Altstadtfrühling im Zeichen der Inklusion
Inklusionsnachmittag auf dem Domplatz: Menschen mit Beeinträchtigungen konnten kostenfrei vor der offiziellen Eröffnung in einem sicheren und ruhigeren Rahmen die Fahrgeschäfte und Atmosphäre genießen.
Inklusionsnachmittag auf dem Domplatz: Menschen mit Beeinträchtigungen konnten kostenfrei vor der offiziellen Eröffnung in einem sicheren und ruhigeren Rahmen die Fahrgeschäfte und Atmosphäre genießen.
Für viele Erfurterinnen und Erfurter gehört sie beim Besuch der Innenstadt oder des Wochenmarktes dazu: die Pause auf den Bänken am Domplatzbeet. Auch in diesem Jahr sorgt das Blumen-Arrangement für bunte Farbtupfer auf dem Platz – und überrascht mit neuem Mobiliar.
Wer das Fahrgeschäft „Infinity“ bisher lieber von unten beobachtet, kann mit diesem Video ganz entspannt eine Runde mit der Attraktion auf dem Erfurter Oktoberfest drehen. Wer Lust bekommt, den Überschlag in 65 Meter Höhe und Geschwindigkeiten von zeitweise mehr als 120 km/h einmal selbst zu erleben, kann das noch bis zum 31. Oktober auf dem Domplatz tun.
Vom 1. bis 3. Oktober fanden in Erfurt die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit statt. Traditionell ist der Bundesratspräsident auch Gastgeber des Festes. In diesem Jahr war es Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow. Neben dem offiziellen Teil mit der Bundesregierung am 3. Oktober fand ein großes und buntes Bürgerfest in Thüringens Landeshauptstadt statt.
1995 hat die Stadtverwaltung Erfurt in der Landeshauptstadt Erfurt den Kriminalpräventiven Rat (KPR) gegründet. Das Gremium, bestehend aus Stadtverwaltung, Landes- und Bundespolizei sowie Staatsanwaltschaft Erfurt, stimmt sich über aktuelle Sicherheitsfragen ab und entwickelt Strategien, wie die Bevölkerung vor Straftätern geschützt werden kann. Dazu gehört vor allem die Aufklärung. So ist der KPR beispielsweise jedes Jahr mit einen Informationsstand auf dem Erfurter Garten- und Blumenmarkt auf dem Domplatz vertreten.