Videos

Übersicht und Archiv

Mit Faktenforschen.de gegen Fake News

11.05.2022 12:57

Wie kann ich Fake News entlarven? Wie werde ich sicherer im Umgang mit digitalen Medien? Wie kann ich aus dem riesigen Informationsangebot meine eigene Meinung bilden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigte sich in den letzten zwei Jahren das Projekt Faktenforschen.de. In Zusammenarbeit mit der Stadt- und Regionalbibliothek wurde eine Sammlung an möglichen Informationsquellen und Fachliteratur aufgebaut. Der Projektleiter Kay Albrecht stellt die Ergebnisse vor.

Erfurter Netzwerk gegen häusliche Gewalt

11.05.2022 07:21

Das Lied „Frauen verbinden Welten“ entstand 1994 als musikalischer Beitrag zum Kongress des Frauenverbandes Courage mit internationaler Beteiligung. Das Erfurter Netzwerk gegen häusliche Gewalt setzt mit seiner Beteiligung ein Zeichen zur Verständigung und Solidarität im internationalen Frauennetzwerk.

80 Jahre nach den Deportationen – Schreiben gegen das Vergessen

10.05.2022 14:30

Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. Dazu schrieben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Namen der Erfurter Opfer der Shoah mit weißer Schulkreide auf den Willy-Brandt-Platz. Insgesamt 474 Namen waren dort zu lesen.

Bischöfe zurück auf Erfurter Petersberg

14.04.2022 07:23

Die Figurengruppe „Eingesessen“ des Ostthüringer Bildhauers Volkmar Kühn steht wieder am unteren Petersberg. Nach dem Ankauf Ende letzten Jahres von der Stadt wurde die Figurengruppe am 11. April 2022 im Beisein ihres Schöpfers feierlich eingeweiht. Der Standplatz der 2,80 Meter hohen Bronzeplastiken liegt an der Petrinistraße auf dem Befestungsaußenwerk „Ravelin Peter“. Dort standen sie bereits 2021 gute sechs Monate lang. In der Zeit avancierten die Bischöfe zu Publikumslieblingen. Oberbürgermeister Andreas Bausewein sagte, „Die Bischöfe gehören einfach zum Petersberg.“

Crowdfunding für Haus „Zum güldenen Krönbacken“

11.04.2022 10:22

Schon ab Mai 2022 soll das einzigartige Haus „Zum güldenen Krönbacken“ inmitten von Erfurts Altstadt als Schaudenkmal eines mittelalterlichen Patrizierwohnhauses zugänglich gemacht werden. Dafür sammeln die Geschichtsmuseen nun über die „Erfurt Crowd“ der Stadtwerke das benötigte Geld. Im Video erzählt Dr. Martin Sladeczek, Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen, mehr über das Projekt und was die Spenderinnen und Spender als Dankeschön erwartet.

Fritz Müller – ein weltberühmter Naturforscher aus Erfurt

01.04.2022 07:11

Am 31. März 1822 wurde Johann Friedrich Theodor Müller, genannt Fritz Müller, in Windischholzhausen bei Erfurt geboren. Seine Mutter war eine Tochter des Erfurter Pharmazeuten Johann Trommsdorff. Müller wurde nach seiner Auswanderung in Brasilien zum großen Naturforscher. Er belegte durch akribische Beobachtung die Evolutionstheorie von Charles Darwin. Zum 200. Jubiläum wurde Fritz Müller, der weltberühmte Unbekannte, in Erfurt mit einer Ausstellung und einer Kranzniederlegung geehrt.

Naturdruck im Benary-Speicher zum Tag der Druckkunst

15.03.2022 08:42

Im Druckereimuseum im Benary-Speicher sind in der im Juli letzten Jahres aus Anlass der Bundesgartenschau eröffneten Sonderausstellung „Naturdrucke aus Erfurt“ zahlreiche Arbeiten des Erfurter Grafikers und Grafikdruckers Ernst August Zimmermann zu sehen, der sich schon seit Jahrzehnten mit der Technik des Naturdruck beschäftigt. Im Rahmen der Ausstellung gibt er auch immer wieder Besuchern einen Einblick in die Entstehung von Naturdrucken. An den zwei schon vorbereiteten und von ihm künstlerisch mit Naturumdruck von einer Waidrispe gestalteten Lithographie-Steinen zeigt er die weiteren Arbeitsschritte des Druckens.

Wolfgang-Nossen-Weg eingeweiht

09.02.2022 16:00

Ein bisher namenloser Weg zwischen Cyriak- und Alfred-Hess-Straße, der am Alten Jüdischen Friedhof vorbeiführt, heißt jetzt Wolfgang-Nossen-Weg. Am Vormittag wurde der Weg nach dem früheren Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen benannt. „Wir ehren mit dieser Namensgebung einen Mann, der sich große Verdienste um das jüdische Leben in Erfurt und in Thüringen erworben hat“, sagte Oberbürgermeister Andreas Bausewein.

Warum braucht Erfurt eine wissenschaftliche Stadtgeschichte?

09.02.2022 09:00

In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat die Stadtverwaltung damit beauftragt, zu prüfen, wie eine neue wissenschaftliche Stadtgeschichte für die Stadt Erfurt erarbeitet werden kann. In einem Gespräch mit Stadtsprecher Daniel Baumbach erklären Kulturbeigeordneter Dr. Tobias J. Knoblich, Unesco-Beauftragte Dr. Maria Stürzebecher und der bekannte Historiker und Publizist Dr. Steffen Raßloff, was eine Stadtgeschichte genau beinhaltet, wie umfangreich sie ist, und wer die wissenschaftliche Publikation unter welchen Gesichtspunkten wie ausarbeiten sollte.

Faszinatur 100 – 100 Jahre Naturkundemuseum

26.01.2022 13:47

Das Naturkundemuseum Erfurt wird 100 Jahre alt und feiert dieses Ereignis mit einer Ausstellung in der Kunsthalle am Fischmarkt und an seinem Standort der Arche 14. Im Mittelpunkt der Ausstellungen stehen die umfangreichen Sammlungs- und Museumsarbeiten von der Gründung an bis heute. Dabei dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf viele Schätze aus den Museumssammlungen freuen, die sonst im Verborgenen ruhen.


51 - 60 von 307