Ausstellungseröffnung „Bettina Schünemann und Nina Lundström. Fragil“
Die Galerie Waidspeicher startet mit der der Ausstellung „Fragil“ in das neue Jahr.
Die Galerie Waidspeicher startet mit der der Ausstellung „Fragil“ in das neue Jahr.
Am Dienstag, dem 3. Dezember, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt wieder ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.
Am Samstag, dem 30. November 2019, um 19 Uhr, wird die Ausstellung „Art.Lab.Hügel“ in der Galerie Waidspeicher eröffnet. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Kunstmuseen Erfurt und der Universität Erfurt/Fachbereich Kunst.
Am Dienstag, dem 5. November, öffnen die Erfurter Geschichts- und Kunstmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt wieder ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.
Am Samstag, dem 5. Oktober, 19 Uhr, werden in der Galerie Waidspeicher die beiden Ausstellungen „Antje Seeger. Knoten gegenüber Kanten. Wunderkammer mit Videos, digitalen Grafiken und Fotografien“ und „Anett Frontzek. Plötzlich da – Das Fremde im Vertrauten. Cut-outs und Installation“ eröffnet.
Mit einer Aufräumaktion und einer Finissage endet die sehr erfolgreiche Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ in der Galerie Waidspeicher am Wochenende.
Die Erfurter Beigeordneten Andreas Horn und Dr. Tobias J. Knoblich besuchten gemeinsam die Nachhaltigkeitsausstellung im Krönbacken und beschlossen, eine künstlerische Idee aufzugreifen und gemeinsam einen Baum zu pflanzen. So wird aus Kunst Aktion. Zur Nachahmung empfohlen!
Die große, internationale Kunstausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken sowie im Vorderhaus und im Augustinerkloster wird von einem Dialogprogramm für alle Generationen begleitet. Auch in den nächsten Tagen stehen vielfältige Veranstaltungen auf dem Programm.
Am Dienstag, dem 3. September 2019, öffnen die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.
Im Rahmen der ZNE!-Ausstellung in der Galerie Waidspeicher findet am Sonntag, dem 1. September, 11:00 Uhr ein Gespräch mit den Künstlerinnen Tonia Schmitz (*1986) und Linda Schumann (*1988) statt.
Im Rahmen der Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ wird vom Mittwoch, dem 28. August bis Samstag, dem 31. August, das Projekt „Erfurter Schöpfung“ der Künstler „Zwischenbericht“ realisiert.
Interessante Führungen stehen diese Woche wieder auf dem Veranstaltungsplan der Erfurter Kunstmuseen.
Im Rahmen der Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit | ZNE!“ wird im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken am Donnerstag, dem 8. August um 21:30 Uhr in einer Open Air-Veranstaltung der Dokumentarfilm „Das Salz der Erde“ präsentiert.
Am Dienstag, dem 6. August 2019, öffnen das Museum für Thüringer Volkskunde, die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen sowie das Naturkundemuseum bei freiem Eintritt ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.
Am Sonntag, dem 4. August, 11:00 Uhr, findet im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken eine Führung durch die derzeitige Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ statt.
Am Donnerstag, dem 1. August, 19:30 Uhr, ist in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken der Dokumentarfilm „Episode III: Enjoy Poverty“ des niederländischen Künstlers Renzo Martens zu sehen.
Am Sonntag, dem 28. Juli, 11 Uhr, findet im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken eine Führung mit der Kuratorin Adrienne Goehler durch die derzeitige Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ statt.
Am Samstag, dem 27. Juli, 17 Uhr wird in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken die Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ eröffnet.
In der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken in der Michaelisstraße 10 stellen zwei Ausstellungen die in Erfurt lebenden und arbeitenden Künstler Susanna Hanna und Harald Zilly vor.
Am Dienstag, dem 2. Juli, öffnen erneut die Erfurter Kunst- und Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum und das Museum für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ganztägig ihre Türen. Besucht werden können die Sonderausstellungen und die ständigen Sammlungen der Museen.