Vorstellung des neuen Direktors der Erfurter Geschichtsmuseen

29.09.2014 13:00

Im Zuge der Reorganisation der Kulturdirektion wurde eine Abteilung Geschichtsmuseen gebildet. Zu dieser gehören das Stadtmuseum (mit Nebeneinrichtungen), das Museum Alte Synagoge, die Begegnungsstätte Kleine Synagoge, die Mikwe, der Erinnerungsort Topf & Söhne, das Technische Museum Neue Mühle sowie die Wasserburg Kapellendorf. Alle diese Einrichtungen haben künftig einen gemeinsamen Direktor. Sitz des Direktorats dieser Abteilung wird der Komplex Kulturhof zum Güldenen Krönbacken sein, wo die Stadt derzeit die Planungen zur Errichtung eines „Kultur- und Geschichtsportals“ aufnimmt. Entstehen soll ein Anlauf- und Vermittlungspunkt insbesondere zur Geschichtskultur in Erfurt. Dieser soll neben den kommunalen Häusern auch Angebote anderer Träger vernetzen.

Anselm Hartinger studierte Mittlere und Neuere Geschichte sowie Historische Mu­sikwissenschaft

Foto: Dr. Anselm Hartinger ist neuer Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen Foto: © Stadtverwaltung Erfurt / D. Urban

Direktor der Geschichtsmuseen wird zum 1. Dezember 2014 der Historiker Dr. Anselm Hartinger, geboren1971 in Leipzig. Er hat sich im Zuge eines Auswahlverfahrens durchgesetzt und heute seinen Arbeitsvertrag mit der Stadt unterzeichnet.

Biografische Daten zu Dr. Anselm Hartinger

Ausbildung

Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie Historischen Mu­sikwissenschaft an der Universität Leipzig; Magisterabschluss „mit Aus­zeichnung“ in beiden Fächern

2010 Promotion in Marburg mit einer Arbeit zur Bach- und Geschichtsre­zeption sowie institutionellen Umgestaltung im Leipziger Musikleben 1829 bis 1852 (erscheint 11/2014)

Berufliche Stationen

Bach-Archiv Leipzig: 2003/06 wiss. Mitarbeiter (u. a. Dokumenteneditionen sowie Organisation von Sonderausstellungen, Gesprächskonzerten und Ta­gungen)

Schola Cantorum Basiliensis: 2006/2011 wiss. Mitarbeiter der Forschungs­abteilung (zudem Unterrichtstätigkeit, Bibliotheks- und For­schungsrefe­rent, Internationale Symposien)

Landesmuseum Württemberg: seit 2012 Kurator für historische Musikin­strumente und Verantwortlicher für Programm und Entwicklung des Muse­ums „Fruchtkasten“

Werdegang im Museum

1998/99: Ausstellungsführer im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig (Aus­stellung zur Revolution von 1848/49 in Mitteldeutschland)

2003/05: Konzeption und Umsetzung von Sonderausstellungen zur Stadt- und Musikgeschichte Leipzigs, Berlins und Englands (u. a. Bachmuseum Leipzig, Mendelssohn-Haus Leipzig)

2005/07: Fachberatung und konzeptionelle Begleitung der Neugestaltung des Bachhauses Eisenach

2008: Erarbeitung einer Wanderausstellung zum Mäzen Paul Sacher und der Gründung der Schola Cantorum ab 1933 (u.a. Rathaus Basel, Vera Oeri-Bib­liothek)

Seit 2012 als Kurator am Landesmuseum konservatorische Betreuung und Neuprofilierung der Sammlung; neben Sonderausstellungen Fertigstellung eines Konzeptes für ein zeitgemäßes museales Zentrum entlang der Themen Mensch, Emotion, Musik und Gesellschaft; Entwicklung eines attraktiven Veranstaltungsprogramms und entsprechender Kooperationen; Betreuung von Praktikanten und Volontären; 2013 Einwerbung und Leitung eines Drittmittelprojektes zur interkulturellen Szene Stuttgarts

2014/15 Aufnahme in das Führungskräfteprogramm „Museion 21“ (Töpfer-/Körber-Stiftung u. a.)

Publizistische und sonstige Tätigkeit

Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge  (Deutschland, Schweiz, Eng­land, USA) zur Musik- und Kulturgeschichte Leipzigs und Mitteldeutsch­lands, zur Entstehung kunstbezogener Geschichts-Konzepte sowie zur Ver­mittlung im Museum; Verfasser kulturhistorischer Stadtführer; Erfahrungen als Veranstaltungsdramaturg sowie Herausgeber von Jahrbüchern, Tagungs­bänden und Editionen; Rundfunkbeiträge und Kritiken; Tätigkeit als Stadt­führer und Begleiter kulturhistorischer Reisen; Leitung von Chören und En­sembles

Exzellenter Wissenschaftler und Museumsfachmann

Mit Dr. Hartinger gewinnt die Landeshauptstadt Erfurt nicht nur einen exzellenten Wissenschaftler und Museumsfachmann, sondern auch einen Vermittler historischer Themen, wie er für die Etablierung des Ge­schichtsportals dringend gesucht wird.