Buchpremiere „Fünf Jahre Auschwitz“ mit Volkhard Knigge und Siegfried Ressel
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am 23. Januar 2024 um 19 Uhr zur Premiere der Neuausgabe von „Anus Mundi ,Fünf Jahre Auschwitz‘“ ein.
Der Erinnerungsort Topf & Söhne lädt am 23. Januar 2024 um 19 Uhr zur Premiere der Neuausgabe von „Anus Mundi ,Fünf Jahre Auschwitz‘“ ein.
Am Dienstag, dem 19. Dezember 2023, wurde der Entwurf der Gedenktafel „Geburtsort der DDR-Friedensgebete“ von der Europaabgeordneten Marion Walsmann sowie engagierten Erfurter Christen und Aktiven der Bürgerbewegung an das Stadtmuseum Erfurt übergeben.
Am 7. Dezember um 19 Uhr wird im Erinnerungsort Topf & Söhne das Buch „Die H. Kori GmbH. Eine Berliner Ofenbaufirma und der nationalsozialistische Massenmord“ vorgestellt. Die Autorin Barbara Schulz sowie der Autor Axel Drieschner, beide vom Büro für Zeitgeschichte und Denkmalpflege in Berlin, sowie Autorin und Herausgeberin Dr. Annegret Schüle führen mit Impulsvorträgen in das Gespräch ein.
Der letzte Synagogenabend in diesem Jahr widmet sich dem schwierigen Weg des Naumburger Doms zum Welterbetitel. Der Vortrag findet am Montag, dem 5. Dezember 2023, in der Alten Synagoge, Waagegasse 8, statt. Einlass ist ab 19:00 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Öffentliche Führungen finden bis Jahresende in der Dauerausstellung „Techniker der ,Endlösung‘" am 26. November und am 17. Dezember sowie in der Sonderausstellung „Miriams Tagebuch“ am 10. Dezember jeweils um 15 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne statt.
Der Erfurter Münzfreunde e. V. hat dem Erfurter Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ ein Konvolut von 17 Medaillenschablonen übergeben. Die Schablonen sind Unikate und dienen als Vorlage zur Herstellung von Medaillenstempeln.
Der Erinnerungsort Topf & Söhne zeigt am 21. November 2023 um 19 Uhr den Dokumentarfilm „Liebe Angst“ (D 2022, 81 min) über das Trauma der Shoah als Familienerbe und die Suche nach einem Weg der Verarbeitung. Im Anschluss findet ein Gespräch mit Regisseurin Sandra Prechtel und Kamerafrau Susanne Schüle statt.
Das Stadtmuseum lädt am 21. November 2023, um 18 Uhr zur Präsentation der Studierendenarbeiten zum Thema Unesco-Welterbezentrum ein.
Die Freilichtausstellung des letzten Jahres, die mit vielen historischen Fotos an die Rekonstruktion der Festung in den zurückliegenden drei Jahrzehnten erinnert, ist noch einmal bis Ende dieses Jahres verlängert worden. Begleitend bietet nun die verantwortliche städtische Denkmalbehörde drei öffentliche Führungen an.
Zum Gedenktag an die Reichspogromnacht 1938 redet das Netzwerk jüdisches Leben zusammen mit dem Förderverein für jüdisch israelische Kultur in Thüringen „Tacheles mit Simson“ auf dem Fischmarkt. Am 9. November haben Interessierte zwischen 14 und 17 Uhr die Möglichkeit. jüdische Religion und Kultur näher kennenzulernen.
Vom 29. September bis zum 31. Oktober 2023 öffnete das Haus „Zum güldenen Krönbacken“ seine Türen – und verzeichnet einen Besucherzuwachs im Vergleich zum Vorjahr.
In den Novemberpogromen 1938 zerstörten die Nationalsozialisten das jüdische Leben in Deutschland. Synagogen brannten nieder, Friedhöfe, Wohnungen und Geschäfte wurden zerstört und jüdische Männer in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. 85 Jahre später fiel die Terrororganisation Hamas in das Land Israel ein, das sich Jüdinnen und Juden nach der Shoah als sicheren Zufluchtsort aufbauten, begingen brutale Massenmorde an Kindern, ihren Eltern und Großeltern und verschleppten Hunderte von Geiseln.
Am 8. November um 19 Uhr stellt Prof. Dr. Wolfgang Benz, ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, sein Buch „Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser“ im Erinnerungsort Topf & Söhne vor.
Schulklassen aus ganz Deutschland besuchen den Erinnerungsort Topf & Söhne. Als außerschulischer Lernort zur Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen und der Mittäterschaft der Industrie bietet der Erinnerungsort seit einigen Jahren interessierten Schulen eine langfristige Zusammenarbeit an. Mit der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales (SBBS) Jena nutzt nun die dritte Schule diese Möglichkeit. Heute wurde die Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Das Erfurter Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ lädt für Mittwoch, 25. Oktober 2023, 11 Uhr, zur Eröffnung einer Tafelausstellung zum Erfurter Unionsparlament 1850 ein. Die Ausstellung der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte möchte im Vorfeld des 175. Jubiläums 2025 auf jenen bedeutenden Meilenstein in der deutschen Demokratiegeschichte aufmerksam machen.
Am Freitag, dem 13. Oktober 2023, endet die Kabinettausstellung „Vom ,Kalten Keller‘ und falschen Versprechungen – Neue jiddische Funde aus dem Mittelalter“ in der Kleinen Synagoge. Um 18:00 Uhr stellt Susanne Klingstein ihr Buch „Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein“ vor. Die Autorin erzählt – unterstützt von viel Bildmaterial – von der Geschichte der frühen jiddischen Literatur zwischen 1105 und 1597. Dabei thematisiert sie auch Handschriften aus Erfurt und die Bedeutung der jüdischen Gemeinde Erfurts.
Die mittelalterliche Mikwe gehört mit der Alten Synagoge und dem Steinernen Haus zum Unesco-Welterbe. Ab Donnerstag, dem 5. Oktober 2023, werden zusätzliche regelmäßige Führungen durch das jüdische Ritualbad angeboten.
Im vergangenen Jahr öffnete das „Haus zum güldenen Krönbacken“ erstmalig wieder seine Türen. Nun wird das Patrizierhaus in der Michaelisstraße 10 erneut für einen Monat geöffnet.
Am Sonntag, dem 15. Oktober 2023, öffnen die Restaurierungswerkstätten der Erfurter Museen am Hospitalplatz 15 ihre Türen. Dann findet zum sechsten Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Eine Führung – jeweils um 10:00 Uhr und um 11:45 Uhr – gibt Einblicke in das Tätigkeitsspektrum der Restauratorinnen und Restauratoren.
Jugendliche des Theaters „Die Schotte“ lesen am Freitag, 29. September, um 18 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne im Rahmen der Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“ aus dem Tagebuch von Marion Feiner (später Miriam Ziv).