Videos

Übersicht und Archiv

Warum braucht Erfurt eine wissenschaftliche Stadtgeschichte?

09.02.2022 09:00

In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat die Stadtverwaltung damit beauftragt, zu prüfen, wie eine neue wissenschaftliche Stadtgeschichte für die Stadt Erfurt erarbeitet werden kann. In einem Gespräch mit Stadtsprecher Daniel Baumbach erklären Kulturbeigeordneter Dr. Tobias J. Knoblich, Unesco-Beauftragte Dr. Maria Stürzebecher und der bekannte Historiker und Publizist Dr. Steffen Raßloff, was eine Stadtgeschichte genau beinhaltet, wie umfangreich sie ist, und wer die wissenschaftliche Publikation unter welchen Gesichtspunkten wie ausarbeiten sollte.

Bischöfe bekommen goldene Mützen

14.01.2022 10:00

Die Figurengruppe „Eingesessen“ des Ostthüringer Bildhauers Volkmar Kühn ist mit Blattgold verziert worden. Zwei Restauratoren brachten im Auftrag des Künstlers die hauchdünnen Blättchen aus fast 24-karätigem Gold auf die „Bischofsmützen“ auf. Die drei Bronze-Bischöfe werden vom Künstler an die Stadt verkauft. Ab dem Frühjahr sollen sie wieder vom Erfurter Petersberg zu ihrem „Arbeitsort“ Domberg hinüberschauen.

Das Jahr 2021 – Buga und mehr

29.12.2021 12:00

2021 ist das Jahr, das in Erfurt immer mit der Bundesgartenschau in Verbindung gebracht werden wird. Doch in diesem Jahr ist in der Landeshauptstadt weit mehr passiert. Das große Stadtentwicklungsprojekt in der Geraaue wurde abgeschlossen. Mit rund 60 Hektar ist der größte Landschaftspark Thüringens entstanden. Erfurt war Gastgeberstadt des Deutschen Städtetags. In der Clara-Zetkin-Straße wurde gebaut, ebenso an vielen anderen Orten im Stadtgebiet. Es gab herausragende DomStufen-Festspiele und Ausstellungen. Volkmar Kühns Bronzeplastiken begeisterten die Menschen auf dem Petersberg. Als Projektpartner hat die Stadtverwaltung den Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten und und und. In einem kurzweiligen Video-Jahresrückblick haben wir die wichtigsten städtischen Ereignisse zusammengefasst.

Haben Sie alle Museen im Fokus, Dr. Sladeczek?

05.11.2021 10:00

Die Erfurter Geschichtsmuseen haben seit dem ersten November einen neuen Direktor. Dr. Martin Sladeczek steht nun dem Stadtmuseum, der Alten Synagoge, der Mikwe, dem Erinnerungsort Topf & Söhne, dem Technischen Museum Neue Mühle und dem Museum in der Wasserburg Kapellendorf vor. Im Interview mit Rathaussprecher Daniel Baumbach erzählt der gebürtige Erfurter und promovierte Historiker mit dem Schwerpunkt mittelalterliche Geschichte, wie er sein neues Amt angehen will.

Fachhochschule restauriert jüdische Grabsteine

15.09.2021 10:57

Seit fast 30 Jahren kooperiert die Erfurter Stadtverwaltung mit dem Fachbereich Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Erfurt. Kurz gesagt: Fachhochschul-Studierende restaurieren mittelalterliche jüdische Grabsteine, die die Stadt ihnen liefert. Eine Kooperation zum Vorteil beider Seiten, wie das Video zeigt.

Imagefilm zur virtuellen Rekonstruktion der Großen Synagoge

02.09.2021 08:30

1938 wurde die Große Synagoge in Erfurt durch die Nationalsozialisten zerstört. Nun ist sie wieder erlebbar – virtuell durch eine Virtual-Reality-Animation (VR). Ein Projekt der Geschichtsmuseen der Stadt Erfurt mit drei Thüringer Hochschulen hat dies in einem Jahr Recherche- und Programmierarbeit möglich gemacht. Mehrere VR-Brillen stehen nun im Stadtgebiet bereit, um Interessierte über den imposanten Bau und das jüdische Leben in dieser Synagoge zu informieren. Sie sind kostenlos nutzbar im Showroom „360Grad Thüringen Digital Entdecken“ der Thüringer Tourismus GmbH, im Erinnerungsort Topf & Söhne und in der Neuen Synagoge der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.

Einblicke: Burg Gleichen

27.08.2021 07:00

Diplom Biologe Matthias Hartmann, Direktor und Kurator des Naturkundemuseums, erläutert im Video die besonderen Merkmale der sehenswerten Burgruine und ihrer Umgebung.

Künstlersymposium: Skulpturen am Petersberg

14.08.2021 18:00

Zwei Wochen lang war die Festungsmauer der Bastion Leonhard ein offenes Atelier. Wer vorbeikam, konnte zuschauen, wie Künstler aus Erfurter Partnerstädten aus Materialien wie Holz, Metall, Stein, Kunststoff oder Glas ihre Werke formten. Entstanden ist so der Skulpturengarten – eine Referenz der Partnerstädte an die Gastgeberstadt der Bundesgartenschau 2021.

Künstlersymposium: Skulpturen am Petersberg wachsen

10.08.2021 13:33

Unter den Augen der Buga-Besucher entsteht am Erfurter Petersberg Kunst. Vom 2. bis 14. August veranstalten Stadtverwaltung Erfurt und Tourismusverein unterhalb der Bastion Leonhard ein internationales Künstlersymposium. In knapp zwei Wochen erarbeiten neun Bildhauer einen Skulpturenpark. Sieben von ihnen kommen aus Erfurter Partnerstädten, zwei Teilnehmer sind Erfurter. Das Video zeigt, wie die Künstler mit ihrer Arbeit vorankommen. Die Zeit drängt. Am 14. August wird der Skulpturenpark im Beisein einiger Oberbürgermeister aus den Partnerstädten eröffnet.

Künstlersymposium auf dem Petersberg

04.08.2021 09:23

Seit gestern entsteht am unteren Petersberg unter den Augen der Buga-Besucher Kunst. Neun Bildhauer haben ihre Arbeit aufgenommen, sieben stammen aus Erfurter Partnerstädten. Aus unterschiedlichen Materialien werden sie bis Ende kommender Woche ganz unterschiedliche Skulpturen fertigen. Der Skulpturengarten der Partnerstädte wird am 14. August im Beisein einiger Oberbürgermeister eröffnet.


31 - 40 von 114