Ignoranz, Liebe oder Ablehnung: Kinder und ihr soziales Hinterland
Am Dienstag, dem 13. März, lädt die Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr zu einem neuen Workshop aus der Reihe „Tausendsassa Kinderbuch“ ein.
Am Dienstag, dem 13. März, lädt die Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr zu einem neuen Workshop aus der Reihe „Tausendsassa Kinderbuch“ ein.
Die Hotels und Pensionen in der Landeshauptstadt Erfurt können weiterhin Geschäftsreisende beherbergen.
Seit Oktober beteiligt sich Erfurt an der bundesweiten „Aktion Biotonne Deutschland“. Als Anreiz zur besseren Nutzung der Tonnen verteilt die Stadt nun einmalig kostenlose Biotüten an Erfurter Haushalte, die über eine Biotonne verfügen und zwar 10 Stück pro Haushalt.
Für das Vorhaben „DAS: SiKEF-BUGA-2021: Stadtgrün im Klimawandel – Erfurter Stadtgrünkonzept – ein Buga 2021-Begleitprojekt“ erhält das Dezernat Umwelt, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Erfurt Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
In Deutschland werden stündlich 320.000 Einwegbecher verbraucht, pro Jahr sind das 2,8 Milliarden Stück. Allein in Erfurt sind das pro Jahr 7Mio. Coffee-to-go-Becher, die im Abfall landen. Dem will sich die Landeshauptstadt mit der Kampagne "Nicht von Pappe – Erfurt auf dem Mehrweg!" stellen. Dabei kooperiert sie mit der SWE Stadtwirtschaft und dem Verein Umsoaktiver e. V. Der Stadtrat gab dazu unter anderem im September der Stadtverwaltung den Auftrag, die Einführung eines Pfandsystems zu prüfen.
Haben Sie gewusst, dass bereits seit zehn Jahren Ausstellungen mit Kunstwerken von Hobbykünstlern die Flure im Haus der sozialen Dienste schmücken? Und die nächste Ausstellung steht schon in den Startlöchern. Am Dienstag findet dazu die Vernissage statt.
Die 25. Thüringer Gesundheitswoche findet in diesem Jahr vom 17. bis 24. November unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie statt. Das diesjährige Motto lautet „Diabetes“. Im Rahmen der Gesundheitswoche ist im Amt für Soziales und Gesundheit der Stadtverwaltung Erfurt die Wanderausstellung „schwere(s)los“ zu sehen.
Zu einer Veranstaltung aus der Reihe „Auch wer lesen kann, hört gerne zu“ lädt die Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 am Freitag, dem 17. November ab 15:30 Uhr wieder herzlich ins Kaminzimmer ein. Diesmal stehen Fragen und Tatsachen rund um das Bild, das Menschen von sich selbst haben und das sie anderen vermitteln, im Mittelpunkt.
Die Erfurter Selbsthilfegruppe Glaukom und die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen KISS Erfurt laden morgen, am Mittwoch, dem 18. Oktober 2017, 18:00 Uhr, herzlich zum Fachvortrag Glaukom (Grüner Star) mit Prof. Dr. med. Marcus Blum, Chefarzt der Klinik für Augenheilkunde ein. Die Veranstaltung findet im Raum B 1.400 (Besprechungsraum Allgemeinchirurgie), in der ersten Etage des Hauptgebäudes des Helios Klinikums Erfurt GmbH in der Nordhäuser Straße 74 statt.
Vom 9. bis zum 13. Oktober 2017 findet die Erfurter Woche zur seelischen Gesundheit statt. Die Beiträge umfassen Selbsthilfe und Prävention sowie den kreativen Umgang mit Belastungen und Methoden der Entspannung.
Das Gartenjahr neigt sich langsam dem Ende zu, fast alle Vorräte sind mittlerweile im Haus, Zeit also, auf die beschaulichen Herbststunden in der gemütlichen Stube und auf eine andere „Gartenzeit“ zu schauen, die in Form einer Broschüre seit kurzem einlädt, nachzulesen, „was man sich vom (eigenen) Garten erzählt“. Die Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde hat im Nachgang des Kolloquiums „Menschen und Gärten in Thüringen“ das unterhaltsame Heft herausgegeben, das 17 spannende Gartengeschichten der Thüringer zusammenfasst.
Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Gemeinsam für starke Milchzähne“ findet am 20. September 2017 ein ganz besonderer Tag der Zahngesundheit in der Wilhelm-Busch-Grundschule in Erfurt statt.
Wie lässt sich eine nachhaltige Entwicklung in Erfurt mit Blick auf die wachsende Stadt zukünftig gestalten und steuern? Wie lassen sich dabei die 2015 von der UN beschlossenen globalen Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene umsetzen? Antworten auf diese Frage soll die kommunale Nachhaltigkeitsstrategie für Erfurt geben, die bis Ende 2018 von Akteuren aus Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen erarbeitet wird.
Vom 4. bis 24. September läuft in der Landeshauptstadt Erfurt die Aktion „Stadtradeln“, ein Wettbewerb für mehr Fahrrad-Mobilität unter Regie des „Klima-Bündnisses“, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas.
Alle Erfurter Seniorinnen und Senioren sind zum 1. Erfurter Seniorensportfest am Donnerstag, dem 7. September 2017, von 9:00 bis 13:00 Uhr in die Uni-Sporthalle, Nordhäuser Straße, eingeladen.
Auch in diesem Herbst wird unter Beteiligung des Erfurter Oberbürgermeisters Andreas Bausewein als Schirmherr nunmehr zum dritten Mal in Folge eine Gehölzpflanzaktion im "Bürgerpark Sulzer Siedlung" stattfinden. Es ist geplant insbesondere Sträucher, wie z. B. Pfaffenhütchen, Haselnuss, Schlehe, Hartriegel, Hundsrose und Kornelkirsche, um nur einige zu nennen, in den Boden zu bringen.
Die Stadtverwaltung Erfurt führt zum zweiten Mal eine Befragung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren durch, um zu erfahren, was die jungen Erfurterinnen und Erfurter bewegt.
Erfurt war und ist Pilgerziel – und auch die Erfurter und Erfurterinnen selbst gehen auf Pilgerreise! Rund um das Thema kann man ganz besondere Orte, Spuren, Wege in der Stadt entdecken und interessante Menschen kennenlernen. In einer zweistündigen Stadtführung mit Roland Büttner gibt es dazu Gelegenheit am diesjährigen Namenstag des Apostels Jakobus, des Schutzheiligen der Pilger.
"Wenn ich mir je ein Haus baue, so muss es einen Hof umschließen, in dessen Mitte ein riesiger Baum steht. Nichts ist für mich mehr Abbild der Welt und des Lebens als der Baum. Vor ihm würde ich täglich nachdenken, vor ihm und über ihn." (Christian Morgenstern 1871-1914)
Radfahren bringt Freude, führt schnell und entspannt zum Ziel, befördert die Gesundheit, sorgt für saubere Luft und ist darüber hinaus gut für das Weltklima. Mit dieser Botschaft tourt Rainer Fumpfei derzeit quer durch Deutschland und bewirbt offensiv die Stadtradel-Kampagne, welche in Erfurt vom 4. bis 24. September wieder viele Teilnehmer finden wird.