
Baukultur Werkstätten 2019: Städtebau und öffentliche Räume

Öffentliche Räume sind der physische Ausdruck für gesellschaftlichen Zusammenhalt und besitzen einen hohen politischen Stellenwert. Das Angebot an öffentlichen Räumen und ihre Gestaltung entscheidet, in welcher Intensität wir sie zum Verweilen, für Kommunikation und Interaktion nutzen. Der Klimawandel, demografische Dynamiken, die Möglichkeiten der Digitalisierung sowie ein Wandel der Mobilität haben Auswirkungen auf die Gestaltung und sind Faktoren, auf die wir nicht nur reagieren müssen:
Durch Instrumente der Baukultur wie eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik, eine überlegte doppelte Innenentwicklung und zukunftsweisende städtebauliche Konzepte müssen wir aktiv den Rahmen setzen.
Diskutieren Sie mit!
Donnerstag, 21. März 2019
Auftakt in Weimar: Bauhaus-Universität Weimar, Mensa am Park, Raum 201, Marienstraße 15b, 99423 Weimar
13 Uhr: Baukultur und öffentliche Räume
Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur
14 Uhr: Bauhaus und öffentliche Räume
Busfahrt und Führung zum Museumsareal
Einblick in das Bauhaus-Museumsfoyer
Heike Hanada, Architektin
Bustransfer nach Erfurt
Auftakt in Erfurt: Theater Erfurt, Theaterplatz 1, 99084 Erfurt
18 Uhr: Begrüßung
Podium: Für mehr Innenentwicklung
20 Uhr: Empfang
Freitag, 22. März 2019
Werkstatttag in Erfurt: Fachhochschule Erfurt, Haus 8, 2. OG, Campus Altonaer Straße 25, 99085 Erfurt
9:30 Uhr: Begrüßung
10:15 Uhr: Werkstatt-Impulse
Vorstellung von Projektbeispielen, u. a. mit: Stadtteil Neckarbogen Heilbronn
Barbara Brakenhoff, Buga Heilbronn 2019
Mittagspause
13:30 Uhr: Werkstatttische Diskussion zu neuen Entwicklungsgebieten, bestehender Stadt, Platz, Raum und Erdgeschossen
15 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
Die Bundesstiftung Baukultur wird vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat finanziell gefördert.
Die Baukulturwerkstatt ist von der Architektenkammer Thüringen als Fortbildung anerkannt.