Forschungsprojekt „Kimono-EF“ soll Verkehrssicherheit mobilitätseingeschränkter Menschen erhöhen
Die Verkehrssicherheit und den Komfort mobilitätseingeschränkter Menschen zu steigern – das ist das Ziel des Projektes „Kimono-EF“.
Die Verkehrssicherheit und den Komfort mobilitätseingeschränkter Menschen zu steigern – das ist das Ziel des Projektes „Kimono-EF“.
Seit dem 7. Februar 2024 ist jeweils eine Handschrift der Bibliotheca Amploniana im Stadtmuseum Erfurt zu sehen. In den ersten sechs Wochen wird in der Vitrine eine Seite des zweiten Buches der Aristoteles-Schrift „Schlafen und Wachen“ gezeigt. Was die Handschrift auszeichnet und was zu sehen ist, erläutert Dr. Katron Ott, Leiterin des Bereichs Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Erfurt – dort wird die wertvolle Handschriftensammlung des Amplonius Rating aus Rheinberg aufbewahrt, konservatorisch betreut, erschlossen, digitalisiert und erforscht.
Das Haus „Zum güldenen Krönbacken“ stellt sich als Teil des gleichnamigen Kulturhofs vor. Der Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen, Dr. Martin Sladeczek, gibt einen Einblick hinter die Mauern des Denkmalhauses.
Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. Dazu schrieben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Namen der Erfurter Opfer der Shoah mit weißer Schulkreide auf den Willy-Brandt-Platz. Insgesamt 474 Namen waren dort zu lesen.
In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat die Stadtverwaltung damit beauftragt, zu prüfen, wie eine neue wissenschaftliche Stadtgeschichte für die Stadt Erfurt erarbeitet werden kann. In einem Gespräch mit Stadtsprecher Daniel Baumbach erklären Kulturbeigeordneter Dr. Tobias J. Knoblich, Unesco-Beauftragte Dr. Maria Stürzebecher und der bekannte Historiker und Publizist Dr. Steffen Raßloff, was eine Stadtgeschichte genau beinhaltet, wie umfangreich sie ist, und wer die wissenschaftliche Publikation unter welchen Gesichtspunkten wie ausarbeiten sollte.
Im Erfurter Rathaus wurde heute der 20. Erfurter Familienpass vorgestellt. Das 266 Seiten dicke Heft enthält 120 kostenfreie oder ermäßigte Angebote aus den Bereichen Kultur, Sport, Unterhaltung, Feste und Kinder- und Jugendarbeit. Erfurter Familien können den Pass kostenfrei im Bürgeramt, beim Jugendamt und im Sozialamt abholen.
Am 7. Juni begeisterten die zwei Astronauten Ulf Merbold und Alexander Gerst 15.000 Kinder im Steigerwaldstadion. Die Raumfahrtshow ist im Guinness-Buch der Weltrekorde als weltgrößte Show angemeldet.
Faszinierende Aufnahmen von ganz besonderen Flugkünstlern zeigt das Naturkundemuseum Erfurt. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Stiftung Fledermaus präsentiert es die Sonderausstellung „Fledermäuse – Geheimnisvolle Jäger der Nacht“ mit Fotos von Dr. Christoph Franz Robiller.
Im Naturkundemuseum Erfurt wird gerade ein besonderes Tier präpariert: Gorilla „Pesco“.
Ab sofort können alle Besucherinnen und Besucher des Naturkundemuseums ein „besonderes Exponat“ im Eingangsbereich bestaunen. Was es damit auf sich hat und wer aktuell zu sehen ist, erklärt Volontär Konrad Kürbis.