Spielzeug und so weiter ...: 125 Jahre Hahns Laden in Kranichfeld
Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt, 1. Dezember 2013 bis 30. März 2014
Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt, 1. Dezember 2013 bis 30. März 2014
Rechtzeitig zum Reformationstag und Martinsfest 2013 ist eine neue DVD im Verkauf der Erfurt Tourist Information. Unter dem Titel „Auf den Spuren Martin Luthers durch das heutige Erfurt“ werden in unterhaltsamer Form Stationen des großen Reformators in Erfurt mit Einblendungen in das Leben der heutigen Thüringer Landeshauptstadt vorstellt.
Kaufen kann man im Stadtmuseum in der Johannesstraße 169 unter dem Titel "Stadtgeschichten" das Begleitbuch zur neuen Dauerausstellung "Tolle Jahre. An der Schwelle der Reformation" und zum Geschichtslabor "Rebellion. Reformation. Revolution".
Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde 34, 2012
Die Landeshauptstadt Erfurt hat einen Preis gestiftet, der die Bezeichnung "Erfurter Stadtschreiber-Literaturpreis" trägt. Der Preis wird in Form des symbolischen Titels durch Urkunde und eines Geldbetrages (Stipendium) vergeben. Diese Richtlinie regelt die Rahmenbedingungen.
Für die Nutzung der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt (Museen) werden Eintrittsgelder bzw. für kulturelle Veranstaltungen Preise nach dieser Tarifordnung erhoben. Ausgenommen von dieser Regelung ist der Besuch des Theaters Erfurt. Die Eintrittspreise hierfür bemessen sich nach einer gesonderten Preisregelung, die vom Stadtrat beschlossen wird.
Richard Wetz 1875-1935 | Ein Komponist aus Erfurt
Ausstellungskatalog