Mauerkronenbrücke gewinnt Deutschen Brückenbaupreis
Unsere Mauerkronenbrücke hat gewonnen! Sie wurde in Dresden mit dem Deutschen Brückenbaupreis in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ ausgezeichnet.
Unsere Mauerkronenbrücke hat gewonnen! Sie wurde in Dresden mit dem Deutschen Brückenbaupreis in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ ausgezeichnet.
Spannungsrisskorrosion – der Begriff ist vermutlich spätestens seit dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden allen ein Begriff. Doch was genau verbirgt sich eigentlich dahinter? Auch in Erfurt sind 27 Brücken durch Spannungsrisskorrosion der tragenden Spannstähle gefährdet. Eine von ihnen ist die Brücke im Zuge der Schwarzburger Straße über die Hannoversche Straße, die Ende vergangenen Jahres im Rahmen einer Sonderprüfung Auffälligkeiten zeigte. Nun fand die Spezialprüfung durch ein beauftragtes Ingenieurbüro statt, die bis Ostern zeigen soll, wie es wirklich um die Brücke steht.
In der Werkstatt auf dem Petersberg wird gerade an einem sechsteiligen Modell des Erfurt Südostens gebaut. Dieses wird den am Planungswettbewerb zur sogenannten Neuen Mitte teilnehmenden Büros zur Verfügung gestellt. Sie können dann auf einem herausnehmbaren Teilstück ihre Ideen abbilden und direkt sichtbar machen. Im Anschluss an den Wettbewerb soll das Modell vor Ort, zum Beispiel bei Veranstaltungen, allen Interessierten zugänglich sein und die Entwürfe ganz plastisch näher bringen. Über den Weg von der Zeichnung zum fertigen Modell spricht Thomas Looks vom Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung im Video.
In der Reihe „Kultur to go“ wollen wir kurze Einblicke geben in unsere städtischen Museen und Galerien und deren Ausstellungen. Dabei soll es vor allem um die Geschichten zu oder hinter einzelnen Werken oder Exponaten gehen. In dieser Folge stellt Oberkurator Hardy Eidam das Stadtmodell vor, das von 1965 bis 1972 als Arbeitsgrundlage diente. Zu sehen ist es in der Ausstellung „Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt“, die Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“, Johannesstraße 169, besucht werden kann.
Im Video beschreiben die Beigeordneten sowie Vertretende des Fachpreisgerichts die Ziele des Planungswettbewerbs und die Potenziale des Siegerentwurfs. Außerdem präsentiert Philip Stapel (Octagon Architekturkollektiv) vom Siegerteam die Planung, die den Wettbewerb gewonnen hat.
Seit gestern sind im Melchendorfer Markt die Wettbewerbsergebnisse zur „Neuen Mitte Südost“ zu sehen. In den ehemaligen Sparkassenräumen können sich Interesseierte die Vorstellungen aller teilnehmenden Büros anschauen. Wer mehr wissen möchte: Bis zum 13. Mai gibt es jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr eine Sprechstunde, in der das städtische Projektteam Erläuterungen gibt und Fragen beantwortet.
Das Promenadendeck am Schmidtstedter Knoten befindet sich auf der Zielgeraden. Heute hat ein mobiler Kran das letzte von insgesamt neun Brückensegmenten an seinen Platz gehoben.
Ein bisher namenloser Weg zwischen Cyriak- und Alfred-Hess-Straße, der am Alten Jüdischen Friedhof vorbeiführt, heißt jetzt Wolfgang-Nossen-Weg. Am Vormittag wurde der Weg nach dem früheren Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen benannt. „Wir ehren mit dieser Namensgebung einen Mann, der sich große Verdienste um das jüdische Leben in Erfurt und in Thüringen erworben hat“, sagte Oberbürgermeister Andreas Bausewein.
30 Jahre lang wurde Erfurts schmuckstes Innenstadtviertel saniert. Nun ist der offizielle Status „Sanierungsgebiet“, der Fördergelder in zigfacher Millionenhöhe von Bund und Land brachte, ausgelaufen. Wie hat sich das Gebiet seit der Wendezeit entwickelt? Was macht die Lebensqualität in dem innerstädtischen Quartier aus? Und wie haben die umfassenden Sanierungen den Wert der Grundstücke gesteigert? Diese Fragen werden in dem Video beantwortet. Auch wird darüber informiert, was nun auf die Grundstückseigentümer zukommt. Laut Gesetz müssen sie sich nämlich angemessen an den Sanierungskosten beteiligen.
Sie sind meist in Berlin stationiert und berichten für Medien in der ganzen Welt, die Mitglieder des Vereins der Auslandspresse (VAP) und des Berliner Korrespondenten Cafés. Auf Einladung der Erfurter Tourismus und Marketing GmbH waren jetzt elf dieser ausländischen Journalistinnen und Journalisten drei Tage lang in Erfurt zu Gast. Sie wollten erfahren, wie die Stimmung kurz vor der Bundestagswahl ist, was die Bundesgartenschau und der ICE-Knoten der Landeshauptstadt gebracht haben.