Erfurter und Erfurterinnen mit „grünem Daumen“
Am 2. November fand im Rathausfestsaal der 26. Erfurter Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb mit der Prämierung der besten Teilnehmerbeiträge seinen Höhepunkt und seinen Abschluss.
Am 2. November fand im Rathausfestsaal der 26. Erfurter Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb mit der Prämierung der besten Teilnehmerbeiträge seinen Höhepunkt und seinen Abschluss.
Eiche, Buche, Ahorn, Esche oder Kastanie – auch die Bäume im Erfurter Stadtgebiet passen sich der Jahreszeit an und verlieren in den Herbstmonaten tonnenweise ihre Blätter. Die Mitarbeiter des Garten- und Friedhofsamtes der Landeshauptstadt haben jetzt wieder alle Hände voll zu tun.
2017 wurde dem Garten- und Friedhofsamt nun schon zum elften Mal in Folge die Auszeichnung „Erfolgreicher Ausbildungsbetrieb“ im Beruf Gärtner/-in in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, durch die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller verliehen. Damit werden die langjährigen Bemühungen des Ausbilderteams für eine qualitativ hohe Ausbildung gewürdigt. Dazu zählt die Beständigkeit sowie vorbildliche Abwicklung der Ausbildung unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben und konsequente Umsetzung des betrieblichen Ausbildungsplanes, die aktive Mitarbeit im Prüfungsausschuss und besonders die guten Ergebnisse der Abschlussprüfungen.
Das Projekt „Buchwerkstatt“ wird regelmäßig von der Erfurter Malschule und der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt organisiert. Die aktuelle Veranstaltung befasste sich mit dem Thema „Stadtradeln“. Kinder der Klasse 4b der Grundschule 23 haben sich, angeregt vom Wettbewerb „Draisine 4.0“, mit dem Thema „Das Fahrrad der Zukunft“ beschäftigt.
Unter dem Motto „Stadt im Wandel“ lud ein breites Bündnis aus Vereinen, Initiativen und der Stadt Erfurt zum nachhaltigen Bürgerfest in den Hirschgarten ein. Geboten wurde an etwa 50 Ständen rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ Informationen, Mitmach-Aktionen, Kunst, Musik und Gespräche sowie ein regionales bio-faires Catering.
In der Barfüßerkirche fand am 3. Dezember zum zweiten Mal ein „Adventsmarkt“ statt. An 35 Ständen zeigten Vereine, Initiativen im Kirchenschiff, wie Sie dies in Ihrer Arbeit und mit ihrem Engagement umsetzen. Der Filmclip zeigt die Vielfalt der Stände und Akteure im Kirchenschiff und gibt einen Eindruck vom umfangreichen fachlichen Programm aus Andachten, Gesprächen, Lesungen und Konzerten im Chor der Kirche.
Unter dem Motto „Stadt im Wandel“ lud ein breites Bündnis aus 40 Vereinen, Initiativen und der Stadt Erfurt am 3. Juni 2016 zum Bürgerfest in den Hirschgarten ein. Der Filmclip zeigt die Vielfalt der Akteure und gibt einen Eindruck, warum sich die Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 21 in Erfurt engagieren: Nachhaltig die Stadt wandeln… macht gemeinsam mehr Spaß.
Das in Zukunft die Fernwärme durch Integration erneuerbarer Energien auch dazu beitragen kann, das Erscheinungsbild der Altstadt zu bewahren, das ist das Thema dieses Videos. Der Klimaschutzkoordinator weist darauf hin, dass Wärmedämmung und Nutzung erneuerbarer Energien nicht an jedem Gebäude in vollem Umfang möglich ist. Hier kann Fernwärme, vor allem wenn in Zukunft mehr erneuerbare Energien integriert werden, einen Vorteil bieten. Schon heute ist die Fernwärme dank eines guten Primärenergiefaktors relativ umweltfreundlich.
In diesem Video wird der Zusammenhang von Erfurter Hochwasserereignissen mit der Art der Energieerzeugung dargestellt. Gegenüber konventionellen Kohlekraftwerken, die immer noch den meisten Strom in Deutschland erzeugen, wurden in Erfurt bereits Millionen in ein effizienteres System aus Fernwärme, Wärmespeicher und Kraft-Wärme-Kopplung installiert.
Wie erneuerbare Energien mit neuen Techniken künftig in das Fernwärmenetz integriert werden können, das erklärt dieses Video der Serie.