Buntes Programm für die ganze Familie: Stadtteilfest Moskauer Platz
Unter dem Motto „Komm her, mach mit, bleib fit“ steigt am kommenden Samstag, dem 23. Juni, das diesjährige Stadtteilfest am Moskauer Platz.
Unter dem Motto „Komm her, mach mit, bleib fit“ steigt am kommenden Samstag, dem 23. Juni, das diesjährige Stadtteilfest am Moskauer Platz.
Die SG Salomonsborn 04 feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am 27. Mai auf der Sportanlage Salomonsborn ein Familiensportfest statt. Von 10 bis 16 Uhr gibt es ein buntes Programm. Im Mittelpunkt steht das Jubiläumsspiel der Ü30-Freizeitmannschaft des SV Salomonsborn gegen die Erfurter Stadtauswahl.
Zum gestrigen Feierabend hatte Kathrin Hoyer, Erfurts Dezernentin für Umwelt, Kultur und Sport zur offiziellen Auftakttour zum Stadtradeln 2018 eingeladen. Fast 70 Radlerinnen und Radler nahmen an der 20 km langen Tour durch Erfurt über den Ringelberg, Kerspleben, über den Roten Berg bis nach Gispersleben teil.
Aktuell findet in der Landeshauptstadt Erfurt die 54. Bundeskonferenz der mittelstädtischen und regionalen Volkshochschulen statt. Unter dem Motto „Neuorientierung in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und Polarisierung“ wird beraten, auf welche Weise die kommunalen Weiterbildungszentren stabil weiterzuentwickeln sind, inwiefern die Demokratie zu stärken bzw. auch die gesellschaftliche Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen ist.
Nicole-Yvonne Zapke vom Martin-Luther-Haus hatte vergangenen Samstag zum Stadtteilpilgern eingeladen. Bei bestem Wetter ging es zu Fuß durch die Löbervorstadt. Gemeinsam mit Pfarrer Martin Möslein, der für die Seelsorge in Senioren- und Pflegeheimen zuständig ist, berichtete Zapke von der wichtigen Quartiersarbeit.
Die internationale Umweltinitiative Plant-for-the-Planet und der Erfurter Messgerätehersteller Qundis hatten vergangenen Samstag zum 3. Mal Kinder zu einem Baumpflanztag nach Vieselbach eingeladen. Unterstützt wurde die Aktion vom städtischen Gartenamt, das mit der Pflanzung der 70 Bäume, darunter Vogelkirsche, Eberesche und Feldahorn, auch ein wichtiges waldbauliches Ziel, den gegenwärtig vorhandenen Pappelwald zu einem standorttypischeren Hartlaubholzwald umzuwandeln, verfolgt.
Bald ist wieder Sommer. Dann suchen große und kleine Wasserratten wieder Erfrischung im kühlen Nass. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Freibadsaison auf Hochtouren.
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von „Gispi“ ging heute eine ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Der Amtmann-Kästner-Platz wurde nach seiner Sanierung feierlich übergeben.
Rund 5.900 Haushalte können ab sofort schnelles Internet nutzen – maximale Bandbreiten bis zu 100 MBit/s stehen ab sofort zur Verfügung.
Gestern Abend im Festsaal des Erfurter Rathauses: Sparkassenchef Dieter Bauhaus übergibt Oberbürgermeister Andreas Bausewein einen Scheck über 54.425 EUR.
Den 9. Januar 2016 werden die Bischlebener so schnell nicht vergessen. In jener Nacht brannte das Vereinsheim des Bischlebener SV gänzlich ab. Es begann die Zeit der Provisorien und des Wartens. Doch diese neigt sich jetzt dem Ende entgegen. Am Hamburger Berg entsteht gerade ein neues Vereinsgebäudes, nicht am alten Standort, sondern direkt zur Straße gelegen.
Aufgrund einer technischen Umstellung gelten für die Büros in den Ortsteilverwaltungen neue Rufnummern.
Nach dem Sturm Friederike beginnt jetzt das Aufräumen von mehreren Tausend Kubikmetern Schadholz im Wald, informiert das Forstamt Erfurt-Willrode. Das Forstamt appelliert dringend an alle Waldbesitzer, ihre Wälder auf Sturmschäden zu überprüfen und die Aufarbeitung des lebensgefährlichen Sturmholzes gemeinsam zu organisieren. Das gelte vor allem für die Hauptschadgebiete auf der Fahner Höhe, zwischen Kranichfeld, Osthausen und Hohenfelden, den Randlagen Erfurts und dem Klosterholz bei Meckfeld.
Von der „verletzliche(n) Haut der Erde“ spricht heute nicht nur die Stuttgarter Zeitung in einem Beitrag zum Internationalen Tag des Bodens, auch Jörg Lummitsch, der Erfurter Umweltamtsleiter, betont, dass sich viele der 17 weltweiten Nachhaltigkeitsziele nur erreichen lassen, wenn die Menschen sorgsam mit den zentralen Grundlagen ihres Lebens, umgehen. Durch Raubbau, Versiegelung und Verschmutzung sei das kostbare Gut der Menschheit, der Boden, immer knapper geworden.
Mittwoch dieser Woche fand nunmehr zum dritten Mal in Folge eine Gehölzpflanzaktion im „Bürgerpark Sulzer Siedlung“ statt. Bei der Pflanzaktion mit dabei war eine Klasse der Aktivschule Erfurt am Urbicher Kreuz, der Ortsteilbürgermeister Peter Stampf, Baumfreunde von der Evangelischen Jugend Erfurt, dem Seniorenverein und vom Seniorenbund Erfurt und etliche Erfurter Bürger und Bürgerinnen.
Am 11. November 2017 werden Fahrzeuge von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz mit Sondersignal auf den Straßen von Erfurt unterwegs sein.
Wie die ThüWa Thüringen Wasser GmbH informiert, sind kurzfristig dringende Arbeiten am Wasserversorgungsnetz in Erfurt notwendig.
Am heutigen Mittwoch findet die diesjährige Demokratiekonferenz der Stadt Erfurt statt. Von 15 Uhr bis 20:30 Uhr ist auf der Grünfläche vor dem Stadtteilzentrum am Herrenberg (Stielerstraße 3) ein buntes Fest mit Informationsständen, Kreativangeboten zum Mitmachen, Spiel und Spaß und Live-Musik vorbereitet.
Im Juli 2017 hat die Landeshauptstadt Erfurt die 212-Tausender-Marke, hinsichtlich der Einwohnerzahl, überschritten.
Am vergangenen Samstag probten die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Bundespolizei, Landespolizei und dem Notfall-Management der Deutschen Bahn ihr Zusammenwirken im Katastrophenfall. Dazu wurde eine Notfallsituation auf der ICE-Neubaustrecke im Bereich der Landeshauptstadt Erfurt und dem Landkreis Gotha – genauer gesagt im Augustaburgtunnel – simuliert. Diese Übung war notwendig, damit die Strecke im Dezember in Betrieb genommen werden kann.