Planen, Finanzieren, Bauen – Gemeinsam in die Zukunft der Stadt investiert
25 Projekte stehen symbolisch für 25 Jahre - Eine neue Broschüre blickt auf die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in der Thüringer Landeshauptstadt zurück.
25 Projekte stehen symbolisch für 25 Jahre - Eine neue Broschüre blickt auf die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in der Thüringer Landeshauptstadt zurück.
Das Parkraumkonzept enthält umfangreiche Bestandsaufnahmen und Analysen für den Ruhenden Verkehr in der Innenstadt von Erfurt. Daraus wurde der Handlungsbedarf abgeleitet und zusammengefasst. Der Stadtrat beschloss das Konzept am 29.01.2015.
Die Feld- und Waldwegebenutzungssatzung regelt die Benutzung der nichtöffentlichen Feld- und Waldwege, die sich im Eigentum der Landeshauptstadt Erfurt befinden.
Die Hausnummernverordnung dient der einheitlichen Vergabe von Hausnummern an Gebäudegrundstücken, zur Wahrung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie der Gewährleistung der rechtzeitigen Erreichbarkeit durch Rettungsdienste und Feuerwehr.
Um die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt auf den Straßen und Plätzen für die Bewohner, Kunden und Besucher weiter zu erhöhen, erfolgte am 1. Juli 2014 mittels einer Pollersperre die Unterbindung der KFZ-Durchfahrt in der Meister-Eckehart-Straße.
In Bezug auf Klimawandel und Umweltbelastung, aber auch zur Kostensenkung stellt das Thema Mobilität eines der wichtigsten Handlungsfelder für Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dar. Um gemeinsam dieses Thema zu bearbeiten, wurde in Kooperation der Stadtverwaltung mit vier großen Erfurter Unternehmen das Pilotprojekt betriebliches Mobilitätsmanagement durchgeführt.
Als erste Stufe auf dem Weg zur Begegnungszone erfolgte zum 1. Januar 2014 die Einführung einer Lieferzeitbegrenzung in den Fußgängerzonen der Innenstadt von Erfurt.
Der Nahverkehrsplan behandelt die Fortschreibung des ÖPNV-Systems im Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt für den Zeitraum 2014 bis 2018. Dabei galt die Zielstellung das hohe Niveau des Erfurter ÖPNV zu erhalten und weiterzuentwickelnden. Am 13.02.2014 wurde die Drucksache 2025/13 "Nahverkehrsplan 2014 bis 2018" durch den Stadtrat beschlossen.
Das vom Stadtrat am 18. Juli 2012 bestätigte Konzept beinhaltet umfangreiches Kartenmaterial und bietet einen Überblick über die verkehrlichen Zielkonzepte für die Innenstadt.