Grüße aus der Kita Pfiffikus
Der Leiter der Kita Haus Pfiffikus, Silvio Oeser, grüßt alle Kinder, die aufgrund der aktuellen Situation leider nicht in ihren Kindergarten dürfen. Dafür gibt es Ideen und Vorschläge für die Beschäftigung zuhause.
Der Leiter der Kita Haus Pfiffikus, Silvio Oeser, grüßt alle Kinder, die aufgrund der aktuellen Situation leider nicht in ihren Kindergarten dürfen. Dafür gibt es Ideen und Vorschläge für die Beschäftigung zuhause.
Die Leiterin der Kita Dittelstedter Knirpse, Marietta Bartel, grüßt alle Kinder, die aufgrund der aktuellen Situation leider nicht in ihren Kindergarten dürfen. Dafür gibt es Ideen und Vorschläge für die Beschäftigung zuhause.
Die Leiterin der Kita Die Linderbacher, Ines Lämmerzahl, grüßt alle Kinder, die aufgrund der aktuellen Situation leider nicht in ihren Kindergarten dürfen. Dafür gibt es Ideen und Vorschläge für die Beschäftigung zuhause.
Die Grundschule 20 in Erfurt-Gispersleben ist 51 Jahre alt und nicht im besten Zustand. Die Stadtverwaltung nimmt deshalb in den nächsten zwei Jahren eine Großsanierung in Angriff. Was genau erneuert wird, zeigt dieses Video. Auch Dr. Torben Stefani, der zuständige Amtsleiter, kommt zu Wort. Die dazugehörige Turnhalle wird für den Schul- und Vereinssport geöffnet bleiben. Dafür gibt die Stadt 100.000 Euro extra aus.
Das Wandbild „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau ist an den Moskauer Platz zurückgekehrt. Der Weg von seiner Abnahme am ehemaligen Kultur- und Freizeitzentrum bis zu seiner Anbringung an einer neuen Trägerkonstruktion war lang. Warum das so war und wie glücklich alle Beteiligten jetzt mit dem Ergebnis sind, zeigt das Video.
Der Bürgerpark Sulzer Siedlung ist nun vollständig bepflanzt. Am Vormittag haben 150 Erfurter Kinder die letzten Bäumchen in die Erde gebracht. Es war die 5. und letzte Pflanzaktion auf dem städtischen Gelände zwischen „Nödaer Weg“ und „Heinrich-Credner-Straße“. In den letzten Jahren wurden immer im November heimische Strauch- und Baumarten gepflanzt.
Die Fachhochschule Erfurt und das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation sowie das Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt hatten Bewohnerinnen und Bewohner, als auch Kultur- und Gewerbetreibende zu drei Workshops im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts "HeatResilientCity" eingeladen. Im Fokus des Projektes stand die Erfurter Oststadt, die exemplarisch für alle anderen Gründerzeitquartiere Erfurts steht. Prof. Heidi Sinning von der Fachhochschule und Jörg Lummitsch, Erfurts Umweltamtsleiter berichten über die Notwendigkeit, sich mit dem Thema Hitze in der Stadt zu beschäftigen.
Wohin fließt unser Abwasser? Was darf denn überhaupt alles drin sein – oder besser: was nicht? Und wie wird dieser Mix wieder in klares Wasser verwandelt? Wir erklären es Ihnen.
Amazon erweitert sein bestehendes Logistiknetzwerk. In Erfurt-Stotternheim entsteht gerade ein Verteilzentrum. Ab September werden die Pakete von dort aus zu den Kunden geliefert.
Die Feuerwehr kontrolliert in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit dem Stadtordnungsdienst die Fahrtwege in zugeparkten Straßen. Bei der Testfahrt im Hanseviertel wurden erneut viele Falschparker abgestraft. Gezielt wurde auch nach einem Gespräch mit den Verantwortlichen gesucht. Im Notfall können die widerrechtlich abgestellten Fahrzeuge den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Vor allem dann, wenn die Helfer nicht durchkommen.