Bundesweite KiGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen geht in die zweite Runde

20.01.2011 09:24

"Wie gesund sind unsere Kinder und Jugendlichen?" Mit dieser Frage setzt das Robert-Koch-Institut von 2009 bis 2012 die bundesweite KiGGS-Studie fort. Wie schon 2005 gehört Erfurt auch diesmal zu den 167 Studienorten.

Die Gesundheitsdaten werden in der Zeit vom 14.03. bis zum 02.04.2011 telefonisch erhoben. Alle ehemaligen Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten in Kürze eine schriftliche Einladung zur Befragung. Zusätzlich werden Kinder bis 6 Jahre nach einem Zufallsverfahren neu ausgewählt und ihre Eltern zur Befragung eingeladen.

Mit der als Langzeitstudie angelegten Erhebung beabsichtigt das Robert-Koch-Institut, erneut Informationen zu Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten, Befindlichkeit und dem Einfluss sozialer Faktoren zu sammeln, um ein aktuelles Bild der gesundheitlichen Lage der 0- bis 17-Jährigen in Deutschland zeichnen zu können. Hierbei soll auch ermittelt werden, inwiefern sich die gesundheitliche Lage seit der letzten Studie verändert hat. Durch die wiederholte Einbeziehung der ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die inzwischen 6 bis 24 Jahre alt sind, erhoffen sich die Forscher überdies Erkenntnisse zu den Lebensphasenübergängen vom Kindes- ins Jugendalter und vom Jugend- ins Erwachsenenalter sowie die Ursachen und Bedingungen gesundheitlicher Veränderungen.

Befragt werden sowohl die Eltern als auch die Kinder selbst (11-17 Jahre). Darüber hinaus werden Interviews mit den ehemaligen Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern geführt, die inzwischen erwachsen sind. Die telefonischen Befragungen werden von geschulten Interviewern des Robert-Koch-Instituts durchgeführt. Körperlich medizinische Untersuchungen sind dieses Mal nicht vorgesehen. Ergänzt wird die Befragung durch zwei Zusatzstudien. An Teilstichproben wird vertiefend Fragen zur motorischen Entwicklung und zur seelischen Gesundheit nachgegangen.

Um die gesundheitliche Situation dieser großen Bevölkerungsgruppe angemessen abbilden zu können, ist auch die Teilnahme von Kindern nichtdeutscher Herkunft wichtig. Eltern, die kein telefonisches Interview auf Deutsch führen können oder möchten, wird darum ein übersetzter Fragebogen zur schriftlichen Beantwortung angeboten.

Da diesmal keine Anreise in ein Untersuchungszentrum nötig ist und die Interviews im Schnitt nicht länger als 30 Minuten dauern, hoffen die Organisatoren auf eine ähnlich hohe Teilnehmerzahl wie bei der ersten KiGGS-Studie. Damals hatten innerhalb der drei Studienjahre (2003-2006) insgesamt 17.641 Mädchen und Jungen mit ihren Eltern ein Untersuchungszentrum des Robert-Koch-Instituts besucht. Das entspricht einer Teilnahmequote von 66,6 Prozent. Die Ergebnisse des ersten Untersuchungsdurchgangs zeigen, dass es sich lohnt, den Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen unter die Lupe zu nehmen: KiGGS hat beispielsweise belegt, dass Kinder in sozial benachteiligten Lebensumständen erheblich größeren Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind. Weitere Ergebnisse sind unter http://www.kiggs.de einsehbar. Die Studienergebnisse sind Grundlage für Strategien zur Verbesserung der Kindergesundheit in Deutschland.

Herausgeber
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
D-13353 Berlin
Internet: http://www.rki.de

Das Robert-Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

Ansprechpartnerin KiGGS
Johanna Gutsche
Telefon: 030 18754-3540
E-Mail: GutscheJ@rki.de

Pressestelle
Susanne Glasmacher (Pressesprecherin)
Günther Dettweiler (stellv. Pressesprecher)
Claudia Paape
Heidi Golisch

Kontakt
Telefon: 030 18754-2239, -2562 und -2286
Fax: 030 18754-2265
E-Mail: presse@rki.de