25-10232: Interkulturelle Woche: "Kulturen verbinden, Missverständnisse regulieren – mit Fragebogen zur Selbsteinschätzung" Interkultureller Workshop für ein gelungenes Miteinander

Informationen

In unserer zunehmend globalisierten Welt ist interkulturelle Kompetenz der Schlüssel zum Erfolg! Besonders in öffentlichen Bereichen gewinnt das Verständnis für kulturelle Unterschiede zunehmend an Bedeutung. Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger, die ihre interkulturellen Fähigkeiten erweitern und wertschätzende Beziehungen stärken möchten. Ziele: Stärkung der interkulturellen Kompetenz, Förderung eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs mit kultureller Vielfalt, Entwicklung praktischer Fähigkeiten zur Bewältigung interkultureller Herausforderungen. Die Bürger*innen haben die Möglichkeit, ihre Perspektiven zu erweitern und praxistaugliche Fähigkeiten zu entwickeln, die im Alltag helfen. Inhalte: Einführung: Begrüßung, persönliche Vorstellung und Erwartungen. Ein Stimmungsbarometer zeigt, wo Sie emotional stehen und eröffnet den Raum für offene Gespräche. Zahlen und Fakten - Interaktive Fragerunde Sie stehen im Mittelpunkt! In dieser aktiven Fragerunde teilen Sie Ihre Erfahrungen. Fragen wie "Wer von Ihnen hat schon einmal eine interkulturelle Herausforderung erlebt?" und "Was ist ihrer Meinung nach größte Vorteil ist, kulturelle Unterschiede zu verstehen?" fördern den Austausch und helfen, voneinander zu lernen. Die Bedeutung interkultureller Kompetenz: Wir tauchen ein in die Welt der interkulturellen Kompetenz ein und erklären, warum sie so entscheidend für Ihre tägliche Arbeit ist. Sie erkunden die vier Elemente. Ein spannendes Suchrätsel zu universellen Gefühlen, basierend auf den Erkenntnissen von Paul Ekman, schärft Ihr Bewusstsein für nonverbale Kommunikation. Wertschätzender Umgang mit anderen Kulturen: Lernen Sie die verschiedenen Levels der interkulturellen Kompetenz kennen! Anhand eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung reflektieren Sie Ihre eigenen Fähigkeiten und erkennen Ihre Stärken. In interaktiven Diskussionen haben Sie die Gelegenheit, Ihre Erlebnisse und Beobachtungen zu teilen und zu wachsen. Praktische Tipps Sie erhalten wertvolle, sofort umsetzbare Tipps aus dem Buch der Referentin, um interkulturelle Kompetenz in Ihren Alltag zu integrieren. Abschluss Die Schulung endet mit einer wertschätzenden Übung. Die wichtigsten Erkenntnisse werden zusammengefasst, und ein inspirierendes Zitat aus dem Buch wird Ihnen als Motivationsquelle mit auf den Weg gegeben. Ein kurzes Feedback sorgt dafür, dass Ihre Stimme zählt. Zusätzlich: In einer kurzen Übung zur Werteerkennung haben Sie die Möglichkeit, über die eigenen Werte in der interkulturellen Kommunikation nachzudenken und sich selbst zu erkunden. Entdecken Sie, wie unterschiedliche Werte zu Missverständnissen führen können und erlernen Sie Strategien, um diese erfolgreich zu überbrücken. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und wertvolle Erkenntnisse über interkulturelle Kompetenz zu gewinnen! Melden Sie sich jetzt an und tauchen Sie ein in eine Welt, die Ihre Sichtweise verändern wird.

Kursort

Volkshochschule
Schottenstraße 7
99084 Erfurt

Dozent

Frau Beate Tröster

Termine

18.09.2025
17:00 - 19:15 Uhr
TagDatumZeitDozentOrt
Donnerstag18.09.202517:00 - 19:15 UhrFrau Beate TrösterVolkshochschule, 2. Etage, Raum 26

Dauer

3,00 Unterrichtsstunden