Spatenstich für die Drei-Felder-Halle
Sie füllt nicht nur städtebaulich eine Lücke im Erfurter Süden. Heute hat der Bau der Dreifelderhalle an der Johann-Sebastian-Bach-Straße mit einem symbolischen Spatenstich begonnen.
Sie füllt nicht nur städtebaulich eine Lücke im Erfurter Süden. Heute hat der Bau der Dreifelderhalle an der Johann-Sebastian-Bach-Straße mit einem symbolischen Spatenstich begonnen.
Bämm, das ist die Erfurter Beteiligungsstruktur für Jugendliche. Mit der Aktion sollen junge Menschen in den Ortsteilen zu Wort kommen und gehört werden. Neun Ortsteile werden jetzt im Oktober besucht. Im Frühjahr soll die Tour dann fortgesetzt werden. Wir waren in Vieselbach dabei.
Über Partnerschaftsgewalt und sexualisierte Gewalt herrschen immer noch viele Mythen und Entschuldigungen vor. Doch wer genauer hinschaut merkt, dass vieles nicht stimmt, nicht stimmen kann. Ein immer wiederkehrendes Muster ist der Focus auf diese Entschuldigungen, mit dem Effekt, dass die Stimmen der Opfer abgewertet werden. Sie melden sich noch weniger zu Wort bzw. vertrauen sich nur zögerlich jemandem an. Um das zu ändern läuft die Kampagne: Sprechen Sie darüber. Brechen Sie ihr Schweigen. Und wir, wir räumen mit den Mythen auf!
Im Video stellt Schlossverwalterin Linda Tschöpe die Burg mit ihrer wechselvollen Geschichte und Architektur vor. Auch die Dauerausstellung sowie die aktuellen Sonderausstellungen werden vorgestellt.
Diplom Biologe Matthias Hartmann, Direktor und Kurator des Naturkundemuseums, erläutert im Video die besonderen Merkmale der sehenswerten Burgruine und ihrer Umgebung.
Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, der Direktor der Kunstmuseen Erfurt, stellt im Video das Schloss sowie die aktuelle Sonderausstellung „Mit Spaten, Charme und Strohhut – Aus dem reichen Arbeitsleben eines barocken Gartenputtos“ (bis 17. Oktober 2021) vor.
Mandy Rasch, Leiterin der Künstlerwerkstätten und selbst Künstlerin, stellt im Video die alten und neuen Räumlichkeiten sowie die vielfältigen Möglichkeiten der Werkstätten vor.
Das Kommandantenhaus auf dem Petersberg ist Erfurts neuester Ausstellungsort. Anschaulich wird dort die Jahrhunderte alte Geschichte des Berges erzählt, der als die „Krone der Stadt“ gilt. Vor allem Kinder und Jugendliche sollen sich unterhaltsam informieren können – über die Sagen und Mythen, über das frühere Peterskloster und die militärischen Nutzung in der Kurmainzischen und preußischen Zeit. Da reichen Schrifttafeln nicht aus, da müssen multimediale Mitmachangebote her. In der Ausstellung gibt es einige – und die 14-jährige Mia hat sie für uns getestet.
Mit der Ausstellung „Juwelen der Natur – Orchideen in Thüringen“ setzt das Naturkundemuseum ein Ausrufezeichen auf dem Gebiet der Naturpräparation. Der Künstler Sebastian Brandt schuf durch neue Techniken lebensechte Kunststoffmodelle. Einzigartig auf der Welt und mit dem ersten Platz bei der Europameisterschaft prämiert. Im Video gibt es einen Vorgeschmack auf die Zeit nach Corona – wenn die Museen wieder öffnen dürfen.
Die Umgestaltung des Nordparks ist abgeschlossen. Die Erfurterinnen und Erfurter können den knapp acht Hektar großen Park wieder nutzen. Entstanden sind ein Waldspielplatz mit Baumhaus, eine Skate-Anlage, ein Multifunktionsspielfeld und ein Kleinkinderspielplatz. Vor dem Nordpark laden Sitzstufen zum Verweilen ein. Die Auenstraße wurde zum Gera-Radweg umgebaut. Damit ist der Nordpark nun autofrei.