerstift Admont. Eröffnet wird die Schau am 7. März 2020 um 16 Uhr.