Altstadtfrühling im Zeichen der Inklusion
Inklusionsnachmittag auf dem Domplatz: Menschen mit Beeinträchtigungen konnten kostenfrei vor der offiziellen Eröffnung in einem sicheren und ruhigeren Rahmen die Fahrgeschäfte und Atmosphäre genießen.
Inklusionsnachmittag auf dem Domplatz: Menschen mit Beeinträchtigungen konnten kostenfrei vor der offiziellen Eröffnung in einem sicheren und ruhigeren Rahmen die Fahrgeschäfte und Atmosphäre genießen.
Wer einen neuen Ausweis beantragen möchte, braucht hierfür ab dem 1. Mai 2025 ein digitales Lichtbild. Das hat der Gesetzgeber beschlossen, um Manipulation und Missbrauch zu verhindern.
Unsere Mauerkronenbrücke hat gewonnen! Sie wurde in Dresden mit dem Deutschen Brückenbaupreis in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ ausgezeichnet.
Die Verkehrssicherheit und den Komfort mobilitätseingeschränkter Menschen zu steigern – das ist das Ziel des Projektes „Kimono-EF“.
Was können Kinder, und speziell Vorschulkinder, machen, um mit schwierigen Situationen und mit fremden Personen besser umzugehen? Genau darüber sprechen die Mitarbeiter des Kinder- und Jugendschutzes im Erfurter Jugendamt regelmäßig mit den Vorschulgruppen in den Erfurter Kindertagesstätten im Projekt „Ich darf nein sagen“.
Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen im Erinnerungsort Topf & Söhne gemeinsam durch die Dauerausstellung „Wohin bringt ihr uns? ,Euthanasie‘-Verbrechen im Nationalsozialismus“. Das Angebot ist Teil des Projekts „Barrierefrei erinnern – Das Zentrum für Thüringen“, das im Februar 2020 gemeinsam mit dem Erinnerungsort und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora gestartet ist. Das Ziel: Menschen, die auf einfache oder Leichte Sprache angewiesen sind, über die Zeit des Nationalsozialismus aufzuklären.
In der aktuellen Diskussion um die Unterbringung von Geflüchteten haben sich Thüringer Landräte und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein in einem Positionspapier geäußert. Dieses wurde gestern im Erfurter Rathaus im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Dabei meldeten sich sowohl Bausewein als auch der Gothaer Landrat Onno Eckert zu Wort. Beide sehen in ihren Bereichen kaum noch Möglichkeiten der Unterbringung.
„Alltagsmut tut Erfurt gut“ – unter diesem Motto steht die neue Kampagne für Zivilcourage und gegen Diskriminierung, die am 19. September 2023, dem Tag der Zivilcourage, gestartet ist. Plakate, Flyer, Postkarten, eine eigene Website und mehr rufen zum couragierten Handeln im Alltag auf und sollen das Bewusstsein stärken: Was ist eigentlich Zivilcourage? Was tue ich, wenn ich häusliche Gewalt im Umfeld beobachte? Wie kann ich reagieren, wenn der Kollege sich rassistisch äußert? Wie verhalte ich mich, wenn ich eine brenzlige Situation in der Straßenbahn beobachte? Die Kampagne wurde unter Regie des Kriminalpräventiven Rats in Zusammenarbeit mit der Erfurter Werbeagentur Samt & Seidel erarbeitet.
Vom 12. bis 15. Juni begrüßt die Stadt Erfurt die sportliche Delegation aus Monaco, die an den diesjährigen Special Olympics World Games in Berlin (17.-25. Juni) teilnehmen wird. Der Oberbürgermeister und die Behindertenbeauftragte sind bereits Feuer und Flamme.
Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamtes. Weltweit wird dann freiwilliges Engagement gewürdigt – auch in Erfurt, denn ohne dieses Engagement würde unsere Stadtgesellschaft nicht funktionieren. Wie vielfältig das Ehrenamt in der Landeshauptstadt ist, davon soll dieses Video einen kleinen Eindruck vermitteln. Es soll gleichzeitig einen Dank darstellen an alle, die sich in ihrer Freizeit einsetzen, um anderen zu helfen, um Kultur und Sport lebendig zu halten. Gleichzeitig soll das Video Lust darauf machen, die eigenen Interessen und Fähigkeiten in einem Ehrenamt zu nutzen.