Online-Formular zum Bürgerbeteiligungshaushalt 2009
Für die Konsultationsphase des Bürgerbeteiligungshaushaltes 2009 der Landeshauptstadt Erfurt steht ab sofort ein Online-Formular zur Verfügung.
Für die Konsultationsphase des Bürgerbeteiligungshaushaltes 2009 der Landeshauptstadt Erfurt steht ab sofort ein Online-Formular zur Verfügung.
Am 4. November um 19:00 Uhr findet die Informationsveranstaltung zum Bürgerbeteiligungshaushalt 2009 im Haus der sozialen Dienste, Großer Saal, Juri-Gagarin-Ring 150, 99084 Erfurt, statt.
Mit der Broschüre "Bürgerbeteiligungshaushalt 2009" erhalten Sie zeitgleich mit den Fraktionen des Erfurter Stadtrates einen Überblick über den Haushaltsentwurf für das Jahr 2009.
Ab Freitag dem 15.02.2008 wird der Haushaltsplan öffentlich ausgelegt und kann in der Stadtkämmerei am Fischmarkt 1 eingesehen werden.
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Frage der Woche) berichtet am 25. Oktober 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Frage der Woche - Was könnte in Erfurt verbessert werden?".
Thüringer Allgemeine (TA, Jörg Heise) berichtet am 12. Oktober 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Intensiver Austausch - Bürger bringen sich in Haushalte ein".
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Anette Elsner) berichtet am 12. Oktober 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Jenseits von Soll und Haben - Bürgerbeteiligungshaushalt 2008: Gestern Diskussionen - Visionen gefordert - Mitarbeit gewollt!".
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Anette Elsner) berichtet am 11. Oktober 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Mehr Steuern, mehr Ausgaben - Haushalt 2008 im Stadtrat vorgestellt".
Thüringer Allgemeine (TA, Jörg Heise) berichtet am 10. Oktober 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Bürger im Dialog mit Stadt und Räten".
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Anette Elsner) berichtet am 10. Oktober 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Schwerpunkte setzen bis 30. Oktober - Haushalt 2008: Heute erste Lesung im Stadtrat - Morgen Diskussion im Haus der sozialen Dienste".
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Anette Elsner) berichtet am 6. Oktober 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Mindestens zu dritt kommen - Bürgerbeteiligungshaushalt, Phase 2".
In wenigen Tagen beginnt die "heiße" Konsultations-Phase im ersten Erfurter Bürgerbeteiligungshaushalt!
Thüringer Allgemeine (TA, Iris Pelny) berichtet am 29. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Lesehilfe für das Haushaltsbuch".
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Anette Elsner) berichtet am 29. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "'Was kann ich denn bewegen?'- Bürgerbeteiligungshaushalt: Gestern rege Diskussion".
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Anette Elsner) berichtet am 27. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Damit künftig nicht nur einer in den Plan guckt - Bürgerbeteiligungshauslhalt: Morgen letzter Infoabend".
Mit diesem Slogan - der die Bedeutung des Engagements der Erfurter Bürgerschaft hervorhebt und zum aktiven Mittun am Bürgerbeteiligungshaushalt einlädt, fiel gestern in der Kooperativen Gesamtschule "Am Schwemmbach" der Startschuss zur Einführung dieser für Erfurt neuen Art der Bürgerbeteiligung.
Thüringer Allgemeine (TA, Michael Keller) berichtet am 20. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Vorbild Brasilien - Bürger zur Beteiligung am städtischen Haushalt aufgerufen".
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Anette Elsner) berichtet am 20. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Wünsche für das Viertel - Bürgerbeteiligungshauslhalt: Morgen fällt Startschuss".
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Anette Elsner) berichtet am 13. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Geld an richtige Stellen dank Expertise vor Ort".
Woher kommen die Einnahmen der Stadt? Wofür gibt die Stadt Geld aus? In welchen Bereichen sind Investitionen vorgesehen? Warum wird das nicht einfach morgen geändert? Muss das denn alles so sein, brauchen wir dieses oder jenes wirklich? Wo müssen, wo können wir einsparen? Wie hoch sind die Schulden der Stadt und wie ist geplant, sie schrittweise abzubauen?