
Gold statt Braun

Goldene Bänder in der ganzen Stadt

Am 8. Mai 1945 schwiegen ab 23:01 Uhr die Waffen und alle Kampfhandlungen waren ab diesem Zeitpunkt einzustellen – der zweite Weltkrieg war mit der bedingungslosen Kapitulation aller deutschen Streitkräfte beendet.
75 Jahre nach diesem weltgeschichtlichen Ereignis wird auf allen Kontinenten der Erde dieser Tag in ganz unterschiedlicher Form feierlich begangen. Die Kulturinitiative „Die Vielen“ haben zu „glänzenden Aktionstagen“ in der gesamten Bundesrepublik aufgerufen.
Am 8. und 9. Mai 2020 wird Erfurt golden glänzen.
Mehr als 70 Kultureinrichtungen und Künstlerinnen und Künstler, darunter auch die Geschichts- und Kunstmuseen Erfurts, mit der Alten Synagoge, Kleine Synagoge, Stadtmuseum, Wasserburg Kapellendorf sowie Angermuseum und Barfüßerkirche, Kunsthalle und Galerie Waidspeicher. Sie schließen sich dem Aufruf der bundesweiten Initiative „Die Vielen“, dem Kunsthaus Erfurt und der Ständigen Kulturvertretung Erfurt an und beteiligen sich im Rahmen des Tages der Befreiung und dem Europatag an den Glänzenden Aktionstagen.
-
Alte Synagoge – Gold statt Braun Foto: © Stadtverwaltung Erfurt / Dirk Urban
-
Stadtmuseum – Gold statt Braun Foto: © Stadtverwaltung Erfurt / Dirk Urban
-
Wasserburg Kapellendorf – Gold statt Braun Foto: © Stadtverwaltung Erfurt / Dirk Urban
-
Barfüßerkirche – Gold statt Braun Foto: © Stadtverwaltung Erfurt / Dirk Urban
-
Kunsthalle – Gold statt Braun Foto: © Stadtverwaltung Erfurt / Dirk Urban
-
Galerie Waidspeicher – Gold statt Braun Foto: © Stadtverwaltung Erfurt / Dirk Urban
-
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt / Hubertus Röder
-
Angermuseum – Gold statt Braun Foto: © Stadtverwaltung Erfurt / Dirk Urban
-
Kleine Synagoge – Gold statt Braun Grafik: © Stadtverwaltung Erfurt
Entstehungsprozess des Graffito für Julius Hirsch
In Kooperation mit dem Erinnerungsort Topf & Söhne hat der Street-Art-Künstler Sven Messerschmidt am soziokulturellen Zentrum Saline 34 zum Gedenken an den Fußballheld Julius Hirsch das Graffito erstellt. Im Rahmen der glänzenden Aktionstage wird es im Schaufenster des soziokulturellen Zentrums zu sehen sein. Danach kommt es an den Erinnerungsort und wird zukünftig in Seminaren eingesetzt. In den Seminaren „Was geht mich das an?“ laden der Erinnerungsort Topf & Söhne und Spirit of Football e. V. Jugendliche dazu ein, über die Zukunft einer vielfältigen und demokratischen Gesellschaft zu diskutieren. Wir beschäftigen uns mit Julius Hirsch und diskutieren, wer Verantwortung für die Verbrechen im Nationalsozialismus trug.
-
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt, Dirk Urban
-
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt / Erinnerungsort Topf & Söhne
-
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt, Dirk Urban