Thüringer Präventionstage für junge Menschen | Erfurt.de
Im Rahmen der Thüringer Präventionstage werden präventive Arbeitsansätze auf den Prüfstand gestellt, diskutiert und öffentlichkeitswirksam vermittelt.
Im Rahmen der Thüringer Präventionstage werden präventive Arbeitsansätze auf den Prüfstand gestellt, diskutiert und öffentlichkeitswirksam vermittelt.
Zu sehen sind Schlüsseldokumente zum Holocaust aus dem Betriebsarchiv, aus Auschwitz und Moskau. Fotos und Sachzeugnisse dokumentieren die Firmengeschichte. Berichte von Häftlingen bezeugen, was den Menschen in Auschwitz angetan wurde.
Schüler der Musikschule zeigen was sie gelernt haben
Ein Picknick macht großen Spaß und wenn es noch im Schlosspark Molsdorf stattfindet, dann ist es etwas ganz Besonderes.
Um Heizungstechnik, Wärmedämmung und erneuerbare Energien geht es am Samstag, dem 23. Juni 2018 im Infomobil der Verbraucherzentrale Thüringen in Gispersleben. Von 10 bis 15 Uhr zeigen die Verbraucherschützer vor dem Bürgerhaus in der Ringstraße 17, auf welche Weise Hausbesitzer bereits mit kleinen Maßnahmen Energie einsparen können, ohne dabei auf den gewohnten Komfort verzichten zu müssen.
Am Freitag, den 22. Juni, um 16:30 Uhr stimmt das Misrach-Ensemble in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge musikalisch auf den Schabbat ein. Regina Herrlich, Lev Guzman und Lutz Balzer werden traditionelle Melodien vortragen, die zu diesem Anlass erklingen.
Die Stadt Erfurt hat ein objektives Zeugnis darüber ausstellen lassen, wie gut sie im Bereich der nicht technischen Hochwasservorsorge aufgestellt ist. Die Ergebnisse werden in einer Informationsveranstaltung am 21.06.2018 vorgestellt.
Seit 2004 tourt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) durch Deutschland, um das Deutsche Sportabzeichen noch bekannter zu machen und vor allem Kinder für Bewegung zu begeistern. Inzwischen ist die Sportabzeichen-Tour zu einem ganz besonderen „Event“ geworden, nicht zuletzt durch prominente Sportabzeichen-Botschafter wie Frank Busemann, Miriam Höller und Johannes Floors.
Am Mittwoch, dem 20. Juni, spricht um 19:30 Uhr David Begrich über den Rechtspopulismus und ob dieser die Gesellschaft spaltet.
Der Seniorenbeirat der Stadt Erfurt lädt ein zum Gartenfest 2018.
Am 19. Juni findet im Tagungsraum der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 wieder ein besonderer Workshop statt. Erzieher, Mentoren, Sozialpädagogen, Eltern, Großeltern, Betreuer, Pfleger und alle, für die Vorlesen mehr als das Ablesen eines Textes sein soll, dürfen sich eingeladen fühlen, das Lesen und das Zuhören als zwischenmenschliche Beschäftigungen zu verstehen, zu erkunden und zu trainieren.
Im Rahmen des kulturellen Jahresthemas 2018 „Bild(er) deiner Stadt“ erhalten 39 Projekte eine städtische Förderung. Auch das Tanztheater Erfurt mit seinem Projekt „Abdruck“ gehört dazu.
Der Petersberg ist ein bedeutender Geschichtsraum im Herzen der Landeshauptstadt Erfurt. Damit dieser zentrale und stadtbildprägende Freiraum im Bereich des oberen Plateaus zukünftig seiner Bedeutung gerecht werden kann, bedarf es einer landschaftsarchitektonischen Planung.
Das KZ Buna Monowitz wurde 1942 auf den Ruinen des Ortes Monowice bei Oświęcim errichtet. Nach dem Krieg kehrte die beim Bau des Lagers vertriebene Bevölkerung zurück. Was bedeutet dieses deutsche Erbe für den Ort heute?
Achtung: Ausfall wegen Erkrankung!
Am Donnerstag, dem 14. Juni, findet um 19:00 Uhr eine Lesung mit Richard C. Schneider in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt. Er stellt sein Buch "Alltag im Ausnahmezustand – Mein Blick auf Israel" vor.
Uta Krispin, Försterin im Revier Erfurt, führt Besucher in einer kleinen Wanderung durch den Wald und zeigt Besonderheiten, aber auch Alltägliches, jedoch nicht minder Interessantes. Die Bewirtschaftung des Steigers kommt dabei ebenso zur Sprache, wie die Funktion des Waldes als Erholungsort, aber auch die enorm wichtige Rolle als Lebensraum von Tieren und Pflanzen - die Bedeutung von Naturschutz und Artenvielfalt.
Das Bürgerfest „Aktionstag Nachhaltigkeit“ findet im Hirschgarten statt. Ein breites Bündnis aus Vereinen, Initiativen und der Stadt Erfurt lädt zum Bürgerfest ein.
Im Rahmen des kulturellen Jahresthemas 2018 „Bild(er) deiner Stadt“ erhalten 39 Projekte eine städtische Förderung. Eins davon ist das Projekt „ViertelForFoto – Erfurt Nord aus deiner Sicht“.
Ein interaktiver Vortrag mit Dr. Ernst Paul Dörfler. Dörfler, Ökologe und Buchautor, stellt die Ursachen und Konsequenzen des Artensterbens von Insekten und Vögeln in Wort und Bild vor. Unter seinem Motto „Jeder kann seinen Beitrag dazu leisten“ zeigt er vielfältige Handlungsmöglichkeiten auf, um dem gefährlichen Trend entgegenzuwirken und um sich für die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlage einzusetzen.
Von Freitag, dem 8. Juli, 12:00 Uhr bis Samstag, 9. Juni, 13:30 Uhr findet in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge ein internationaler Workshop statt. Veranstalter ist die Universität Erfurt, Professur für Allgemeine Religionswissenschaft.