Kita-Neubau auf dem Uni-Campus: Stadt Erfurt beteiligt sich mit Millionenförderung

Das sog. Max-Kade-Haus ist als Studentenwohnanlage mit integrierter Kita konzipiert. Die Baukosten von insgesamt 4,2 Mio. Euro teilen sich die Max-Kade-Stiftung New York, der Freistaat Thüringen und die Stadt Erfurt. Der Förderbetrag der Landeshauptstadt liegt bei 1 Mio. Euro und wird ausschließlich für die Kindertagesstätte verwendet.
Der Name des Hauses geht auf Max Kade zurück, der mit seiner Frau Annette 1944 die Max Kade Foundation ins Leben gerufen hat. Unter dem Motto "im Dienste der Menschheit" setzte sich die Stiftung nach dem Zweiten Weltkrieg für den demokratischen Wiederaufbau Deutschlands ein und förderte besonders die akademische Jugend durch den Bau von Bibliotheken, Mensen und Wohnheimen.
Mit der neuen Wohnanlage verfügt das Studentenwerk Thüringen dann neben dem Max-Kade Haus in Jena und dem Erich-Markel-Haus in Weimar über das dritte von der Max Kade Stiftung New York geförderte Haus. Insgesamt bewirtschaftet das Studentenwerk mit dem neuen Haus dann neun Wohnanlagen in Erfurt mit insgesamt ca. 1000 Plätzen; in Thüringen insgesamt 65 Wohnanlagen mit ca.7500 Plätzen.