Honigbienen im Einsatz auf der Fuchsfarm
Es summt und brummt auf unserer Fuchsfarm: Neun Bienenvölker leben hier. Und die waren auch in diesem Jahr fleißig und haben Honig produziert.
Es summt und brummt auf unserer Fuchsfarm: Neun Bienenvölker leben hier. Und die waren auch in diesem Jahr fleißig und haben Honig produziert.
An einigen Stellen in Erfurt – zum Beispiel am Theatervorplatz – wachsen Formgehölze. Worauf das Garten- und Friedhofsamt beim Schnitt der Platanen achtet, erklärt Gartenamtsleiter Dr. Sascha Döll. Und: Wie läuft Baumpflege eigentlich ab – und in welchen Fällen kann es dazu kommen, dass auch außerhalb der Fällsaison Bäume geschnitten werden?
Nachdem die notwendigen Arbeiten am ehemaligen Bürocontainer abgeschlossen sind, konnten am Dienstagmorgen die ersten Tauben ihr neues Domizil am Löberwallgraben beziehen. Andreas Horn, Beigeordneter für Sicherheit, Umwelt und Sport, Dr. Ulrich Kreis, Amtsleiter Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt und Birte Schwarz von der Stadttaubenhilfe Erfurter Tauben e.V. setzten die ersten 20 Tiere in den Container.
Mit einem Zugversuch an einer rund 200 Jahre alten Eiche im Luisenpark überprüfte das Garten- und Friedhofsamt, ob der Baum noch stand- und bruchsicher ist. Das besonders eindrucksvolle Naturdenkmal hat eine wichtige gestalterische Funktion, aber auch einen hohen Wert für den Natur- und Artenschutz.
Wie kann die ehemalige Eisenbahnhaltestelle an der Györer Straße zukünftig aussehen? Wie kann hier ein Raum entstehen, auf dem Artenschutz und Umweltbildung, aber auch Freizeitaktivitäten einen Platz finden? Um das herauszufinden, sind auch die Anwohnerinnen und Anwohner gefragt. Sie können aktuell ihre Wünsche und Vorstellungen einem Umfrage-Team vor Ort mitteilen oder sich bis zum 10. März online beteiligen.
Wer an der Gera entlangläuft, entdeckt sie an vielen Stellen ganz deutlich – die Spuren des Bibers. Die angenagten Bäume sehen oft gefährlich aus, sodass viele Erfurterinnen und Erfurter sich fragen: Ist das Wirken des Bibers wirklich gut? Das Umwelt- und Naturschutzamt sagt ganz eindeutig: Das streng geschützte Tier ist willkommen in seinem heimischen Lebensraum und der beste Helfer für eine naturnahe Uferpflege.
Am 21. Oktober 2023 wurde am Moskauer Platz ein Miniwald nach der Miyawaki-Methode gepflanzt. Was diese Methode auszeichnet, erklärt Jens Düring vom Umwelt- und Naturschutzamt im Video.
Es war eine Pflanzaktion, die Erfurt in dem Maß noch nicht gesehen hat: Im Frühjahr 2023 hat das Garten- und Friedhofsamt auf dem Petersberg 37 Bäume in den Boden gebracht. Das Besondere: Es handelte sich um Großbäume. Jeder Baum war fünf bis neun Meter hoch und rund 30 Jahre alt. Die Bäume sollten auf der Bastion Franz schnell Schatten spenden und ihre Funktion für das Stadtklima erfüllen – und einen Teil der Nachpflanzungen, die im Nachgang der Buga-Baumaßnahmen offen waren, ausgleichen. Schon in diesem Sommer, nur wenige Wochen nach der Pflanzung, haben die Bäume – ausgewählt wurden klimatolerante Arten – für schattige Plätze im Gras gesorgt.
Seit 2006 steckte die Schule in der Albert-Einstein-Straße im Dornröschenschlaf. Jetzt wird ihr wieder Leben eingehaucht. Während die Schulsporthalle im Sommer dieses Jahres fertig wird, ist der eigentliche Schulbau noch rund zwei Jahre in der Kur. Aktuell laufen Roh- und Tiefbauarbeiten.
Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamtes. Weltweit wird dann freiwilliges Engagement gewürdigt – auch in Erfurt, denn ohne dieses Engagement würde unsere Stadtgesellschaft nicht funktionieren. Wie vielfältig das Ehrenamt in der Landeshauptstadt ist, davon soll dieses Video einen kleinen Eindruck vermitteln. Es soll gleichzeitig einen Dank darstellen an alle, die sich in ihrer Freizeit einsetzen, um anderen zu helfen, um Kultur und Sport lebendig zu halten. Gleichzeitig soll das Video Lust darauf machen, die eigenen Interessen und Fähigkeiten in einem Ehrenamt zu nutzen.