Rathausbrücke: Historische Aufnahmen der Breitstromquerung parallel zur Krämerbrücke
Die historischen Aufnahmen zeigen die Veränderungen des Areals um die Krämerbrücke in den vergangenen 150 Jahren.
Die historischen Aufnahmen zeigen die Veränderungen des Areals um die Krämerbrücke in den vergangenen 150 Jahren.
Karneval – die fünfte Jahreszeit – hat am 11.11. um 11:11 Uhr für alle Erfurter Närrinnen und Narren begonnen. Die 66. Saison steht unter dem Motto „Erfurter Narren wählen bunt“.
Im Jahr 2014 kann der Hauptfriedhof auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken. Die Erfurterinnen und Erfurter waren im Jubiläumsjahr eingeladen, den Friedhof beim Blick durch die Kamera neu zu entdecken und diese Eindrücke zu teilen. Das Poster mit allen Aufnahmen kann für einen Unkostenbeitrag von 2 Euro in der Friedhofsverwaltung, Binderslebener Landstraße 75, erworben werden.
Das Krämerbrückenfest erlebte in diesem Jahr seine 39. Auflage. 1975 aus der Taufe gehoben, hat es sich inzwischen zu einem überregionalen Besuchermagnet entwickelt, der mehr als 130.000 Gäste anzog.
Fast genau ein Jahr war sie aus dem Stadtbild verschwunden - heute Vormittag wird die Römerstatue auf dem Fischmarkt wieder aufgebaut. Während der umfangreichen Baumaßnahme im vergangenen Jahr musste die Standfigur aus Sicherheitsgründen mit Stele und Basis abgebaut und eingelagert werden.
Am 23. November 2013 fand die Ehrenamtsfeier der Landeshauptstadt Erfurt, zu der 99 Gäste geladen waren, statt. Der Oberbürgermeister zeichnete 15 Personen mit dem Ehrenbrief nebst Ehrengabe der Landeshauptstadt aus. Den Ehrenpreis erhielt der Steigerwald - Chor Erfurt e. V. Darüber hinaus bekamen 36 Bürger eine Ehrenamtscard ausgehändigt.
Karnevalistischer Auftakt der Saison 2013/2014 mit dem Aufmarsch vorm Rathaus, der närrischen Ratssitzung und der Proklamation des Kinderprinzenpaares.
Impressionen vom Schuljahresabschlusskonzert "Mein Steckenpferd-die Musik" am 30. Juni 2013 im Rathausfestsaal.
Impressionen vom Open Air der Musikschule zum Krämerbrückenfest