Bekämpfung der Geflügelpest
Das Erfurter Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt informiert darüber, dass ab dem 1. Februar 2017 sämtliche gehaltene Vögel aufzustallen sind.
Das Erfurter Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt informiert darüber, dass ab dem 1. Februar 2017 sämtliche gehaltene Vögel aufzustallen sind.
Das Naturkundemuseum Erfurt lädt am Mittwoch, dem 25. Januar, um 19:30 Uhr, zu einem Vortrag von Peter Romanow unter dem Titel „Zu Gast bei den Kamtschatka-Bären: Große und kleine hautnah“ ein.
Am Dienstag, dem 17. Januar 2017, findet von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr in der Volkshochschule Erfurt der Vortrag „Die Entwicklung des Gartenbaus in Erfurt“ statt.
Die Stadtverwaltung Erfurt möchte im Jahr 2017 Vereine, Umweltgruppen und Personen, die sich für Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes engagieren, fördern.
Vom 24.09. bis 04.10.2016 fand im südafrikanischen Johannesburg die 17. CITES-Vertragsstaatenkonferenz (CITES= Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) statt. Dabei wurde im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (WA) festgelegt, welche Tier- und Pflanzenarten künftig den damit verbundenen internationalen Handelsbeschränkungen unterliegen, diese Arten werden in den Anhängen I bis III des WA aufgeführt.
Anfang des Monats trafen sich in München Vertreter und Vertreterinnen der Bundesarbeitsgruppe "BNE-Kommunen" (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung) um gemeinsam zu beraten, auf welche Weise der "Weltaktionsplan BNE" (kurz: "WAP BNE") in den einzelnen Kommunen innerhalb der Bundesrepublik umgesetzt werden kann. Schwerpunkte der Betrachtung waren die Kompetenzentwicklung von BNE in Politik, Zivilgesellschaft sowie Verwaltung und BNE als Standortfaktor, im Rahmen der Vernetzung und Partizipation.
Mit dem Thema "Espachpark und Pförtchenanlage" beschäftigt sich das nunmehr 10. Heft aus Erfurts "Grüne(r) Reihe".
Profit erzielen durch umweltgerechtes Wirtschaften ist möglich. Dieser Gedanke – die Wirtschaftsbetriebe nachhaltig ökonomisch zu stärken und gleichzeitig die ökologische Situation durch die Einführung eines Umweltmanagementsystems zu verbessern – liegt dem Umweltmanagementansatz ÖKOPROFIT® zu Grunde. Morgen werden die diesjährigen Ökoprofit-Betriebe ausgezeichnet.
Weihnachten ist das Fest der Liebe, des Gedenkens und der Freude. Doch vielfach ist Weihnachten auch zu einem Fest des ungebremsten Konsums angewachsen. Die Stadt Erfurt als Fairtrade-Town veranstaltet gemeinsam mit dem Initiativkreis Barfüßerkirche e. V. und vielen Initiativen und Vereinen zum zweiten Mal einen fairen und nachhaltigen Adventsmarkt. Er wird am Samstag, dem 3. Dezember von 12 bis 21 Uhr, in der Barfüßerkirche stattfinden.
Am Mittwoch, dem 30.11.2016, in der Zeit zwischen 10:00 und 14:00 Uhr, findet der diesjährige Pflanztag am Gewerbegebiet "Sulzer Siedlung" statt. Vorbereitet wird die Veranstaltung wie in den Vorjahren durch das Garten- und Friedhofsamt. An diesem Tag haben wiederum interessierte Bürger, Vereine und Baumliebhaber die Möglichkeit, die bereitgestellten Gehölze in die vorbereiteten Bodengruben einzupflanzen.
Höhepunkt und Abschluss des 25. Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerbs der Landeshauptstadt Erfurt war die Festveranstaltung mit Prämierung. Traditionell wurden dazu alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Festsaal des Erfurter Rathauses eingeladen. Im öffentlichen Losverfahren wurden unter allen Anwesenden die Gewinner ermittelt.
Alle Jahre wieder... öffnet der Weihnachtsmarkt auf dem Erfurter Domplatz seine Pforten und mit ihm die Öko-Backstube. Dahinter steht der Thüringer Ökoherz e. V., unterstützt von der Stadt Erfurt und dem Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft.
In der dreiwöchigen Kampagne hatten 687 engagierte Radbegeisterte sowie all jene, denen ein konkreter Beitrag für saubere Luft am Herzen liegt, im September fleißig Kilometer gesammelt und das Auto in der Garage belassen, denn die zeitweilige Nichtnutzung desselben ist das Kernanliegen des Projektes "Stadtradeln", das durch das europäische Klima-Bündnis jährlich initiiert wird.
Gemeinsam mit dem Deutschen Gartenbaumuseum veranstaltet die Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde in Erfurt am kommenden Freitag, dem 28.10.2016, im Gartenbaumuseum auf der Ega ein Kolloquium, das sich mit der Kulturgeschichte des Gärtnerns befasst.
Eine ganze Kammer voller Schätze aus der Natur – so etwas gibt es nur im Naturkundemuseum Erfurt zu bestaunen!
Am Dienstagvormittag wurde der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm mit dem 1. Preis des Waldpädagogikpreises "Ecki" 2016 der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Thüringen (SDW Thüringen e. V.) in Anerkennung vorbildlicher Leistungen in der Waldpädagogik ausgezeichnet.
Die Stadtverwaltung Erfurt hat fristgerecht am 30. September 2016 mit den Akteuren KoWo mbH, verschiedenen Unternehmern und Dienstleistern den Antrag auf eine Förderung aus dem Bundeswettbewerb "Klimaschutz im Radverkehr" über ein Gesamtvolumen von 1,45 Mio. Euro mit 90 Prozent Förderquote beim zuständigen Bundesministerium gestellt. Mit einer Entscheidung rechnen wir zum Ende des Jahres, da die Umsetzung der Gesamtmaßnahmen bis Juni 2018 abgeschlossen werden sollen.
Wann hat man schon mal die Möglichkeit, einen Tiger, einen Löwen, ein Zebra, einen Eisbären und eine Riesenschildkröte gemeinsam anzutreffen?
Zu Beginn des Jahres eröffneten die Mitarbeiter des Naturkundemuseums einen neuen Ausstellungsbereich, der auf kleinstem Raum eine Fülle von Arten unserer Heimat präsentiert: Die Naturschätze Thüringens. Neben den zahlreichen ausgezeichneten Präparaten der Thüringer Tiere und Pflanzen, gibt es hier auch eine Informationswand zu den bedeutenden Forschern unserer Heimat sowie eine interaktive Thüringenkarte, die nicht nur Informationen zur Verbreitung verschiedener Arten sondern auch zur Geologie, zum Bergbau, zum Gewässernetz und zum Klima bereithält.
Im Zeitraum 04.10. bis zum 21.10.2016 wird im Stadtgebiet Erfurt die nasse Flussfege mit teilweise reduzierter Wasserführung durchgeführt.