25-10107: Qualifizierung zum Thüringenführer 2025 - Teil 3

Informationen

Eine Fortbildung zum Thüringenführer ermöglicht es Ihnen, Wissen über die Stadt Erfurt zu erwerben und kompetent zu präsentieren. Neben historischen, architektonischen und geographischen Sach- und Fachwissen erlernen Sie spezielle Techniken und Methoden, anhand derer die Führung und Betreuung von Gruppen und die Kommunikation mit Gästen zum Erfolg wird.

Der Abschluss eines Kurses wird durch eine Kombinationsprüfung erreicht werden. Die Kombinationsprüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlich/praktischen Teil. Die Art und der genaue Umfang dieser Prüfung werden in der Prüfungsordnung geregelt. Nach erfolgreichem Abschluss erhält der Teilnehmer ein landeseinheitliches Zertifikat, welches ihn als Thüringenführer für eine bestimmte Region oder eine Stadt ausweist. Durch den Thüringenführer-Pass wird für den Teilnehmenden die Dokumentation seiner erbrachten Leistungen und die Ausweisung als qualifizierte Fachkraft im Tourismus in Thüringen möglich.

Modul 1: Gebietsspezifik 58 Unterrichtsstunden Geschichte, Kunstgeschichte, Architektur, Literatur Natur, Umwelt, Ökologie Kultur, Bräuche, Persönlichkeiten Wirtschaftliche Strukturen Aktuelle Lebensverhältnisse, politisches System, Bildung Berufsethik Modul 2: Fachkenntnisse 18 Unterrichtsstunden Rechtsfragen (Steuerrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht) Versicherungstechnische Aspekte, Berufsverbände Modul 3: Methodik Führungstechniken 46 Unterrichtsstunden Sprecherziehung, Atemtechniken, Aussprache Körpersprache/ Präsentation Persönlichkeit, Verhalten Rhetorik, Stressbewältigung, Zeitmanagement Gruppenführung, Gruppendynamik, Positionierung Risikomanagement, Konfliktbewältigung Besondere Zielgruppen (behinderte und ältere Menschen, Kinder) Modul 4: Praktischer Teil 38 Unterrichtsstunden Demonstrations- und Übungsführungen Besuche von Museen, historischen Stätten, bedeutenden sakralen und profanen Gebäuden Gebiete natürlicher Bedeutung

Kursort

Volkshochschule
Schottenstraße 7
99084 Erfurt

Dozent

Herrn Matthias Gose

Herr Stephan Oettel

Verschiedene

Termine

18.12.2025 - 05.03.2026
17:00 - 21:00 Uhr
TagDatumZeitDozentOrt
Donnerstag18.12.202517:00 - 21:00 UhrHerr Stephan OettelVolkshochschule, 1. Etage, Raum 15
Donnerstag08.01.202617:00 - 21:00 Uhr VerschiedeneVolkshochschule, 1. Etage, Raum 15
Donnerstag15.01.202617:00 - 21:00 Uhr VerschiedeneVolkshochschule, 1. Etage, Raum 15
Donnerstag22.01.202617:00 - 21:00 UhrHerrn Matthias GoseVolkshochschule, 1. Etage, Raum 15
Donnerstag29.01.202617:00 - 21:00 UhrHerr Stephan OettelVolkshochschule, 1. Etage, Raum 15
Donnerstag05.02.202617:00 - 21:00 UhrHerrn Matthias GoseVolkshochschule, 1. Etage, Raum 15
Donnerstag12.02.202617:00 - 21:00 UhrHerr Stephan OettelVolkshochschule, 1. Etage, Raum 15
Donnerstag19.02.202617:00 - 21:00 UhrHerrn Matthias GoseVolkshochschule, 1. Etage, Raum 15
Donnerstag26.02.202617:00 - 21:00 UhrHerr Stephan OettelVolkshochschule, 1. Etage, Raum 15
Donnerstag05.03.202617:00 - 21:00 UhrHerrn Matthias GoseVolkshochschule, 1. Etage, Raum 15

Dauer

50,00 Unterrichtsstunden

Kursgebühr

200,00 Euro (Ermäßigt: 160,00 Euro)