Videos

Übersicht und Archiv

80 Jahre nach den Deportationen – Schreiben gegen das Vergessen

10.05.2022 14:30

Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. Dazu schrieben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Namen der Erfurter Opfer der Shoah mit weißer Schulkreide auf den Willy-Brandt-Platz. Insgesamt 474 Namen waren dort zu lesen.

Crowdfunding für Haus „Zum güldenen Krönbacken“

11.04.2022 10:22

Schon ab Mai 2022 soll das einzigartige Haus „Zum güldenen Krönbacken“ inmitten von Erfurts Altstadt als Schaudenkmal eines mittelalterlichen Patrizierwohnhauses zugänglich gemacht werden. Dafür sammeln die Geschichtsmuseen nun über die „Erfurt Crowd“ der Stadtwerke das benötigte Geld. Im Video erzählt Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen, mehr über das Projekt und was die Spenderinnen und Spender als Dankeschön erwartet.

Warum braucht Erfurt eine wissenschaftliche Stadtgeschichte?

09.02.2022 09:00

In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat die Stadtverwaltung damit beauftragt, zu prüfen, wie eine neue wissenschaftliche Stadtgeschichte für die Stadt Erfurt erarbeitet werden kann. In einem Gespräch mit Stadtsprecher Daniel Baumbach erklären Kulturbeigeordneter Dr. Tobias J. Knoblich, Unesco-Beauftragte Dr. Maria Stürzebecher und der bekannte Historiker und Publizist Dr. Steffen Raßloff, was eine Stadtgeschichte genau beinhaltet, wie umfangreich sie ist, und wer die wissenschaftliche Publikation unter welchen Gesichtspunkten wie ausarbeiten sollte.

Haben Sie alle Museen im Fokus, Dr. Sladeczek?

05.11.2021 10:00

Die Erfurter Geschichtsmuseen haben seit dem ersten November einen neuen Direktor. Dr. Martin Sladeczek steht nun dem Stadtmuseum, der Alten Synagoge, der Mikwe, dem Erinnerungsort Topf & Söhne, dem Technischen Museum Neue Mühle und dem Museum in der Wasserburg Kapellendorf vor. Im Interview mit Rathaussprecher Daniel Baumbach erzählt der gebürtige Erfurter und promovierte Historiker mit dem Schwerpunkt mittelalterliche Geschichte, wie er sein neues Amt angehen will.

Einblicke: Wasserburg Kapellendorf

03.09.2021 07:00

Im Video stellt Schlossverwalterin Linda Tschöpe die Burg mit ihrer wechselvollen Geschichte und Architektur vor. Auch die Dauerausstellung sowie die aktuellen Sonderausstellungen werden vorgestellt.

Imagefilm zur virtuellen Rekonstruktion der Großen Synagoge

02.09.2021 08:30

1938 wurde die Große Synagoge in Erfurt durch die Nationalsozialisten zerstört. Nun ist sie wieder erlebbar – virtuell durch eine Virtual-Reality-Animation (VR). Ein Projekt der Geschichtsmuseen der Stadt Erfurt mit drei Thüringer Hochschulen hat dies in einem Jahr Recherche- und Programmierarbeit möglich gemacht. Mehrere VR-Brillen stehen nun im Stadtgebiet bereit, um Interessierte über den imposanten Bau und das jüdische Leben in dieser Synagoge zu informieren. Sie sind kostenlos nutzbar im Showroom „360Grad Thüringen Digital Entdecken“ der Thüringer Tourismus GmbH, im Erinnerungsort Topf & Söhne und in der Neuen Synagoge der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.

Einblicke: Schloss Molsdorf

20.08.2021 07:00

Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, der Direktor der Kunstmuseen Erfurt, stellt im Video das Schloss sowie die aktuelle Sonderausstellung „Mit Spaten, Charme und Strohhut – Aus dem reichen Arbeitsleben eines barocken Gartenputtos“ (bis 17. Oktober 2021) vor.

Einblicke: Alte Synagoge Erfurt – Erfurter Schatz

09.04.2021 10:11

Im Video spricht die Unesco-Beauftragte Dr. Maria Stürzebecher über den weltberühmten Erfurter Schatz und seine Geschichte.

Jahresrückblick 2020

15.03.2021 17:01

In knapp 20 Minuten wird zusammengefasst, was die Erfurterinnen und Erfurter im Jahr 2020 besonders beschäftigt hat.


21 - 30 von 73