Promenadendeck wächst weiter
Seit Ende März kann man am Schmidtstedter Knoten erkennen, wie das neue Promenadendeck künftig aussehen wird. Es wird dort sichtbar gebaut. Gestern war Erfurts Baubeigeordneter vor Ort und sagt deutlich: Läuft!
Seit Ende März kann man am Schmidtstedter Knoten erkennen, wie das neue Promenadendeck künftig aussehen wird. Es wird dort sichtbar gebaut. Gestern war Erfurts Baubeigeordneter vor Ort und sagt deutlich: Läuft!
Der zuständige Beigeordnete Matthias Bärwolff überzeugte sich vom Baufortschritt im Thüringer Zoopark bei den Nashörnern und auf der früheren Giraffenanlage.
Die Figurengruppe „Eingesessen“ des Ostthüringer Bildhauers Volkmar Kühn steht wieder am unteren Petersberg. Nach dem Ankauf Ende letzten Jahres von der Stadt wurde die Figurengruppe am 11. April 2022 im Beisein ihres Schöpfers feierlich eingeweiht. Der Standplatz der 2,80 Meter hohen Bronzeplastiken liegt an der Petrinistraße auf dem Befestungsaußenwerk „Ravelin Peter“. Dort standen sie bereits 2021 gute sechs Monate lang. In der Zeit avancierten die Bischöfe zu Publikumslieblingen. Oberbürgermeister Andreas Bausewein sagte, „Die Bischöfe gehören einfach zum Petersberg.“
Schon ab Mai 2022 soll das einzigartige Haus „Zum güldenen Krönbacken“ inmitten von Erfurts Altstadt als Schaudenkmal eines mittelalterlichen Patrizierwohnhauses zugänglich gemacht werden. Dafür sammeln die Geschichtsmuseen nun über die „Erfurt Crowd“ der Stadtwerke das benötigte Geld. Im Video erzählt Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen, mehr über das Projekt und was die Spenderinnen und Spender als Dankeschön erwartet.
Viele Erfurterinnen und Erfurter haben sie schon entdeckt: die bunten Ostereier über Schlösserstraße, Marktstraße und Langer Brücke. Aber wer hat den Osterschmuck eigentlich angefertigt? Und was hat es mit dem „goldenen Ei“ auf sich? Citymanagerin Patricia Stepputtis spricht über das Kunstprojekt und ein ganz besonderes Oster-Suchspiel.
Immer noch zutiefst schockiert sind die Schüler und Lehrkräfte der Musikschule der Stadt Erfurt über die schrecklichen Geschehnisse in der Ukraine. Im Benefizkonzert am 24. März in der Kaufmannskirche konnten sie mit ihrer Musik dem tapferen ukrainischen Volk helfen. Inzwischen konnte ein Spendenscheck mit dem Konzerterlös von über 3.000,00 € an den Verein Ukrainischer Landsleute e. V. übergeben werden.
Das wichtigste Wehr der Landeshauptstadt bekommt eine Generalüberholung für veranschlagte 13 Millionen Euro. Heute war der symbolische Spatenstich. Parallel zu den Bauarbeiten im Luisenpark wird auch das beliebte Dreienbrunnenbad saniert.
Am 31. März 1822 wurde Johann Friedrich Theodor Müller, genannt Fritz Müller, in Windischholzhausen bei Erfurt geboren. Seine Mutter war eine Tochter des Erfurter Pharmazeuten Johann Trommsdorff. Müller wurde nach seiner Auswanderung in Brasilien zum großen Naturforscher. Er belegte durch akribische Beobachtung die Evolutionstheorie von Charles Darwin. Zum 200. Jubiläum wurde Fritz Müller, der weltberühmte Unbekannte, in Erfurt mit einer Ausstellung und einer Kranzniederlegung geehrt.
Seit dem vergangenen Wochenende lässt sich erahnen, wie das neue Promenadendeck einmal aussehen wird. Bis zum 27. März wurden fast alle Brückensegmente eingehoben. Voraussichtlich Ende des Jahres soll Erfurts größte und Längste Fußgänger- und Radwegbrücke dann fertig sein.
Gestern wurde mit Oberbürgermeister Andreas Bausewein in der Kita „Bussibär“ Richtfest gefeiert. Die Stadtverwaltung lässt das Gebäude im nördlichen Erfurter Ortsteil für insgesamt 4,4 Millionen Euro bauen. Für das Frühjahr kommenden Jahres ist der Einzug geplant.