"Full House Schloss Molsdorf" Eine Ausstellung der Kunsthalle Erfurt für Schloss des Jahres 2015
Full House: Gegenwart trifft Geschichte

In der Sonderausstellung fügen sich die zeitgenössischen Positionen – aus den Bereichen der Ess- und Installationskunst, Video, Malerei, Fotografie, Porzellan- und Metalldesign – in das barocke Interieur von Schloss Molsdorf. "Erstmals beherbergen die historischen Schlossräume für einige Monate zeitgenössische Kunst und Design und 'Full House' erstreckt sich tatsächlich auf das gesamte 'museale Haus' im Corps de Logis, weit über das den Sonderausstellungen sonst vorbehaltene Turmzimmer hinaus", so Kuratorin Silke Opitz.
Die Kunstwerke und Preziosen der 13 Künstler, die bis auf 3 Ausnahmen nicht für diese Ausstellung entstanden sind, reflektieren einerseits das opulente, barocke Leben des vormaligen Schlossbesitzers, Graf Gustav Adolf von Gotter (1692 Gotha – 1762 Berlin) und kommentieren anderseits das allgemein menschliche Streben nach Glück und Freude, Besitz und Anerkennung und deren Zeitlichkeit.
Der Ausstellungsführer, ein Kunstwerk an sich, beinhaltet Fakten und interessante Anekdoten zur Geschichte Molsdorfs und seines einstigen (nicht einzigen) umtriebigen Besitzers Graf Gustav Adolf von Gotter. Er gibt weiterführende Informationen zu den zeitgenössischen Künstlern und Designern, ihren Werken sowie mögliche Verweise und Verbindungen zu Gotters Leben und Lebensphilosophie.
Ein umfangreiches Begleitprogramm für große und kleine Besucher rundet das Ausstellungsprojekt ab.
"Und so mögen sich während der Ausstellung -oder im Nachhinein – Assoziationen, Gedanken und vielleicht auch Erkenntnisse über zeitgenössische und historische Kunst und Kultur für die Besucherinnen und Besucher auf Schloss Molsdorf ergeben." (Kuratorin Silke Opitz).
Schloss Molsdorf und Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter (1692 – 1762)
Wenige Kilometer südwestlich der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt, in der Nähe der Autobahn, liegt in einem Tal Schloss Molsdorf, umgeben von einem etwa acht Hektar großen Landschaftspark. Die heutige spätbarocke Erscheinung von Schloss Molsdorf verdankt die ehemalige Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert, im Wesentlichen Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter (1692 1762).
Gustav Adolf von Gotter war ein weltgewandter Adliger, Diplomat und Lebemann. Sein mit Orden und Titeln verbundenes Ansehen erwarb er sich vor allem bei Herzogs Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg, in dessen Dienst er stand, sowie beim deutschen Kaiser, beim König von Preußen, beim russischen Zaren und vielen Fürsten. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere, mit Anfang 40, kaufte er Schloss Molsdorf und baute es zu einer spätbarocken Residenz aus.
Insgesamt 15 Jahre war Gotter Schlossherr von Molsdorf. Trotz guten Verdienstes, privater fürstlicher Zuwendungen und erfolgreichen Glücksspiels musste er, auf Grund seines opulenten Lebensstils, das Anwesen verkaufen.
Bereits zu Lebzeiten Gotters war das Schloss in einem desolaten Zustand, dieser verschlimmerte sich jedoch in den folgenden Jahrhunderten. Das Schloss und der Park wurden vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg von Umsiedlern als Zufluchtsort und später als Kinderheim genutzt. Diese Interimslösungen taten ihr Übriges zum baulichen Verfall, noch zu Beginn der 1950er Jahre wurde darum auch ernsthaft ein Abriss erwogen.
Ausstellung
Die Ausstellung wird veranstaltet von der Kunsthalle Erfurt auf Schloss Molsdorf im Rahmen von "Schloss des Jahres 2015" der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Thüringer Staatskanzlei – Abteilung Kultur und Kunst; Kulturstiftung des Freistaats Thüringen; Helaba; Art Regio; Porzellanmanufaktur Reichenbach; The Danish Arts Foundation und der Vlaanderen Verbeelden Werkt.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation (dt./engl.), die auch als Führer durch die historischen Schlossräume genutzt werden kann.
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag
10 – 18 Uhr