Aufruf zum Frühjahrsputz: Weiterführung der Kampagne gegen Hundehaufen / temporäre und feste Halteverbote im Rahmen der Straßenreinigung

„Auch wenn die letzte Winterperiode nicht so schneereich und langatmig war, so hat der Winter seine Spuren in Form von Schmutz und Streustoffen auf den Straßen und Gehwegen der Stadt hinterlassen. Öffentliche Plätze und Grünflächen sind – obwohl überall Papierkörbe vorhanden sind – durch Papier, Plastikreste, Dosen, Hundekot und anderes mehr verschmutzt", spricht Oberbürgermeister Andreas Bausewein ein Problem an, welches insbesondere in den Sommermonaten noch stärker auftritt.
Reinigungs- und Pflegearbeiten mit Unterstützung der Stadtwirtschaft
Mit der Frühjahrsreinigung, die zudem die Winterdienstnachsorge umfasst, soll das Gesamtbild der Landeshauptstadt Erfurt mit seinen sehenswerten Gebäuden, Bauwerken, Straßen, Plätzen und Anlagen im Interesse der Einwohner und der Gäste optisch aufgewertet und ein attraktiver Eindruck vermittelt werden. Die Stadtverwaltung wird die anfallenden Reinigungs- und Pflegearbeiten mit Unterstützung der SWE Stadtwirtschaft GmbH durchführen. Eine Aufgabe, die sich bei weitem nicht auf das Frühjahr beschränkt, denn: Zu tun gibt es wie immer genug!
So wurde bereits mit der Aufnahme des sich auf den Fahrbahnen, Gehwegen und Plätzen befindlichen Streugutes, welches im Rahmen des Winterdienstes durch die SWE Stadtwirtschaft GmbH beziehungsweise durch die Stadt zur Abstumpfung aufgebracht wurde, begonnen. Es erfolgt die Aufnahme von Streugutbehältern, in Abhängigkeit der Örtlichkeit. Des Weiteren erfolgen Reinigungsleistungen auf öffentlichen Parkplätzen sowie auf den Geh- und Radwegen, die nicht auf anliegende Grundstückseigentümer per Straßenreinigungssatzung übertragen sind. Die im Innenstadtbereich aufgestellten rund 270 Papierkörbe werden gereinigt, Graffiti sowie Aufkleber entfernt und notwendige Reparaturen durchgeführt.
Durch den Straßenbetriebshof der Landeshauptstadt Erfurt werden neben der Winterdienstnachsorge auch Ampelanlagen, Verkehrsleiteinrichtungen und Leitpfosten gereinigt. Das Garten- und Friedhofsamt führt die Reinigung der öffentlichen Grünanlagen einschließlich Straßenbegleitgrün durch und übt ebenso die Winterdienstnachsorge aus.
Weiterführung der Kampagne gegen Hundehaufen
Mit der SWE-Kampagne „Ohne Tüte läuft nix“ soll auch in diesem Jahr wieder auf die unschönen Rückstände der Vierbeiner aufmerksam gemacht werden und diese bestenfalls verhindern. Tretmienen sind ein Ärgernis für alle Anwohner. Dabei ist es für Hundehalter ein leichtes, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu entsorgen, darum droht dem, der sie einfach liegen lässt oder nicht ordnungsgemäß entsorgt, ein Bußgeld in Höhe von 50 Euro. An Litfaßsäulen und mit Postkarten wird auf die Kampagne aufmerksam gemacht.
Weiterführung der temporären und festen Halteverbote zur Straßenreinigung
Immer wieder problematisch ist die Fahrbahnreinigung durch die SWE Stadtwirtschaft GmbH in den Straßenabschnitten, in denen zeitlich unbegrenzt geparkt werden kann. Diese Problematik hat das Tiefbau- und Verkehrsamt bereits in den letzten Jahren aufgegriffen und neben der manuellen Nachreinigung durch den Einsatz von temporären und festen Halteverboten verbessert. Um einen höheren Qualitätsgewinn zu erreichen und zudem den Geldbeutel der Kraftfahrer nicht unnötig zu belasten ist es erforderlich, dass die Halteverbote befolgt werden. Um die Eingriffe in den ruhenden Verkehr so gering wie möglich zu halten, erfolgt bei Vorliegen des ruhenden Verkehrs auf beiden Seiten die Anordnung des Halteverbotes an unterschiedlichen Tagen. Eine Übersicht der hiervon betroffenen Straßen bzw. Straßenabschnitten wurde bereits im Amtsblatt vom 27.03.2015 veröffentlicht. Zudem kann sowohl über die Internetseite der Stadt Erfurt als auch der SWE Stadtwirtschaft GmbH die Übersicht der temporären und festen Halteverbote abgerufen werden.
Sauberkeit geht alle etwas an
Wie in jedem Jahr aber bereiten darüber hinaus auch achtlos weggeworfene Zigarettenkippen, Dosen, Verpackungsmaterialien, Speisereste und Kaugummis große Sorgen. Ein deutliches Zeichen für die Wegwerfmentalität einiger Bürgerinnen und Bürger und Ausdruck mangelnden Respekts gegenüber unseren Mitmenschen und der Umwelt. Dabei sollen sich doch Jung und Alt in der Landeshauptstadt wohlfühlen können.
Jeder Einzelne kann einen Beitrag für eine saubere Stadt leisten – und das über das Frühjahr hinaus. Der Aufruf zur Frühjahrsreinigung richtet sich an alle Grundstückseigentümer, Einwohner, Unternehmen, Bürger, Mieter, Vereine, Initiativen und Einrichtungen, sich neben der Stadt Erfurt und der SWE Stadtwirtschaft GmbH an der Frühjahrsreinigung zu beteiligen.
Angefangen von Abfällen, die – ebenso wie auch die Hundehaufen – in die im ganzen Stadtgebiet vorhandenen Papierkörbe gehören, bis zur Sauberhaltung der öffentlichen Straßen, die gemäß Straßenreinigungssatzung über das gesamte Kalenderjahr geregelt ist. Nach der Satzung der Stadt Erfurt sind alle Grundstückseigentümer verpflichtet, die ihnen zugeordneten Teile der öffentlichen Straße bei Bedarf, mindestens jedoch jede zweite Woche zu reinigen, übermäßige Verschmutzungen zu vermeiden, beziehungsweise sofort zu beseitigen.