Angemeldete Demonstrationen am Wahl-Wochenende
Rund um die Landtagswahl am 1. September 2024 sind in Erfurt zahlreiche Demonstrationen angemeldet. Wie genau das Versammlungsgeschehen aussieht, darüber gibt die folgende Auflistung Auskunft.
Rund um die Landtagswahl am 1. September 2024 sind in Erfurt zahlreiche Demonstrationen angemeldet. Wie genau das Versammlungsgeschehen aussieht, darüber gibt die folgende Auflistung Auskunft.
Am 28. August 2024 feierten wir das 20-jährige Bestehen des Zentrums für Integration und Migration (ZIM) der Landeshauptstadt Erfurt.
Aufgrund von Demonstrationen in der Erfurter Innenstadt kommt es am Samstag, den 31. August 2024, in der Zeit von voraussichtlich 14 bis 17 Uhr zu Beeinträchtigungen im ÖPNV.
Am 11. September 2024 laden die Erfurter Verkehrsbetriebe zu einem speziellen Training für Senioren und mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ein.
Am Sonntag, dem 1. September, wird in Thüringen der neue Landtag gewählt. Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert über die Wahl.
Im September führt die SWE Stadtwirtschaft GmbH im Auftrag der Stadt Erfurt die zweite mobile Sonderabfallkleinmengensammlung des Jahres für die Erfurter Bürgerinnen und Bürger durch. Angefallene Sonderabfälle, die in den letzten Monaten in den privaten Haushalten aussortiert wurden, nimmt das sachkundige Personal des Schadstoffmobils während der zweiwöchigen Tour wieder entgegen. Über 50 Standplätze werden angefahren. Für die Erfurterinnen und Erfurter ist das eine gute Gelegenheit, Sonderabfälle ortsnah und mit geringem Aufwand abzugeben. Diese müssen wegen ihres Schadstoffgehalts fachgerecht entsorgt werden und gehören nicht in die Hausmülltonne.
Das Gesundheitsamt suchte zu Jahresbeginn Menschen, die in ihrem Wohngebiet oder ihrem Stadtteil ältere Menschen zu Bewegung motivieren möchten. Die Bewegungsbegleiterinnen und Bewegungsbegleiter sollten in der Lage sein, einfache und unverbindliche aber regelmäßige Bewegungsangebote für ältere Menschen zu gestalten.
Der Naschgarten im Garten der Begegnung des Seniorenklubs Berliner Straße ist fertig. In vier Hochbeeten und Kräuterschnecken können Besucher nun Gemüse und Kräuter anpflanzen. Mit diesen wird bei Veranstaltungen im Klub auch die Verpflegung verfeinert.
Das Landesprogramm Agathe startete 2021 auch in Erfurt. Mittlerweile profitieren Menschen in dreizehn Landkreisen bzw. kreisfreien Städten Thüringens von diesem Beratungsangebot für über 63-Jährige. Es soll dabei helfen, alleinstehende Menschen vor drohender Vereinsamung zu bewahren und Brücken zu sozialer Teilhabe auch nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben zu bauen.
Vieselbach bekommt einen Netto-Markt. Letzte Woche starteten dafür in der Erfurter Allee 25 die Bauarbeiten. Zusätzlich zu der Verkaufsfläche von 1.138 m² entstehen für die Bürgerinnen und Bürger ein Bäckereicafé sowie ein Parkplatz.
Bundespolitiker Carsten Schneider und Thüringens Ministerin Susanna Karawanskij vollziehen offiziellen Start für das Dreienbrunnenbad
Zum Auftakt ins Herbstsemester hat das VHS-Team unter dem Motto „Probier dich aus!“ gemeinsam mit ihren Kursleitenden für fast alle Lebensbereiche passende Angebote entwickelt und freut sich auf viele interessierte Besucher.
Das Umwelt- und Naturschutzamt gibt Hinweise zum Insektenschutz. Die Umsetzung ist auch auf kleinem Raum möglich.
Das Landesprogramm Agathe startete 2021 auch in Erfurt. Mittlerweile profitieren Menschen in zwölf Landkreisen bzw. kreisfreien Städten Thüringens von diesem Beratungsangebot für über 63-Jährige. Es soll dabei helfen, alleinstehende Menschen vor drohender Vereinsamung zu bewahren und Brücken zu sozialer Teilhabe auch nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben zu bauen.
Im Stadtteiltreff Berolina können Seniorinnen und Senioren gemeinsam etwas für das körperliche und geistige Wohlbefinden tun.
Tabea Schmitz ist als Bundesfreiwillige im Gutenberggymnasium tätig. Das Amt für Bildung vergibt dafür Plätze.
Die Regionalen Aktionsgruppen (RAG) Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt e.V., Weimarer Land – Mittelthüringen e.V. und Sömmerda – Erfurt e.V. unterstützen im Rahmen der „Leader-Förderung“ Investitionen im ländlichen Raum. Auch in diesem Jahr rufen sie auf, Projektideen für die Jahre 2025, 2026 und 2027 einzureichen.