Verführerischer Kaffeeduft in der Bibliothek am Domplatz
Im Erkerbereich lädt die "CaféTHEK by Peckham's" zum Verweilen, Lesen und Erzählen bei Kaffeespezialitäten und Gebäck ein.
Im Erkerbereich lädt die "CaféTHEK by Peckham's" zum Verweilen, Lesen und Erzählen bei Kaffeespezialitäten und Gebäck ein.
Zum Ausruhen und Innehalten lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Domplatz am Samstag, 17.12.2011, um 11:30 Uhr ein.
Aufgrund der großen Beliebtheit der Aktion "Medienpaten" hat sich der Freundeskreis der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt e.V. entschlossen die Aktion bis zum 9. Dezember 2011 zu verlängern. Bis dahin flattern in Ihrer Bibliothek also noch so einige vorweihnachtliche Medienwünsche, die das Angebot der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt bereichern würden.
Diskussion mit Autor Christian Felber am 1. Dezember 2011, 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Domplatz. Nie wieder soll jemand sagen können, dass es in Wirtschaft und Politik keine Alternativen zum neo-liberalen Kapitalismus und zu den realsozialistischen Irrwegen gebe. Die "Gemeinwohl-Ökonomie" ist eine Antwort auf die vielgesichtige Krise der Gegenwart: Finanzblasen, Arbeitslosigkeit, neue Armut, Klimawandel, Migration, Globalisierung, Demokratieabbau, Werte- und Sinnverlust.
Die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" findet am Montag, 28.11.2011, um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, Domplatz 1, statt.
Romantische Gitarrenklänge und humorvolle Gedichte rund um das Thema Liebe können Sie am Mittwoch, 23.11.2011 um 14 Uhr in der Reihe "Literarische Plauderei" in der Stadtteilbibliothek Herrenberg, Tungerstraße 8 erleben. Nach den vielen Konzerten, in denen der Gitarrist Stefan Westphal mit seiner Gruppe auftrat, möchte er nun das Klangspektrum seines Instruments solistisch voll auskosten. Unter dem Titel "Saitensprünge im Advent" stellt er ein Programm vor, in dem der vielseitige Musiker einige der schönsten Melodien der spanischen Gitarrenliteratur, der Klassik und eigene, verträumte Kompositionen zusammenfassen wird. Eine angenehme Bereicherung zu den Gitarrenklängen sind die in das Programm eingeflochtenen Texte, welche die Hörerschaft zum Nachdenken und Schmunzeln einladen sollen.
Ganz im Zeichen des Igels steht am 05.11.2011 der Samstagvormittag in der Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21. Kleine und große Igelfreunde sind ab 10 Uhr ganz herzlich eingeladen, wenn die Igelkennerin Angela Gutschke Wissenswertes über den stachligen Gesellen berichtet, ein eigenes Sachbuch vorstellt und Igelgeschichten liest.
Am Donnerstag, 3. November 2011, 11 Uhr, startet in der Stadtteilbibliothek am Berliner Platz eine Vernissage in Vorbereitung auf die Aufführung "Die kleine Zauberflöte" am 3. Dezember 2011 im Theater Erfurt. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der Auszubildenden des Theaters Erfurt und der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt.
Die Hauptbibliothek am Domplatz 1 verfügt ab sofort über öffentliches WLAN.
Ein blaues Programm gibt es am Samstag, 22. Oktober 2011 in der Zeit von 10 - 16 Uhr, in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 und in der Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21 zu erleben. Der Höhepunkt wird die große und lang ersehnte Eröffnung der "Caféthek by Peckham’s" sein. Dazu gibt es Blaubeerkuchen, Blues-Musik vom Feinsten mit Jesus Fernandes Alvarez, eine "Blue Man Performance" und eine Malaktion "Blaues Blut" mit der Kunstschule Imago zum Mitmachen.
Auch in seinem 2. Band, nach "Der Kopf in Ilm", stellt Klaus Dalski in "Die Bombe auf dem Zwiebelmarkt" wieder spannende, spektakuläre und kuriose Kriminalfälle vor. Doch anders als bei anderen Krimis, sind diese Geschichten nicht erdacht, sondern authentische Kriminalfälle, die sich in den Jahren 1964 bis 1990 in Thüringen ereignet haben. Sie spiegeln damit auch ein Stück Thüringer Geschichte wider.
"Herbst - bunt und schräg" − unter diesem Titel lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Mittwoch, 5. Oktober um 15 Uhr, zu einem erneuten poetischen Gedankenaustausch der Autorengruppe des Kompetenzzentrums "Herbstzeitlose" und den Mädchen der Schreibwerkstatt in die Hauptbibliothek am Domplatz 1 recht herzlich ein.
Wenn am Donnerstag, dem 29. September die neue Veranstaltungsreihe "Flimmerstunde" in der Kinder- und Jugendbibliothek beginnt, dann laden der Landesfilmdienst e.V. und das Team der Kinder- und Jugendbibliothek kleine und große Filmfans ein Mal monatlich zum gemeinsamen Filmvergnügen ein.
In den letzten Jahren ist in Erfurt eine ganze Reihe von Zeugnissen der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde wieder ans Licht gekommen. Ihren Anfang genommen hat diese Entwicklung mit der Wiederentdeckung der Alten Synagoge in der Waagegasse, deren älteste nachweisbare Spuren in das Jahr 1094 zurückreichen.
Der Sommer ist noch nicht zu Ende: Träumen kann man ihn noch am Mittwoch, 7. September 2011 um 17 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek Marktstraße 21.
Das breite, vielfältige Spektrum an Angeboten der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt für Kindergärten, alle Arten von Schulen und weiteren Bildungsformen wurde erstmalig in altersspezifischen Lernbausteinen zusammengefasst. Zielgruppenorientiert sind die kurzen und kompakten Informationen der neuen Broschüre zu entnehmen.
Die Volkshochschule Erfurt und die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt laden am Donnerstag, 4. August 2011, um 17.00 Uhr zu einem informativen Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde ein. Zu dem Thema "Atomkraft vor und nach Japan" wird der Politologe Martin Kosny folgende Aspekte erläutern: Wie kommt Atomkraft überhaupt in die Welt? Ist Atomkraft beherrschbar? Wie wird der Atomunfall in der Öffentlichkeit diskutiert?
In einer jeweils zweistündigen Veranstaltung können sieben bis zwölfjährige Ferienkinder unter Anleitung der diplomierten Medienwissenschaftlerin Stefanie Coblenz Computerspiele kennenlernen und ausprobieren. Höhepunkt ist sicher die Programmierung eines eigenen kleinen Spiels.
Wie jedes Jahr im Sommer, sind auch diesmal in der Stadtteilbibliothek am Berliner Platz die künstlerischen Arbeiten von Schülern ausgestellt. Das Staatliche überregionale Förderzentrum Erfurt, Förderschwerpunkt Hören, präsentiert eine Auswahl von Werken, die von den Klassen 1 bis 10 im Kunstunterricht geschaffen wurden.
"EinMaligkeiten" haben die Schüler der CJD Christophorusschule Erfurt ihre Ausstellung genannt, die am Donnerstag, dem 23. Juni, 10 Uhr, in den Räumen der Kinder- und Jugendbibliothek eröffnet wird und bis zum 30. September zu sehen sein wird.