Nachwuchs im Thüringer Zoopark Erfurt
Der Thüringer Zoopark freut sich aktuell über zahlreiche Jungtiere. Neben der Bisonherde haben auch die Präriehunde und Zebraskinken Nachwuchs bekommen.
Der Thüringer Zoopark freut sich aktuell über zahlreiche Jungtiere. Neben der Bisonherde haben auch die Präriehunde und Zebraskinken Nachwuchs bekommen.
Wie sieht die Zukunft der Thüringer Theaterlandschaft aus und welche Entwicklungsimpulse geben Landespolitik und kommunale Träger?
Die Freifläche an der Johannesmauer ist fertig. Aus dem in die Jahre gekommenen Bereich um die Tischtennisplatte ist ein ansprechender, barrierearmer Aufenthaltsort für alle Altersgruppen geworden.
Am Pfingstmontag, 29. Mai 2023, endet die Ausstellung „Ein hölzernes Theater“. Der Erfurter Fotograf Marcel Krummrich zeigt Fotoarbeiten, die im historischen, komplett aus Holz gebauten Ekhof-Theater in Gotha entstanden sind. Kuratorin Cornelia Nowak bietet am 25. Mai um 16:00 Uhr eine letzte Führung an.
Welche Opfer sind uns nahe, welche bleiben fern und stumm? Welches Leid hat Stimme, welcher Schmerz spricht zur Welt? Charlotte Wiedemann, Publizistin und Auslandsreporterin, ist am 23. Mai 2023 um 19 Uhr zu Gast im Erinnerungsort Topf & Söhne und stellt ihr Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ vor.
Seit dem 20. Mai ist die Ausstellung „Engelberg+ Inszenierte Fotografie“ in der Kunsthalle zu sehen. Bis zum 30. Juli präsentieren die Künstler Claus Bach, Kurt Buchwald, Andrej Glusgold, Matthias Leupold und Künstlerin Katharina Mayer eine Auswahl ihrer fotografischen Arbeiten.
Am 17. Juni 1953 fand in der DDR die erste große Volkserhebung innerhalb des sowjetischen Herrschaftsgebietes nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs statt. Auch in Erfurt wurde am 17. Juni 1953 und den beiden Folgetagen wehrhaft protestiert. Darüber spricht am Montag, dem 5. Juni 2023, von 18:00 bis 19:30 Uhr, Dr. Steffen Raßloff an der Volkshochschule Erfurt und möchte aufzeigen, wie sich die Tage des Aufstands in der heutigen Landeshauptstadt entwickelten.
Vom 26. bis 29. Mai finden in diesem Jahr die Thüringer Schlössertage statt. Unter dem Motto „Aufgespürt! Fürstliche Jagdlust und höfisches Vergnügen“ bieten verschiedene Thüringer Schlösser ein buntes Programm – auch in Erfurt.
Am Montag, dem 5. Juni 2023, von 18:40 bis 20:10 Uhr, stellen Sophie Pallaske und Linda von Faber von der C2C NGO Regionalgruppe Thüringen das Cradle to Cradle-Prinzip vor und möchten den Teilnehmenden zum einen die Vision und zum anderen die Denkschule und das Designkonzept ebendieses näherbringen.
Am Samstag, dem 20. Mai 2023, um 16 Uhr erklingt das Carillon im Erfurter Bartholomäusturm. Gespielt wird es von Marc van Bets – fast schon ein „Stammgast“ in Erfurt. Die Glockenmusik aus dem Bartholomäusturm ist dann eine Stunde lang auf dem Anger zu hören und wird live auf dem Schaufenster der Buchhandlung Peterknecht übertragen.
Das Team des städtischen Seniorenklubs an der Hans-Grundig-Straße 25, lädt am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, ab 14.30 Uhr zu einer Buchlesung von und mit Gerald Gleichmann aus seinem Buch "Kirschblüten Sushi – Geschichten aus dem Seniorenheim" ein.
Einige Ämter und Einrichtungen in der Stadtverwaltung sind für den Besucherverkehr am kommenden Freitag, dem 19. Mai, nicht vollumfänglich erreichbar.
Am Wochenende findet in Erfurt der Blumen- und Gartenmarkt statt. Es werden Pflanzen für den Garten, die Terrasse oder den Balkon gekauft. Hierbei kommt oft die Frage auf: Wohin mit den Pflanzen- und Blumentöpfen nach dem Einpflanzen?
Das Angermuseum Erfurt und das KulturQuartier Schauspielhaus laden zu einer gemeinsamen Podiumsdiskussion zum Thema „Kultur – Konflikt – Konsens?“ am Dienstag, dem 16. Mai, ab 18:00 Uhr in das Foyer des Angermuseums ein.
Am Sonntag, dem 21. Mai 2023, endet die Ausstellung „Paradise Lost“ in der Galerie Waidspeicher. An diesem Tag bietet die künstlerische Leiterin Suzan Kizilirmak um 16 Uhr eine abschließende öffentliche Führung an.
Am Donnerstag, dem 1. Juni 2023, von 18:00 bis 19:30 Uhr, lädt die Volkshochschule Erfurt zur Lesung mit Manfred May in dir Kleine Synagoge ein. Inhalt ist der Titel „Leise schreien...“ aus dem Band, der von ihm herausgegebenen „edition H-Heimerziehung in der DDR in Selbstzeugnissen“.
Das Erfurter Krämerbrückenfest steht für ein vielfältiges Kulturprogramm. Neben Gauklerei und kulinarischen Angeboten bietet das Fest vom 16. bis zum 18. Juni 2023 auch in diesem Jahr ein Musikprogramm, das sich mit so manchen Festival messen kann. Neben Gentleman und Querbeat wird auch die Band Jazzkantine das kostenfreie Programm musikalisch bereichern.
Upcycling ist nicht nur im Trend und ein kreatives Hobby, es schont auch Ressourcen, denn Möbel und Gegenstände werden im Nutzungskreislauf gehalten. Um das zu unterstützen, starten das Umwelt- und Naturschutzamt und das Stöberhaus der Stadtwerke Erfurt gemeinsam einen Upcycling-Wettbewerb.
Vom 8. Mai bis 12. Mai sind alle Erfurterinnen und Erfurter eingeladen, sich im Pop-up-Store am Fischmarkt 11 zu den Themen Nachhaltigkeit und Abfall in der Landeshauptstadt zu informieren und beraten zu lassen. Mitarbeitende des Umwelt- und Naturschutzamtes haben fünf Thementage und verschiedene Aktionen vorbereitet.
Im Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, spricht der Fischereiwissenschaftler Roland Müller am 10. Mai um 19 Uhr zum Thema Aquakultur und Teichwirtschaft. Dabei geht er zurück in die Zeit der Dinosaurier und zeigt in seinem Vortrag die fragile Welt der Unterwassertiere.