Videos

Übersicht und Archiv

Kultur to go: Eine Zucchini sorgt für Verwirrung

20.04.2023 15:00

In der Reihe „Kultur to go“ wollen wir kurze Einblicke geben in unsere städtischen Museen und Galerien und deren Ausstellungen. Dabei soll es vor allem um die Geschichten zu oder hinter einzelnen Werken oder Exponaten gehen. In dieser Folge erzählt Valentina Murabito die Geschichte zum Werk „Paradiso Perduto“, das auf den ersten Blick eine Frau mit einer Schlange um den Hals zeigt. Worum es sich dabei wirklich handelt und wer die Frau auf dem Foto ist, verrät die Künstlerin selbst.

Einblicke in die Dauerausstellung in der Kleinen Synagoge

04.04.2023 15:29

Im März 2023 hat in der Kleinen Synagoge eine neue Dauerausstellung eröffnet. Sie erzählt von der jüdischen Gemeinde in Erfurt im 19. und 20. Jahrhundert und legt dabei den Fokus auf das Leben – auf Themen wie Bildung, Arbeit und Feiern. Die Ausstellung erzählt aber auch die Geschichten von sieben jüdischen Familien, die in Erfurt lebten. Kuratorin und Museumspädagogin Katharina Pecht gibt einen Einblick.

Kultur to go: Der Nullpunkt der modernen Stadtplanung

20.03.2023 13:26

Wann hat Stadtplanung in Erfurt eigentlich begonnen? Diese Frage beantwortet Hardy Eidam. Er ist Oberkurator des Stadtmuseums, in dem sich aktuell eine Sonderausstellung mit Planungen für die Erfurter Innenstadt im 19. und 20. Jahrhundert beschäftigt. Als „Nullpunkt“ der Stadtplanung gilt der sogenannte Rosenstengel-Plan, der in der Ausstellung nahezu in Originalgröße abgebildet ist.

Kultur to go: Die Geschichte einer vieräugigen Kuh

03.03.2023 10:07

In der Reihe „Kultur to go“ wollen wir kurze Einblicke geben in unsere städtischen Museen und Galerien und deren Ausstellungen. Dabei soll es vor allem um die Geschichten zu oder hinter einzelnen Werken oder Exponaten gehen. In dieser Folge erzählt Suzan Kizilirmak, künstlerische Leiterin der Ausstellung „Paradise Lost“ in der Galerie Waidspeicher, die Geschichte einer vieräugigen Kuh. Die Fabel, die das Werk begleitet, hat Suzan Kizilirmak selbst geschrieben. Worin es darum geht und welche Botschaft sie transportiert, erzählt die Gastkuratorin im Video.

Ausstellung „Paradise Lost“ in der Galerie Waidspeicher

28.02.2023 16:13

Bis zum 21. Mai ist die Ausstellung „Paradise Lost“ in der Galerie Waidspeicher zu sehen. Gezeigt werden Analogfotografien von Valentina Murabito. Welchen Hintergrund die Ausstellung hat, erklärt Gast-Kuratorin Suzan Kizilirmak – und lädt herzlich dazu ein, die Schau in der Michaelisstraße 10 zu besuchen.

Ehrenamt hat viele Gesichter

05.12.2022 13:06

Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamtes. Weltweit wird dann freiwilliges Engagement gewürdigt – auch in Erfurt, denn ohne dieses Engagement würde unsere Stadtgesellschaft nicht funktionieren. Wie vielfältig das Ehrenamt in der Landeshauptstadt ist, davon soll dieses Video einen kleinen Eindruck vermitteln. Es soll gleichzeitig einen Dank darstellen an alle, die sich in ihrer Freizeit einsetzen, um anderen zu helfen, um Kultur und Sport lebendig zu halten. Gleichzeitig soll das Video Lust darauf machen, die eigenen Interessen und Fähigkeiten in einem Ehrenamt zu nutzen.

Gedenkkonzert von The String Company am 9. November 2022 auf dem Vorplatz des Erinnerungsorts Topf & Söhne

09.11.2022 12:00

Mit diesen Konzerten und ihrer Dokumentation erinnern die Musiker/-innen von The String Company und Förderkreismitglied Aribert Janus Spiegler an das Novemberpogrom 1938, als deutschlandweit über 1.400 Synagogen und Betstuben von den Nationalsozialisten zerstört wurden. Die Gewaltaktion bildete den Übergang von der Ausgrenzung und Verfolgung der Jüdinnen und Juden zu ihrer systematischen Vertreibung und Vernichtung. Auch in Erfurt wurde die 1884 geweihte Große Synagoge während des Novemberpogroms zerstört.

Die NS-Belastung des Bundesarbeitsgerichts – eine Bilanz zur personellen Kontinuität

28.10.2022 11:37

Dr. Martin Borowsky, Richter am Landgericht Erfurt und früherer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesarbeitsgericht, begann im Frühjahr 2019 mit der Erforschung der Biografien von Richtern und Richterinnen bis Jahrgang 1925, die nach dem Krieg am Bundesarbeitsgericht tätig waren. Damit stieß er eine öffentliche Auseinandersetzung über die NS-Belastung dieses Gerichts an. Nach europaweiten Aktenfunden in bald 30 Archiven legte er in einer Veranstaltung, die der Erinnerungsort gemeinsam mit der Erfurter Juristischen Gesellschaft organisierte, eine Zwischenbilanz zur personellen Kontinuität vor: "Furchtbaren Juristen" mit schwerster Belastung - Schuld ohne Sühne - standen aufrechte und widerständige Kollegen und Kolleginnen gegenüber.

Kurzinterview mit dem Kulturdirektor Dr. Christian Horn

24.10.2022 12:56

Seit September 2022 bekleidet Dr. Christian Horn das Amt des Kulturdirektors. Im Video erzählt er, was Kultur für ihn persönlich bedeutet, welche Herausforderungen auf ihn warten und welche Wünsche er für die Erfurter Kulturlandschaft hat.

Oktoberfest-Rundgang mit Sven Kaestner

18.10.2022 15:43

Noch bis zum 31. Oktober 2022 lockt das Erfurter Oktoberfest mit Fahrgeschäften und Leckereien auf den Domplatz. Marktleiter Sven Kaestner zeigt in einem Rundgang einige der Höhepunkte, auf die Besucherinnen und Besucher sich freuen können.


31 - 40 von 307