Luft- und Lärmuntersuchung

Zum Messen des Klima benötige Station steht auf einer Wiese.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Messnetze/Messstellen in Erfurt

Messpunkte in Verantwortung der Stadt Erfurt:

  • 4 Klimastationen, davon 3 stationär
  • Messung jeweils von Lufttemperatur, Luftfeuchte, Windrichtung und Windgeschwindigkeit

Zusätzlich wird an einzelnen Stationen die Niederschlagssumme, die Globalstrahlung und der Luftdruck gemessen.

Messstellen anderer Einrichtungen:

  • Luftmessstationen der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG)
  • Klimastationen der Fachhochschule Erfurt
  • Lärmmessstationen des Flughafens Erfurt-Weimar
  • Klimastation des Flughafens Erfurt-Weimar

Luftmessstationen, an denen die Stickstoffdioxid-Konzentration gemessen werden, befinden sich in der:

  • Heinrichstraße 10
  • Magdeburger Allee 27
  • Schillerstraße 19
  • Walkmühlstraße 1

Automatische Luftmessstationen befinden sich außerdem in der:

  • Krämpferstraße
  • Bergstraße

Überwachung der Luftqualität

Klimastationen und Messstationen

Auf der Wiese steht ein langer Mast zum Messen der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung, Windgeschwindigkeit.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Die Messung der Luftqualität ist entscheidend für den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt. Schadstoffe in der Luft, wie Feinstaub oder Stickstoffdioxid, können Atemwegserkrankungen verursachen und das Klima negativ beeinflussen. In den letzten Jahren hat sich die Luftqualität in Erfurt insgesamt verbessert. Um jedoch sicherzustellen, dass gelegentliche Überschreitungen der Grenzwerte kein Risiko darstellen, ist eine kontinuierliche Messung notwendig. Dafür steht ein Netzwerk aus Klimastationen und Messstationen zur Verfügung.

Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen Klimastationen und Messstationen. Klimastationen konzentrieren sich hauptsächlich auf meteorologische Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Diese sind vor allem für die Untersuchung des Klimas und seiner Veränderungen verantwortlich. Messstationen hingegen messen spezifisch die Luftqualität und die Konzentrationen von Luftschadstoffen, wie z.B. NO2, Ozon und Feinstaub (PM10 und PM2,5).

Die Stadtverwaltung ist verantwortlich für die Verwaltung und den Betrieb von fünf Klimastationen. Diese messen in der Regel Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windrichtung und Windgeschwindigkeit:

  • Fuchsfarm: Auf dem Gelände der Fuchsfarm, am südwestlichen Steigerwaldrand, im Bereich „Großes Hospitalholz“, Krummer Weg 110.
  • Gefahrenschutzzentrum (GSZ): Ortsteil Marbach, St.-Christophorus-Straße 4.
  • Globus: Ortsteil Gispersleben-Viti im Norden von Erfurt, ca. 200 m südlich der BAB 71.
  • Steinplatz: Auf dem Gebäude Steinplatz 1.
  • Gefahrenabwehrzentrum (GAZ): Auf dem Gebäude des Gefahrenabwehrzentrums, im Ortsteil Melchendorf, Wilhelm-Wolff-Straße 2.

Zusätzlich wird an den Klimastationen GAZ und Fuchsfarm auch die Niederschlagssumme, die Globalstrahlung und der Luftdruck gemessen. An den Stationen GSZ und Steinplatz wird ebenfalls der Niederschlag erfasst.

Luftmessstation Krämperstraße
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Täglich erhält die Stadtverwaltung einen Bericht des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz mit den Werten für NO2 und Staub (PM10 und PM2,5), die an folgenden Messstationen erhoben werden. Die Informationen, die von diesen Messstationen bereitgestellt werden, sind die vollständigsten und genauesten verfügbaren Daten, um die Entwicklung der Luftqualität zu bewerten:

  • Heinrichstraße
  • Bergstraße
  • Krämpferstraße       
  • Bautzener Weg

Die Messstationen Krämpferstraße und Bergstraße sind von besonderer Bedeutung, da sie auch Ozon (O3) messen und repräsentative Daten für das Stadtklima liefern. Die Umgebung der Station Bergstraße ist besonders verkehrsnah.