Stadt- und Regionalbibliothek knackt die Million
Am vergangenen Donnerstagnachmittag war es soweit: Die Entleihungen in der Stadt- und Regionalbibliothek haben auch in diesem Jahr wieder die Millionen-Marke erreicht.
Am vergangenen Donnerstagnachmittag war es soweit: Die Entleihungen in der Stadt- und Regionalbibliothek haben auch in diesem Jahr wieder die Millionen-Marke erreicht.
Sabine Hölterhoff, Leiterin des Konzernmarketings der SWE-Stadtwerke Erfurt GmbH, überreichte vorigen Donnerstag in der Stadtteilbibliothek am Berliner Platz dem Direktor der Stadt- und Regionalbibliothek, Dr. Eberhard Kusber, über 20.000 druckfrische Bibliotheksausweise – damit können die Anmeldungen für die nächsten zwei Jahre abgedeckt werden.
Welche Schule kann mein Kind nach der Grundschule besuchen? Welche Abschlüsse bieten die weiterführenden Schulen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich in der in 4. Auflage gerade veröffentlichten Broschüre „Der Weg nach der Grundschule. Weiterführende Schulen und Schulabschlüsse im Überblick“.
Die beliebte Talk-Runde über Stadt, Stil und Steckenpferde mit Moderator und Radiomacher Carsten Rose hat diesmal den Historiker Steffen Raßloff zu Gast.
Die beliebte Talk-Runde über Stadt, Stil und Steckenpferde mit Moderator und Radiomacher Carsten Rose hat diesmal den preisgekrönten Journalisten Martin Debes zu Gast.
Mit 19 Exponaten aus ihrer Sondersammlung beteiligt sich die Universitätsbibliothek Erfurt an der Ausstellung „Kontroverse und Kompromiss: Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jahrhunderts“.
Die Vorlesestunde der Arbeitsstelle Bibliothekspädagogik setzt im Juli aus, meldet sich aber im August wieder pünktlich zurück.
Am 25. Februar wurde am Domplatz das erste Imagevideo für eine öffentliche Bibliothek in Thüringen übergeben.
Die Leipziger Schriftstellerin Katharina Bendixen ist für vier Monate Stadtschreiberin von Erfurt. Sie hatte sich gegen 75 Bewerber durchgesetzt. Diese Auszeichnung nutzt Katharina Bendixen um an ihrem ersten Roman zu schreiben, aber zeitgleich begibt sie sich in Erfurt auch auf Spurensuche.
Nutzer der Thuebibnet-Onleihe müssen am 17. und 18. Juni mit Einschränkungen und Ausfällen rechnen.
Wegen Krankheit muss die Veranstaltung „Märchen von kleinen und großen Tieren" am kommenden Samstag, dem 1. Februar, in der Kinder- und Jugendbibliothek leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
Jedes Jahr zur Sommerzeit werden in der Bibliothek am Berliner Platz künstlerische Arbeiten von Schülern ausgestellt.
Die Bildungsberaterinnen stehen am 25. April 2013, ab 10:00 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 (1. Etage) interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie der Presse für Gespräche zur Verfügung.
Am Donnerstag, 7.3. um 19:30 Uhr, laden die Hauptbibliothek am Domplatz und die Landeszentrale für politische Bildung zu einem aktuellen politischen Diskussionsabend ein.
In der Hauptbibliothek am Domplatz kommen Kunstfreunde am Montag, 4.2.2013, 17 Uhr gleich zweimal auf ihre Kosten.
Drei Jahre sind seit Wiedereröffnung der sanierten und umgebauten Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße vergangen. Für das Bibliotheksteam Grund genug, am Samstag, dem 02.02.2013 von 10 bis 14 Uhr zu einem fröhlichen Bibliotheksfest einzuladen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Auf heimatlichen Wegen" geht Journalist und Entertainer André Kudernatsch am Mittwoch, 23. Januar, 19:30 Uhr, zusammen mit seinem Pianisten auf eine kurzweilige und amüsante Entdeckungsreise quer durch den Freistaat Thüringen.
Bereits seit einigen Jahren stellen die Künstler Ulrike Drasdo und Uwe Pohlitz ihre Werke gemeinsam aus. Ihre Textilbilder und Fotografien ergänzen sich wunderbar und verstärken den Blick. Neue Werke werden jetzt in der Präsentation "Schön ist die Stille" gezeigt, die vom 6. Dezember 2012 bis zum 2. Februar 2013 in der Stadtteilbibliothek Berliner Platz zu sehen sind.
Die Künstler des RAbenAteliers stellen ihre neuesten Kunstwerke bis zum 4. Februar 2013 in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 aus. Im Mittelpunkt steht diesmal die Künstlerin Elke Reifarth, die sich dem Thema "Unterwegs" auf unterschiedliche Weise genähert hat.
Die nächste Veranstaltung der Reihe "Auf heimatlichen Wegen" findet am Montag, 26.11.2012, um 19:30 Uhr in der Hauptbibliothek am Domplatz 1 statt.