Effizienzvergleich
Diese Video vergleicht verschiedene Effizienzgrade vom Elektroauto über verschiedene Kraftwerkstypen bis zum Wasserkocher.
Diese Video vergleicht verschiedene Effizienzgrade vom Elektroauto über verschiedene Kraftwerkstypen bis zum Wasserkocher.
Das erste Video von sechs erklärt das Erfurter Energiemodell, in dem das Fernwärmenetz die zentrale Funktion übernimmt. Dank Fernwärme können Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt aber aufgrund des Wärmespeicher zu unterschiedlichen Zeiten verbraucht werden. Auch Überschuss aus erneuerbaren Energien kann in das System integriert werden.
Unter dem Motto „Stadt im Wandel“ lud ein breites Bündnis aus mehr als 35 Vereinen, Initiativen und der Stadt Erfurt zum 14. Aktionstag „Nachhaltigkeit“ ein. Im „Wandel-Café“ wurden Themen wie Konsum und fairer Handel, Urban Gardening, Bürgerbeteiligung und die Begegnungszone vorgestellt.
Als erste öffentliche Bibliothek Thüringens präsentiert sich Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt mit einem eigenem Imagevideo.
Rund 250 Gäste folgten der Einladung des Oberbürgermeisters zum diesjährigen Neujahresempfang am 15. Januar 2015 und sahen u. a. den filmischen Jahresrückblick auf das Jahr 2014.
“Uuuuuund... Das ist der Ausgleich!“ Auf dem improvisierten Sportplatz vor dem Jugendhaus Wiesenhügel sind die Bälle hart umkämpft. „Die letzten zwanzig Sekunden!“ Sven Soederberg setzt zum Schlusspfiff an.
Noch bis zum 31. Mai 2015 ist im Museum Neue Mühle eine Ausstellung zur Cyanotypie, der ältesten Technik zur Reproduktion von Fotos mit einer typischen Blaufärbung, zu sehen.
Schüler des Heinrich-Mann-Gymnasiums haben im Rahmen einer Seminarfacharbeit zum Thema Barrierefreiheit in Erfurt ein Video erstellt.
Am diesjährigen Tag der Nachhaltigkeit wurde Erfurt mit dem Titel "Fairtrade Town" ausgezeichnet. Zugleich erhielt die Thomas-Mann-Grundschule die Auszeichnung als 1. Fairtrade School Thüringens. Wie Stadt und Schule sich auf den Weg gemacht haben und was es mit der Fairtrade Kampagne, nachhaltiger Beschaffung und Konsum in Erfurt auf sich hat und wie jeder selbst an der Kampagne mitwirken kann, zeigt dieser Film.
Von 2009 bis 2014 wurde über das Bundesmodellprogramm "Lernen vor Ort" in Erfurt der Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements gefördert. Der Film zeigt an ausgewählten Beispielen, wie mit Hilfe des Programms Impulse für die Weiterentwicklung der Bildungsstadt Erfurt gesetzt werden konnten.