Aktionswoche „Gold statt Braun“: Workshop zur Plakatgestaltung im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ in der Johannesstraße 169 in Erfurt lädt am Mittwoch, dem 3.Mai 2023, von 10 bis 16 Uhr zu einem Workshop zur Plakatgestaltung ein.
Das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ in der Johannesstraße 169 in Erfurt lädt am Mittwoch, dem 3.Mai 2023, von 10 bis 16 Uhr zu einem Workshop zur Plakatgestaltung ein.
Die Rhön ist eines von 16 Unesco-Biosphärenreservaten in Deutschland. In einem Vortrag am Dienstag, dem 2. Mai 2023, um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge gibt die Geoökologin Ulrike Schade Einblicke in die landschaftliche Vielfalt der Rhön und deren beeindruckenden Artenreichtum. Gleichzeitig stellt sie Projekte und Initiativen vor, wie die Region sich den Herausforderungen des Klimawandels stellt.
Am Sonntag, dem 30. April, führt die Künstlerin Gudrun Kemsa um 11:15 Uhr durch ihre Ausstellung „Urban Desire“ in der Kunsthalle Erfurt. Dabei können die Besucherinnen und Besucher mit der Fotografin über ihre Arbeit ins Gespräch kommen und Fragen stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vom 16. bis zum 18. Juni 2023 findet in Erfurt erneut das größte Altstadtfest Thüringens statt. Die Kulturdirektion präsentiert nun den ersten Programmhöhepunkt für das Krämerbrückenfest. Der deutsche Musiker Gentleman bringt am Samstagabend, dem 17. Juni, mit seiner Liveband den Domplatz zum Beben.
Die im vergangenen Jahr beschlossene Modellphase einer freien Veranstaltungsfläche am Lutherstein geht in die Verlängerung. Ab sofort bis einschließlich Oktober 2023 kann die Fläche erneut für nicht-kommerzielle Kulturformate im Open-Air-Bereich genutzt werden.
Am 22. und 23. April 2023 gibt es in der Erfurter Innenstadt ein vielfältiges Freizeitangebot. Töpfermarkt, Autofrühling und Fahrradfrühling finden teilweise zeitgleich statt und bieten ein reiches Programm sowie Möglichkeiten zum Stöbern und Lernen.
Am Dienstag, dem 25. April, findet um 18:30 Uhr im Angermuseum eine Abendführung durch die Ausstellung „Alexander Camaro. Die Welt des Scheins“ statt. Christiane Heuwinkel, Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des Bielefelder Kunstforums Hermann Stenner, führt durch die Erfurter Schau.
Fragen rund um die Restaurierung von Gemälden werden durch Expertinnen und Experten der Kunstmuseen Erfurt am Dienstag, 18. April, ab 17 Uhr in einem öffentlichen Werkstattgespräch im Angermuseum beantwortet.
Im Benary-Speicher ist seit September 2022 die Ausstellung „Christina Simon – Travel and Print – Eine künstlerische Reise durch Druckwerkstätten Europas“ zu sehen. Am 19. April 2023, ab 17 Uhr, besteht die Möglichkeit mit der Künstlerin bei einem Rundgang durch die Ausstellung über ihre Erlebnisse und Reisen ins Gespräch zu kommen.
Das Theater Erfurt und die Erfurter Museen präsentieren am 18. April von 11 bis14 Uhr die Vorteile des Kultursemestertickets in der Mensa des Studierendenwerks Thüringen an der Universität Erfurt.
Für den 17. April 2023, 17 Uhr, war eine Zeitzeugenbegegnung mit Éva Fahidi-Pusztai im Erinnerungsort Topf & Söhne geplant. Die Veranstaltung muss wegen einer Erkrankung der Zeitzeugin leider ausfallen. Falls es möglich ist, wird die Veranstaltung im Erinnerungsort zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt.
Was ist bei der Restaurierung von Gemälden zu beachten? Welche Aspekte der kunstgeschichtlichen Forschung spielen dabei eine Rolle? Wie kann der umfangreiche Werkkomplex eines Malers schließlich in einem großen Ausstellungsprojekt neu entdeckt werden? Diese Fragen werden durch Expertinnen und Experten der Kunstmuseen Erfurt am 18. April um 17 Uhr in einem öffentlichen Werkstattgespräch im Angermuseum beantwortet. Die Gelegenheit zum Blick hinter die Kulissen der Arbeit der Kunstmuseen ergibt sich dabei als Teil der neuen Werkstattreihe „InsideOut“ der Kulturdirektion Erfurt.
Am 1. April 2023 hat Isabella Straub ihr symbolisches Amt der Erfurter Stadtschreiberin 2023 angetreten. Am 17. April lädt sie gemeinsam mit der Erfurter Kulturdirektion 19 Uhr zu einer ersten Lesung in die „Kleine Rampe“ im Zughafen, bei der sie auch Einblicke in ihre kommenden Vorhaben geben wird.
Am Mittwoch, dem 19. April, hält Ella Falldorf (Universität Jena) um 18:30 Uhr den Vortrag „Aber die Kunst zeigt etwas anderes als das Dokument. Einblicke in Bildzeugnisse aus dem KZ Buchenwald“ in der Kunsthalle Erfurt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet im Rahmen der Ausstellung „Stille Zeugen“ des Erfurter Kunstvereins statt, die noch bis 7. Mai besucht werden kann.
Seit mehr als über zehn Jahren ist es Tradition: Der Schaustellerverband lädt in Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat und der kommunalen Behindertenbeauftragten Menschen mit Beeinträchtigung zu einem kostenfreien Besuch des Altstadtfrühlings ein. Bereits eine Stunde vor der offiziellen Öffnung hatten sie heute die Möglichkeit, die Fahrgeschäfte in Ruhe zu nutzen.
Am 5. Mai erwacht Erfurt und lädt zu einer ganz besonderen Langen Nacht der Museen ein. Unter dem Motto „hellwach“ öffnen sich die Tore von 24 Erfurter Museen und Galerien zu einem vielseitigen Abend voller Kunst, Geschichte und Natur. Neben Führungen, Konzerten, Filmvorführungen erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Mitmachaktionen für Groß und Klein.
Im Angermuseum Erfurt sind aktuell künstlerische Fotoarbeiten von Marcel Krummrich ausgestellt. Sie zeigen Motive aus dem barocken Ekhof-Theater in Gotha. Über die Werke sowie den Entstehungsprozess spricht der Künstler am Dienstag, den 18. April, ab 18:30 Uhr mit Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt und Experte für zeitgenössische künstlerische Fotografie. Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung besucht werden.
Am Sonnabend, dem 22. April, laden die Kuratorin Suzan Kizilirmak und Künstlerin Valentina Murabito um 16 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung ¬„Paradise Lost“ ein. Als begehbares Buch für Erwachsene und Kinder gestaltet, präsentiert die Ausstellung 28 Analogfotografien von u.a. einer wundersamen Kuh mit vier Augen und schlangenartigen Zucchini.
Mit seiner originalen hölzernen Bühnenmaschine gilt das Ekhof-Theater im Schloss Friedenstein in Gotha als ein einzigartiges Denkmal der Theatergeschichte. Im Angermuseum beleuchten zurzeit zwei Ausstellungen das hölzerne Theater.
Wo lagern Museen eigentlich ihr Kulturgut und wie lagert man es fachgerecht? Wie kann man die Arbeit in einer Kulturverwaltung attraktiver gestalten? Und wie kann Kulturförderung noch innovativer gelingen? Mit der neuen Veranstaltungsreihe „InsideOut" will die Kulturdirektion Erfurt ihre strategischen Handlungsfelder auch öffentlich beleuchten. Dazu sind verschiedene Werkstattgespräche, Podien und Führungen im Verlauf des Jahres geplant.