Videos

Übersicht und Archiv

Infoterminal erklärt einzigartiges Kunstwerk im Angermuseum

02.09.2024 08:19

Im Erdgeschoss des Angermuseums können Besucherinnen und Besucher an einem Infoterminal die Wandbilder im Heckelraum digital erkunden. Welche besondere Bedeutung das Kunstwerk und damit auch das neue digitale Angebot hat, erklärt Dr. Tobias J. Knoblich, Beigeordneter für Kultur, Stadtentwicklung und Welterbe.

Die Amploniana im Stadtmuseum: Was ist zu sehen?

07.02.2024 16:35

Seit dem 7. Februar 2024 ist jeweils eine Handschrift der Bibliotheca Amploniana im Stadtmuseum Erfurt zu sehen. In den ersten sechs Wochen wird in der Vitrine eine Seite des zweiten Buches der Aristoteles-Schrift „Schlafen und Wachen“ gezeigt. Was die Handschrift auszeichnet und was zu sehen ist, erläutert Dr. Katron Ott, Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Erfurt – dort wird die wertvolle Handschriftensammlung des Amplonius Rating aus Rheinberg aufbewahrt, konservatorisch betreut, erschlossen, digitalisiert und erforscht.

Einblicke in die Bibliotheca Amploniana – ab dem 7. Februar im Stadtmuseum

06.02.2024 14:58

Im Keller der Universitätsbibliothek Erfurt lagert ein echter Schatz: Die Bibliotheca Amploniana. Dr. Katrin Ott, Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der Universitätsbibliothek, gewährt einen Blick hinter verschlossene Türen. Der Kern der Sammlung, die besonders wertvollen Handschriften, werden wiederum in einem Tresor aufbewahrt. Zukünftig wird jeweils eine Handschrift für die Öffentlichkeit zu sehen sein – ab dem 7. Februar 2024 im Stadtmuseum Erfurt.

Geschichte inklusiv im Erinnerungsort Topf & Söhne

03.01.2024 11:22

Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen im Erinnerungsort Topf & Söhne gemeinsam durch die Dauerausstellung „Wohin bringt ihr uns? ,Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“. Das Angebot ist Teil des Projekts „Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen“, das im Februar 2020 gemeinsam mit dem Erinnerungsort und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora gestartet ist. Das Ziel: Menschen, die auf einfache oder Leichte Sprache angewiesen sind, über die Zeit des Nationalsozialismus aufzuklären.

Kultur to go: Ein Chanukka-Leuchter mit Geschichte

07.12.2023 11:29

Passend zum Entzünden des ersten Chanukka-Lichtes am 7. Dezember 2023 steht in der Reihe „Kultur to go“ ein ganz besonderes Exponat im Fokus. In der Dauerausstellung der Kleinen Synagoge befindet sich eine Chanukkia, ein Chanukka-Leuchter. Er wurde in der Reichspogromnacht 1938 einer jüdischen Familie geraubt. Wie es gelingen konnte, dass er heute in der Kleinen Synagoge zu sehen ist, verrät Kuratorin Katharina Pecht.

artour-Beitrag zur Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“

21.11.2023 15:00

Wenige Tage nach dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober berichtete das MDR-Kulturmagazin artour über die Sonderausstellung "Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner" im Erinnerungsort Topf & Söhne. Das jüdische Mädchen, das seine Eltern in der Shoah verlor, konnte sein eigenes Leben nur durch die Auswanderung nach Palästina retten. Die Sonderausstellung zeigt am biografischen Beispiel eindrücklich die Zusammenhänge zwischen der Shoah und der Bedeutung des Staates Israel als Zufluchtsort vor antisemitischer Verfolgung für Jüdinnen und Juden.

InsideOut: Überlegungen für ein Kulturhistorisches Museum in Erfurt

20.11.2023 10:29

Wie kann ein Kulturhistorisches Museum für Erfurt aussehen? Am 7. November 2023 hat die Kulturdirektion Erfurt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „InsideOut“ erste Überlegungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Video zeigt einen Mitschnitt der Informationsveranstaltung.

Gedenkkonzert von The String Company am 9. November 2023 auf dem Vorplatz des Erinnerungsorts Topf & Söhne

09.11.2023 12:00

Mit diesen Konzerten und ihrer Dokumentation erinnern die Musiker/-innen von The String Company und Förderkreismitglied Aribert Janus Spiegler an das Novemberpogrom 1938, als deutschlandweit über 1.400 Synagogen und Betstuben von den Nationalsozialisten zerstört wurden. Die Gewaltaktion bildete den Übergang von der Ausgrenzung und Verfolgung der Jüdinnen und Juden zu ihrer systematischen Vertreibung und Vernichtung. Auch in Erfurt wurde die 1884 geweihte Große Synagoge während des Novemberpogroms zerstört.

Einblicke: Zentrale Restaurierungswerkstätten – Papier und Stein

10.10.2023 09:02

In den Zentralen Restaurierungswerkstätten werden Kunst- und Kulturgüter der Erfurter Museumslandschaft konserviert und restauriert. Restauratoren der unterschiedlichen Spezialisierungen – Gemälde, Papier, Textil, Metall, Holz und Stein – arbeiten kontinuierlich an den Beständen der Museen. Das Video gibt einen Einblick in die Fachbereiche Papier und Stein.

Einblicke: Zentrale Restaurierungswerkstätten – Textil und Holz

09.10.2023 09:10

In den Zentralen Restaurierungswerkstätten werden Kunst- und Kulturgüter der Erfurter Museumslandschaft konserviert und restauriert. Restauratoren der unterschiedlichen Spezialisierungen – Gemälde, Papier, Textil, Metall, Holz und Stein – arbeiten kontinuierlich an den Beständen der Museen. Das Video gibt einen Einblick in die Fachbereiche Textil und Holz.


1 - 10 von 114