25-67001: Lesen und Schreiben - Grundkurs 1.2

Informationen

VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben

Ansprechpartnerin: Ann-Kathrin Funke, Telefon 0361 655-2961

Menschen mit deutscher Muttersprache, die Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben haben, erhalten im VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben eine zweite Chance, sich diese Grundkompetenz anzueignen.
Für Analphabeten sind Zeitungs- und Buchtexte so wenig verständlich wie für die meisten Bundesbürger chinesische Schriftzeichen. Wer die Schriftsprache nicht kennt, benutzt sie nicht. Das verringert für die Betroffenen nicht nur die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern beeinträchtigt auch ihre Lebensqualität und ihre gesellschaftliche Integration.
Unsere Volkshochschule bietet Kurse an, in denen Erwachsene lesen und schreiben lernen können. Hier können sie in kleinen und persönlichen Gruppen und mit fachgerechter Unterstützung genau das lernen, was sie für Alltag oder Beruf an Lese- und Schreibkenntnissen brauchen. In einem ersten Beratungsgespräch informieren wir ausführlich über das Kursangebot und die Kursinhalte. Wir beraten diejenigen, die einen Kurs besuchen wollen, aber auch alle anderen, die sich mit dem Thema beschäftigen.
Bei der Beratung wird selbstverständlich die volle Anonymität gewahrt, sie ist vertraulich und kostenfrei!
Wenn Sie jemanden aus Ihrer Bekanntschaft, Verwandtschaft oder aus Ihrem Arbeitsumfeld kennen, der nicht ausreichend lesen und schreiben kann, dann ermuntern Sie ihn doch, sich an der Volkshochschule beraten zu lassen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vhs-th.de/alphabetisierung oder dem Alpha-Telefon.

Kursort

Volkshochschule
Schottenstraße 7
99084 Erfurt

Termine

11.02.2025 - 03.06.2025
10:20 - 11:50 Uhr
TagDatumZeitDozentOrt
Dienstag11.02.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag18.02.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag25.02.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag04.03.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag11.03.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag18.03.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag25.03.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag01.04.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag22.04.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag29.04.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag06.05.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag13.05.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag20.05.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag27.05.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14
Dienstag03.06.202510:20 - 11:50 UhrFrau Anne-Sophie Gozé-DiemarVolkshochschule, 1. Etage, Raum 14

Dauer

30,00 Unterrichtsstunden