Goldenes Zeichen in den Erfurter Museen
Städtische Kultureinrichtungen beteiligen sich an Aktion „Gold statt Braun“
Am 8. Mai 1945 beendete der Sieg der Anti-Hitler-Koalition den Zweiten Weltkrieg. In Europa feierten die Soldaten der alliierten Streitkräfte, Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen und KZ-Häftlinge, die wenigen Überlebenden der Shoa, Antifaschisten und Antifaschistinnen und Widerstandskämpfer und Widerstandkämpferinnen die Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Krieges.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Nationalsozialismus soll erneut ein goldenes Band für Vielfalt, Respekt und Toleranz durch Erfurt geknüpft werden und ein gemeinsames Zeichen gegen das Vergessen, Hass und Hetze, Antisemitismus und Diskriminierung gesetzt werden – für ein freies, demokratisches Miteinander, für kulturelle Vielfalt und gesellschaftliche Verantwortung. Das Symbol sind die goldenen Rettungsdecken, die überall in der Stadt zu finden sind.
Die Geschichtsmuseen mit der Alten Synagoge, der Kleinen Synagoge, dem Erinnerungsort Topf & Söhne und dem Stadtmuseum, die Kunstmuseen mit dem Angermuseum, der Kunsthalle und der Galerie Waidspeicher, das Naturkundemuseum, das Museum für Thüringer Volkskunde und auch der erfurtkultur-Laden im Rathaus beteiligen sich von Seiten der Kulturdirektion Erfurt an der Aktion. Damit möchten die Erfurter Museen und der erfurtkultur-Laden ein gemeinsames sichtbares Zeichen für eine offene und tolerante Gesellschaft setzen – ein starkes Statement für die Erinnerungskultur.
Neben dem symbolischen Goldschmuck gibt es an zahlreichen Orten auch inhaltliche verknüpfte Veranstaltungsformate. Beispielsweise veranstaltet der Erinnerungsort Topf & Söhne in Kooperation mit dem Erfurter Kunstverein und Hartmann Books am 9. Mai um 19:00 Uhr eine Buchvorstellung zu „Buchenwald. Im Dickicht vom Ettersberg“ im Kulturhaus Dacheröden. Hier sind Fotograf Christian Rothe und der Herausgeber Günter Jessoneck anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald im Gespräch zum Buch. Um Anmeldung an info@erfurter-kunstverein.de wird gebeten.
Die aktuelle Ausstellung der Künstlerinnen Kathleen Böttcher und Anna Kant im erfurtkultur-Laden im Rathaus beschäftigt sich inhaltlich ebenfalls mit „Gold statt Braun“. Interessierte können sie am 8. Mai zwischen 9:00 und 12:00 Uhr vor Ort besichtigen oder zu jeder anderen Zeit durch die großen Schaufenster.
Initiatoren von „Gold statt Braun“ in Erfurt sind „Die Vielen“ Erfurt – Kunsthaus Erfurt und die Ständige Kulturvertretung Erfurt e. V. (SKV).