Putzen gegen Hass und Hetze
Hassparolen, Beleidigungen und Anfeindungen gegen die Polizei, aber auch gegen Feuerwehr, Rettungs- und Ordnungskräfte nehmen deutschlandweit zu.
Hassparolen, Beleidigungen und Anfeindungen gegen die Polizei, aber auch gegen Feuerwehr, Rettungs- und Ordnungskräfte nehmen deutschlandweit zu.
Sommerzeit ist Bauzeit. Nicht nur an Erfurts Straßen werden die Ferien gern für notwendige Maßnahmen genutzt, auch an den Schulen. In der Mittelhäuser Straße entstehen gerade neue Klassenräume – schnell und praktisch in Containerbauweise.
Hitzetage und Trockenheit belasten nicht nur Menschen und Tiere, sondern sorgen auch beim städtischen Grün für Stress. Das Garten- und Friedhofsamt ist daher im gesamten Stadtgebiet unterwegs, um Staudenbeete, Pflanzkübel und Jungbäume zu wässern.
Am 2. Juli 2022 hat das erste Petersbergfest in der Landeshauptstadt stattgefunden. Viele Erfurterinnen und Erfurter haben die Gelegenheit genutzt, den Berg zu erkunden, zu spazieren, zu tanzen, einen Blick in die Ausstellungen zu werfen – und sich neben der Geschichte auch mit der Zukunft der Stadtkrone auseinanderzusetzen.
Er war der erste seiner Art in den neuen Bundesländern. 30 Jahre nach der Gründung wurde die Arbeit des Gremiums und seiner ehrenamtlichen Mitglieder im Festsaal des Erfurter Rathauses gewürdigt.
Wie kann ich Fake News entlarven? Wie werde ich sicherer im Umgang mit digitalen Medien? Wie kann ich aus dem riesigen Informationsangebot meine eigene Meinung bilden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigte sich in den letzten zwei Jahren das Projekt Faktenforschen.de. In Zusammenarbeit mit der Stadt- und Regionalbibliothek wurde eine Sammlung an möglichen Informationsquellen und Fachliteratur aufgebaut. Der Projektleiter Kay Albrecht stellt die Ergebnisse vor.
Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. Dazu schrieben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Namen der Erfurter Opfer der Shoah mit weißer Schulkreide auf den Willy-Brandt-Platz. Insgesamt 474 Namen waren dort zu lesen.
1995 hat die Stadtverwaltung Erfurt in der Landeshauptstadt Erfurt den Kriminalpräventiven Rat (KPR) gegründet. Das Gremium, bestehend aus Stadtverwaltung, Landes- und Bundespolizei sowie Staatsanwaltschaft Erfurt, stimmt sich über aktuelle Sicherheitsfragen ab und entwickelt Strategien, wie die Bevölkerung vor Straftätern geschützt werden kann. Dazu gehört vor allem die Aufklärung. So ist der KPR beispielsweise jedes Jahr mit einen Informationsstand auf dem Erfurter Garten- und Blumenmarkt auf dem Domplatz vertreten.
Seit Ende März kann man am Schmidtstedter Knoten erkennen, wie das neue Promenadendeck künftig aussehen wird. Es wird dort sichtbar gebaut. Gestern war Erfurts Baubeigeordneter vor Ort und sagt deutlich: Läuft!
Schon ab Mai 2022 soll das einzigartige Haus „Zum güldenen Krönbacken“ inmitten von Erfurts Altstadt als Schaudenkmal eines mittelalterlichen Patrizierwohnhauses zugänglich gemacht werden. Dafür sammeln die Geschichtsmuseen nun über die „Erfurt Crowd“ der Stadtwerke das benötigte Geld. Im Video erzählt Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen, mehr über das Projekt und was die Spenderinnen und Spender als Dankeschön erwartet.