
Thüringer Bachwochen

Bache – eine Familiengeschichte Erfurts
Ohne Erfurt gäbe es wohl Johann Sebastian nicht. Die Bache steht in Erfurt synonym für den Berufsstand des Musikers. Keine Stadt war so sehr mit der Familie verbunden wie die heutige Landeshauptstadt Thüringens.
Das Musikleben Erfurts wurde im 17. Jahrhundert maßgeblich von zahlreichen Mitgliedern der Familie Bach mitbestimmt, von denen drei nacheinander die Leiter der Erfurter Ratskapelle waren. Die Söhne von Johann Bach dem Spielmann (gest. 1626), Johann (1604 – 1673) – der 1635 nach Erfurt kam – und Christoph (1613 – 1661) begründeten im 17. Jahrhundert den musikalischen Ruf der Bache in Erfurt.
Die Erfurter Kaufmannskirche könnte eigentlich auch die Bachkirche sein, denn 61 Kinder sind von den Bachen hier getauft worden, 12 Bachpaare haben sich hier das Jawort gegeben und auf diesem Fleck sind auch alle begraben.
In Erfurt lebten die meisten Mitglieder der Familie und von hier aus hat sich die Dynastie über ganz Mitteldeutschland verbreitet. Johann Egydius (1645 – 1717) wurde Direktor der Ratsmusik und Organist der Michaeliskirche. Sein Onkel Christoph (1613 – 1661) kam 1642 nach Erfurt. Dessen Sohn Johann Ambrosius (1645 – 1695) heiratete in der Kaufmannskirche die Erfurterin Elisabeth Lämmerhirt. 1671 zieht das Paar nach Eisenach, wo 1685 ihr fünfter Sohn Johann Sebastian (1685 – 1750) geboren wird. Johann Sebastian prüfte 1716 die Orgel der Augustinerkirche. Johann Christoph Bach (1671 – 1721), ältester Bruder von Johann Sebastian, war in Erfurt Schüler von Johann Pachelbel, dem Organisten der Predigerkirche.
Johann Gottfried Walther – ein Verwandter Johann Sebastians – war an der Erfurter Thomaskirche tätig. Johann Christian Lebrecht Kittel wurde als letzter Bachschüler 1756 Organist der Barfüßer- und kurz darauf der Predigerkirche.
Diese Tradition ist den Erfurtern bewusst. Erfurt war in den vergangenen 70er- und 80er-Jahren ein Zentrum der Bach-Tage des Bezirkes Erfurt und gehörte seit der Gründung der Thüringer Bach-Wochen im Jahre 1992 zum Kern der Veranstalter dieses Festivals. Von daher ist das Selbstbewusstsein der Landeshauptstadt zu ihren „Bachen“ ungebrochen und gerechtfertigt. Mit den Konzerten der Thüringer Bachwochen in Erfurt soll sich neben der Pflege der Werke der Bachfamilie der Ruf Erfurts als Bachstadt weiter verbreiten.
Das Programm in Erfurt
21. März 2022, 19:30 Uhr, Kaufmannskirche: Sonderkonzert am Bach-Geburtstag zur Eröffnung der Kaufmannskirche
Cantus Thuringia & Capella
Die Kaufmannskirche am Erfurter Anger ist – noch – einer der weniger bekannten Bach-Orte in Thüringen. Dies soll sich nun ändern: Die gotische Kirche, in der vor 500 Jahren Martin Luther predigte und 1668 die Eltern von Johann Sebastian Bach getraut wurden, ist in den letzten Jahren umfassend restauriert und für den Konzertbetrieb erweitert worden. Die Wiedereröffnung feiert Erfurt mit einer Festwoche, an deren Beginn natürlich Musik der Bach-Familie stehen wird.
Christoph Dittmar – Orgel und Leitung
„Meine Freundin, Du bist schön“
Werke von Johann, Johann Christoph und Johann Sebastian Bach
Eintritt 25 €
ermäßigt 15 €
Adresse der Spielstätte
Anger 80, D-99084 Erfurt
9. April 2022, 18:00 Uhr, Theater Erfurt: Eröffnungskonzert der Thüringer Bach Wochen
SingFest Choral Academy Hong Kong und lautten compagney Berlin
Die weltumspannende Kraft von Bachs Musik ist einzigartig. Bei diesem Projekt überwindet sie Kontinente, Sprachen und Kulturkreise: Der Dirigent und Regisseur Patrick Chiu engagiert sich seit Jahren für die Präsentation von Bachs Werk in Hong Kong und hat dort zahlreiche Erstaufführungen realisiert. Nun widmet er sich der Johannespassion und fügt dem dramatischen Werk eine szenische Ebene hinzu. Die theatralische Version übersetzt die Passion für unsere Zeit und eine neue Generation. Die Premiere in Hong Kong ist im November 2022 geplant.
Maria Ladurner – Sopran
Christian Pohlers – Tenor
Florian Götz – Bariton
Reginald Mobley – Christus
Patrick Chiu – Konzept und Regie
Ivanhoe Lam – Choreografie und Regie
Dominic Lam – Chorleitung
Wolfgang Katschner – Leitung
Johann Sebastian Bach
Johannespassion BWV 245
Eintritt 45 € | 35 € | 25 € | 15 €
ermäßigt 40 € | 30 € | 20 € | 10 €
Adresse der Spielstätte
Theaterplatz 1, D-99084 Erfurt
10. April 2022, 18:00 Uhr, Erfurter Thomaskirche
Augustiner-Kantorei, Andreas Kammerorchester
Thüringen wird als Bachland geprägt durch viele engagierte Musikerinnen und Musiker, die in den regionalen Bachchören und Orchestern oder mit ihren Familien zuhause musizieren – Profis ebenso wie Laien. Ihre Konzerte gehören zu den Thüringer Bachwochen und bereichern das Festival.
Ob diese Veranstaltungen stattfinden können, ob also Chorproben in großer Besetzung oder öffentliche Hausmusiken in privaten Wohnungen möglich sind, hängt von der Entwicklung der Pandemie ab. Die Veranstalter werden darüber rechtzeitig informieren.
Augustiner-Kantorei
Andreas Kammerorchester
Dietrich Ehrenwerth – Leitung
Johann Sebastian Bach
Matthäuspassion BWV 244
Adresse der Spielstätte
Schillerstraße 48 | D-99084 Erfurt
14. April 2022, 20:00 Uhr, Theater Erfurt
MDR-Rundfunkchor und MDR-Sinfonieorchester
Philipp Ahmann – Leitung
Gregorianik
Stabat Mater
Josef Gabriel Rheinberger
Stabat mater g-Moll op. 138
Wilhelm Killmayer
„Fin al punto“ für Streichorchester
James MacMillan
Stabat mater
Vorverkauf nur über das Theater Erfurt
Tickethotline: 0361 22 33 155
Adresse der Spielstätte
Theaterplatz 1, D-99084 Erfurt
17. April 2022. 16:00 Uhr, Predigerkirche
Terry Wey und Ulfried Staber
Multiple Voices
Die vierzigstimmige Motette „spem in alium“ von Thomas Tallis ist eine beeindruckende, aber auch nur schwer aufführbare Komposition: 40 Sänger, deren Stimmen sich in idealem Verhältnis zueinander mischen, sind fast unmöglich zu finden. Der Countertenor Terry Wey und der Bariton Ulfried Staber verfügen zusammen über einen Stimmumfang von dreieinhalb Oktaven – und präsentieren dieses atemberaubende Werk aus dem 16. Jahrhundert in einem einzigartigen Projekt. Binnen acht Stunden werden die vierzig Stimmen von den beiden Sängern einzeln nacheinander gesungen und mitgeschnitten und für jeden weiteren Durchgang live zugespielt. Das Publikum ist eingeladen mitzuerleben, wie ein gigantisches Renaissance-Puzzle entsteht, bis mit dem Glockenschlag zu Mitternacht dann das vollendete vierzigstimmige Werk erklingt.
Terry Wey – Countertenor & Tenor
Ulfried Staber – Bariton & Bass
Thomas Tallis
Motette „spem in alium“
Eintritt 10 €
Das personalisierte Ticket berechtigt zum wiederholten Ein- und Austritt in die Performance.
Die Predigerkirche ist nicht heizbar, bitte beachten Sie dies bei der Kleiderwahl.
Adresse der Spielstätte
Predigerstraße 4, D-99084 Erfurt
18. April 2022, 19:30 Uhr, Theater Erfurt
Compagnie La Tempête
Bach, der Minimalist
Johann Sebastian Bach hat wie kein anderer Komponist Maßstäbe gesetzt auch hinsichtlich Form und Struktur in der Musik – Grundlagen, derer sich heute nicht zuletzt die großen Minimal Music Komponisten wie Steve Reich oder John Adams bedienen. Ihre Werke bilden den Soundtrack für ein audiovisuelles Konzert, das die neuseeländische Videokünstlerin Jemma Woolmore für La Tempête entwickelt hat: Ein Spiel mit Strukturen, die sich durch die Musiker hindurch erstrecken und faszinierende visuelle Landschaften entstehen lassen.
Compagnie La Tempête
Simon-Pierre Bestion – Leitung
Jemma Woolmore – Videoperformance
Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Steve Reich, John Adams und Henryk Mikolaj Gorecki
Eintritt 40 € | 30 € | 20 € | 15 €
ermäßigt 35 € | 25 € | 15 € | 10 €
Adresse der Spielstätte
Theaterplatz 1, D-99084 Erfurt
23. April 2022, 16 Uhr, Kaufmannskirche
Armida Quartett
Seit dem spektakulären Erfolg beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2012, bei dem das Armida Quartett mit dem ersten Preis, dem Publikumspreis sowie sechs weiteren Sonderpreisen ausgezeichnet wurde, hat das junge Berliner Streichquartett eine einzigartige Karriere absolviert.
Inzwischen sind sie nicht nur in den führenden Konzerthäusern zu Gast, sie haben auch eine viel beachtete Gesamteinspielung von Mozarts Streichquartetten vorgelegt und kuratieren eigene Kammermusik-Reihen. Die Zwangspause in der Pandemie hat das Ensemble genutzt, sich intensiv mit Bachs anspruchsvoller „Kunst der Fuge“ auseinanderzusetzen – einer technisch wie interpretatorisch einzigartigen Herausforderung.
Johann Sebastian Bach
Die Kunst der Fuge BWV 1080
Eintritt 25 €
ermäßigt 15 €
Adresse der Spielstätte
Anger 80, D-99084 Erfurt
27. April 2022, 19:30 Uhr, Zentralheize (Heizwerk im Brühl)
Dana Zemtsov – Viola
Das Göttliche und das Teuflische
Die in Mexiko City geborene Dana Zemtsov ist eine der erfolgreichsten Bratschistinnen der jungen Generation. Nach zahlreichen Wettbewerbssiegen gastiert sie inzwischen solistisch und als Kammermusikerin auf führenden Podien, in ihrer holländischen Heimat wie auch international. In ihrem Solo-Recital bietet sie einen abwechslungsreichen Einblick in die anspruchsvolle Literatur für Viola solo: Ein Programm der Entdeckungen mit einem oft unterschätzten Instrument.
Dana Zemtsov – Viola
Johann Sebastian Bach | Zoltan Kodály
Fantasia Cromatica
Krzyzstof Penderecki
Cadenza
Michael Kugel
Prelude Ysaye
Johann Sebastian Bach
Chaconne aus der Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004
Henry Vieuxtemps
Capriccio in Memoriam of Paganini
Nicoli Paganini | Michael Kugel
La Molinara für Viola solo
Eintritt 20 €
ermäßigt 10 €
Adresse der Spielstätte
Maximilian-Welsch-Straße 6, D-99084 Erfurt
29. April 2022, 19:30 Uhr, Thomaskirche
SING and SIGN
Das von der Leipziger Sopranistin Susanne Haupt initiierte Vokalensemble „SING and SIGN“ ermöglicht erstmals auch hörgeschädigten Menschen den Zugang zu Bachs wunderbarer Musik. Das Ensemble vereint hörende und hörgeschädigte Interpreten, die das Gesungene parallel durch Gebärden verbildlichen – so richtet sich die Aufführung gleichermaßen an Hörgeschädigte und Hörende. Eine Konzerterfahrung in neuer Dimension.
SING and SIGN
David Timm – Leitung
Johann Sebastian Bach
Kantaten „Nach Dir, Herr, verlanget mich“ BWV 150
„Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ BWV 131
und andere Werke
Eintritt 40 € | 20 €
ermäßigt 35 € | 15 €
Adresse der Spielstätte
Schillerstraße 48, D-99084 Erfurt
30. April 2022, 19:30 Uhr, Dom St. Marien
Tölzer Knabenchor
Der Erfurter Domorganist Silvius von Kessel gehört nicht nur zu den gefragten Solisten an der „Königin der Instrumente“, immer wieder tritt er auch als Komponist in Erscheinung. Sein neuestes Werk widmet sich dem von Martin Luther favorisierten Psalm 118 und fasziniert schon durch die Besetzung für Knabenchor und drei Solo-Instrumente. Für die Uraufführung im Rahmen der Bachwochen finden sich renommierte Instrumentalisten mit dem Tölzer Knabenchor zusammen, zweifelsohne einem der traditionsreichsten Vokalensembles seiner Art.
Tölzer Knabenchor
Wolfgang Emanuel Schmidt – Violoncello
Jens Peter Maintz – Violoncello
Jörg Brückner – Horn
Michael Hofstetter – Leitung
Johann Bach
Motetten „Unser Leben ist ein Schatten“,
„Sey nun wieder zufrieden meine Seele“
Johann Michael Bach
Motetten „Nun hab ich überwunden“,
„Halt, was du hast“
Silvius von Kessel
Psalm 118 (Auszüge), Uraufführung
Johann Sebastian Bach
Motetten „Lobet den Herrn, alle Heiden“ BWV 230,
„Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225
Eintritt 40 € | 30 € | 15 €
ermäßigt 35 € | 25 € | 10 €
Adresse der Spielstätte
Domstufen 1, D-99084 Erfurt
Weitere Spielorte der Thüringer Bachwochen 2022:
Arnstadt
Bachkirche
An der Neuen Kirche | 99310 Arnstadt
Dornheim
St. Bartholomäus Traukirche
Hauptstraße 65 | 99310 Dornheim
Eisenach
Bachhaus
Frauenplan 21 | 99817 Eisenach
Georgenkirche
Marktplatz | 99817 Eisenach
Wartburg
Auf der Wartburg | 99817 Eisenach
Ettersburg
Schloss Ettersburg
99439 Ettersburg
Gotha
Margarethenkirche
Neumarkt | 99867 Gotha
Jena
Stadtkirche St. Michael
Kirchplatz 1 | 07743 Jena
Trafo
Nollendorfer Straße 30 | 00743 Jena
Meiningen
Staatstheater Meiningen
Bernhardstraße 5 | 98617 Meiningen
Mühlhausen
Divi-Blasii-Kirche
Johann-Sebastian-Bach-Platz | 99974 Mühlhausen
Ohrdruf
Trinitatiskirche
Waldstraße, 99885 Ohrdruf
Waltershausen
Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“
Lutherstraße 8 | 99880 Waltershausen
Weimar
Bücherkubus der Anna Amilia Bibliothek
Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar
Jakobskirche
Rollplatz 4 | 99423 Weimar
Musikgymnasium Belvedere
Belvedere 1 | 99423 Weimar
Platz der Demokratie (Reiter-Denkmal) | 99423 Weimar
Stadtkirche St. Peter und Paul
Herderplatz | 99423 Weimar
Weimarhalle
Unesco-Platz 1, 99432 Weimar

Ein Ständchen zum Geburtstag für Johann Sebastian Bach am 21. März 2022
Am 21. März 2022, dem 337. Geburtstag Johann Sebastian Bachs, werden Musiker aus der ganzen Welt Bachs Musik im öffentlichen Raum aufführen. Die New Yorker Initiative „Bach in the Subways“ ist der Vorreiter für diese spannende und schöne Initiative, die es schafft Faszination für klassische Musik in die Öffentlichkeit zu tragen.
Wir, die Thüringer Bachwochen, sind natürlich absolute Fans dieses Projektes und rufen Chöre, Orchester, Solisten, Laien und Profis dazu auf Bachs wunderbare Musik jedermann zugänglich zu machen – ob in Bahnhöfen, Buchläden, Cafés oder gar in Kinosälen – alles ist möglich!
Weitergehende Informationen und Anmeldung als Künstler oder Auftrittsort:
E-Mail: jg@thueringer-bachwochen.de
Telefon: 0361 21698608
Internet: www.bachinthesubways.org.
Auftrittszeiten und -orte werden online und über soziale Medien bekannt gegeben.

8. April 2022: Die Lange Nacht der Hausmusik
Kleine Konzerte an privaten Orten
Der musikalische Kosmos Johann Sebastian Bachs beschränkte sich schon zu seinen Lebzeiten nicht nur auf Kirchen und Fürstenhäuser – seine Kammermusik und das Musizieren zuhause spielten eine wesentliche Rolle. Wie Bach mit seiner Familie, so singen und spielen bis heute zahlreiche Thüringer in ihren Häusern und Wohnungen. Und nicht zuletzt durch das Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach ist Bach auch dem musizierenden Nachwuchs ein Begriff. Die Bachwochen nehmen dies zum Anlass, das Festival mit einem besonderen Ereignis zu eröffnen, der Langen Nacht der Hausmusik. Für einen Abend öffnen die Thüringer ihre Häuser und laden zu besonderen Hauskonzerten, mit Kindern und Erwachsenen, professionellen Musikern und Amateuren. Thüringen zeigt sich als lebendiges Bachland und stimmt musikalisch auf das Festival ein.
Alle Thüringer Musikfreunde sind herzlich eingeladen, sich als Gastgeber an der Langen Nacht der Hausmusik zu beteiligen. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, die Platzkapazität ist jedoch abhängig von der jeweiligen Wohnungsgröße.
Thüringen wird als Bachland geprägt durch viele engagierte Musikerinnen und Musiker, die in den regionalen Bachchören und Orchestern oder mit ihren Familien zuhause musizieren – Profis ebenso wie Laien. Ihre Konzerte gehören zu den Thüringer Bachwochen und bereichern das Festival.
Ob diese Veranstaltungen stattfinden können, ob also Chorproben in großer Besetzung oder öffentliche Hausmusiken in privaten Wohnungen möglich sind, hängt von der Entwicklung der Pandemie ab. Die Veranstalter werden darüber rechtzeitig informieren.
Nähere Informationen und Anmeldung als Gastgeber:
Tel. +49 (0) 361 21 69 86 08 oder langenacht@thueringer-bachwochen.de.
Das detaillierte Programm wird Anfang März 2022 veröffentlicht.
Eintritt frei