Kammermusikwettbewerb 2015
Das sind die Preisträger des 15. Kammermusikwettbewerbes der Musikschule der Stadt Erfurt vom 7. und 8. März 2015
Das sind die Preisträger des 15. Kammermusikwettbewerbes der Musikschule der Stadt Erfurt vom 7. und 8. März 2015
Die 7. Suchtpräventionsveranstaltung "Sound für klare Köpfe" für Schüler der Klassenstufe 8 fand am 15.04.2014 im großen Saal des Hauses der sozialen Dienste statt.
Fünf Wochen nach dem offiziellen Baustart sind die Abrissarbeiten auf der Ostseite des Stadions weit voran geschritten. In Kalenderwoche 6 und 7 werden die Baufortschritte vom nordöstlichen Flutlichtmast aus dokumentiert.
Die historischen Aufnahmen zeigen die Veränderungen des Areals um die Krämerbrücke in den vergangenen 150 Jahren.
Die Visualisierungen vergleichen die Verkehrsraumbreiten für den "normalen Verkehr" bei Umsetzung der Begegnungszone und bei schmaleren Brücken. Ebenso verglichen wird der Rettungsfall bei Großveranstaltungen. Deutlich wird dabei, welcher Sicherheitsraum für die Fußgänger im Einsatzfall verbleibt.
Neben der Darstellung der Bäume sind auch deren Nähe zu den Widerlagern und der Zustand an der Ufermauer dokumentiert. An den Unterseiten der Brücken wird das Ausmaß der Schäden sichtbar.
Bauphase 1 startete am 5. Januar mit Abrissarbeiten auf der Ostseite. Das Marathontor wurde inzwischen abgerissen, auch der Rückbau der Schalenhalle ist weit vorangeschritten. Die Fotodokumentation zeigt Bilder aus den Kalenderwochen 5 und 6 des Jahres 2015.
Bauphase 1 startet mit vorbereitenden Arbeiten zum Neubau der Osttribüne. Die Entkernung der Schalenhalle und des angrenzenden Laufschlauchs sowie der Abriss von Kassenhäuschen am Marathontor begannen am 19. Januar. Die Fotodokumentation zeigt Bilder aus der Kalenderwoche 4 des Jahres 2015.
Mit den ersten Arbeiten zum Abriss des Marathontors begann heute der Umbau des Steigerwaldstadions zur Multifunktionsarena.
Am 27. September 2014 fand die Ehrenamtsfeier der Landeshauptstadt Erfurt, zu der 96 Gäste geladen waren, statt. Der Oberbürgermeister zeichnete zwölf Personen mit dem Ehrenbrief nebst Ehrengabe der Landeshauptstadt aus. Den Ehrenamtspreis erhielten das Jugendrechtshaus, der Verein Ökonomie durch Ökologie und das Büro für Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger des evangelischen Kirchenkreises. Darüber hinaus bekamen 45 Bürger eine Ehrenamtscard ausgehändigt. Den Dank des Oberbürgermeisters bekamen weitere 33 Bürger ausgesprochen.