Landeshauptstadt Erfurt startet mit eigener Facebook-Seite
Steigen Sie ein und nehmen Sie mit uns Fahrt auf – die Landeshauptstadt Erfurt hat seit heute ihre eigene Seite auf Facebook.
Steigen Sie ein und nehmen Sie mit uns Fahrt auf – die Landeshauptstadt Erfurt hat seit heute ihre eigene Seite auf Facebook.
Nach dem Sturm Friederike beginnt jetzt das Aufräumen von mehreren Tausend Kubikmetern Schadholz im Wald, informiert das Forstamt Erfurt-Willrode. Das Forstamt appelliert dringend an alle Waldbesitzer, ihre Wälder auf Sturmschäden zu überprüfen und die Aufarbeitung des lebensgefährlichen Sturmholzes gemeinsam zu organisieren. Das gelte vor allem für die Hauptschadgebiete auf der Fahner Höhe, zwischen Kranichfeld, Osthausen und Hohenfelden, den Randlagen Erfurts und dem Klosterholz bei Meckfeld.
Hoher Besuch in Erfurt: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier weilte heute zu seinem offiziellen Antrittsbesuch in der Thüringer Landeshauptstadt. In Begleitung seiner Ehefrau Elke Büdenbender kam er am Vormittag am Flughafen Erfurt-Weimar an und wurde dort von Ministerpräsident Bodo Ramelow und seiner Gattin Germana Alberti vom Hofe begrüßt.
Von der „verletzliche(n) Haut der Erde“ spricht heute nicht nur die Stuttgarter Zeitung in einem Beitrag zum Internationalen Tag des Bodens, auch Jörg Lummitsch, der Erfurter Umweltamtsleiter, betont, dass sich viele der 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele nur erreichen lassen, wenn die Menschen sorgsam mit den zentralen Grundlagen ihres Lebens, umgehen. Durch Raubbau, Versiegelung und Verschmutzung sei das kostbare Gut der Menschheit, der Boden, immer knapper geworden.
16 neue Buga-Außenstandorte sind von Buga-Botschafter Bodo Ramelow am Vormittag bei einem feierlichen Akt im Bach-Raum der Thüringen Tourismus GmbH offiziell ernannt worden. Mit ihnen soll die Idee der Bundesgartenschau, die im Jahr 2021 in Erfurt stattfindet, thüringenweit verbreitet werden. 19 Bewerbungen von 11 Trägern sind zuvor vom 1. Mai 2017 bis 1. August 2017 bei der Bundesgartenschau Erfurt 2021 gGmbH eingegangen. Eine siebenköpfige Fachjury bewertete die Einsendungen und wählte 16 davon aus. Diese werden die vorhandenen Buga-Außenstandorte, die bereits im Jahr 2015 ermittelt wurden, ergänzen. Insgesamt gehören damit 27 Anlagen im Freistaat zum erweiterten Buga-Angebot.
Mittwoch dieser Woche fand nunmehr zum dritten Mal in Folge eine Gehölzpflanzaktion im „Bürgerpark Sulzer Siedlung“ statt. Bei der Pflanzaktion mit dabei war eine Klasse der Aktivschule Erfurt am Urbicher Kreuz, der Ortsteilbürgermeister Peter Stampf, Baumfreunde von der Evangelischen Jugend Erfurt, dem Seniorenverein und vom Seniorenbund Erfurt und etliche Erfurter Bürger und Bürgerinnen.
Liebe Erfurterinnen und Erfurter, in den letzten Wochen häufen sich bei uns Ihre Hinweise, dass Sie das Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt nicht mehr – wie gewohnt – in Ihrem Briefkasten vorfinden.
36 Parkscheinautomaten gibt es derzeit in der Erfurter Innenstadt – ab Mitte Oktober werden es nach und nach mehr. Insgesamt 55 dieser grauen Kästen kommen bis voraussichtlich Januar 2018 dazu. Sie sind ein sichtbares Zeichen dafür, dass die Bewohnerparkgebiete in weiten Teilen der Innenstadt neu geordnet werden. In einer weiteren Etappe werden im Frühsommer 2018 weitere Automaten aufgestellt und ein paar alte gegen neue ausgetauscht, so dass dann Ende 2018 insgesamt 134 in Betrieb sein werden. Damit rückt das Ziel der Einführung einer Begegnungszone immer näher. Mit ihr soll der Verkehr im Umfeld der Fußgängerzonen verringert und damit die Aufenthaltsqualität in unserer historischen Altstadt maßgeblich erhöht werden. Halten und Liefern wird weiterhin für jedermann möglich sein.
Es sind nur noch wenige Tage bis zum 13. Erfurter TechnologieDialog im Rathaus am 20. November 2017 und entsprechend kurz ist die Gelegenheit, sich noch für diese Veranstaltung anzumelden.
Am Abend des 8. November 2017 öffnete das Landeskriminalamt Thüringen die Türen für die Gäste des erwicon Clubs. 60 Sponsoren, Akteure und Kooperationspartner des Wirtschaftskongresses erwicon 2017 fanden den Weg in die Kranichfelder Straße 1.
Am 7. November 2017 lud Klaus Birker, Werkleiter DMK Deutsches Milchkontor GmbH, den Erfurter Wirtschaftsbeigeordneten Steffen Linnert und den Amtsleiter der Wirtschaftsförderung Wolfgang Jentz zu einem Unternehmensbesuch am Standort Erfurt ein.
Am 1. November 2017 besuchten der städtische Wirtschaftsbeigeordneter Steffen Linnert und der Amtsleiter der Wirtschaftsförderung Wolfgang Jentz das neue zentrale Logistikzentrum des Buchgroßhändlers Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) in Erfurt-Mittelhausen.
Am gestrigen Mittwoch fand im Rathausfestsaal die Auszeichnung der besten Stadtradler statt, die an der dreiwöchigen gleichnamigen Kampagne teilgenommen hatten. Parallel hierzu wurden auch die besten Einsendungen zum Wettbewerb "Draisine 4.0" geehrt.
Am 11. November 2017 werden Fahrzeuge von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz mit Sondersignal auf den Straßen von Erfurt unterwegs sein.
Am Abend des 11. September 2017 öffnete das Gästehaus der Stadt Erfurt seine Türen für die Unternehmen des ITnet Thüringen. Eingeladen wurden die IT-Unternehmen vom Erfurter Wirtschaftsbeigeordneten Steffen Linnert, um sich persönlich kennenzulernen, auszutauschen und zukünftige Kooperationsmöglichkeiten zu besprechen.
Wie die ThüWa Thüringen Wasser GmbH informiert, sind kurzfristig dringende Arbeiten am Wasserversorgungsnetz in Erfurt notwendig.
Vor 10 Jahren riefen die Erfurter Malschule und die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt das Projekt "Buchwerkstatt" ins Leben. Am kommenden Montag wird es nun eine neue Veranstaltung in der Reihe geben, dieses Mal zum Thema "Stadtradeln". Beschäftigen wollen sich die Kinder, angeregt vom Wettbewerb "Draisine 4.0" mit dem Thema "Das Fahrrad der Zukunft".
Am heutigen Mittwoch findet die diesjährige Demokratiekonferenz der Stadt Erfurt statt. Von 15 Uhr bis 20:30 Uhr ist auf der Grünfläche vor dem Stadtteilzentrum am Herrenberg (Stielerstraße 3) ein buntes Fest mit Informationsständen, Kreativangeboten zum Mitmachen, Spiel und Spaß und Live-Musik vorbereitet.
Seit 2014 breitet sich die hochansteckende Afrikanische Schweinepest in Europa aus.
Am 31. Juli 2017 wurde das neue Ausbildungsjahr feierlich im Festsaal des Rathauses durch den Oberbürgermeister Andreas Bausewein eröffnet. Im Anschluss daran starteten die Auszubildenden, Beamtenanwärter und Studierenden des Jahrgangs 2017 in die traditionelle Einführungswoche. Einen Einblick ermöglicht der folgende Erfahrungsbericht, welcher von künftigen Studentinnen verfasst wurde.