„Verborgene Schätze“ entdecken zur Langen Nacht der Museen

09.05.2025 14:47

Am Freitag, den 16. Mai 2025, lädt Erfurt erneut zur Langen Nacht der Museen ein und öffnet unter dem Motto „Verborgene Schätze“ die Türen zu 26 Museen und Galerien in der Landeshauptstadt. Zwischen 18:00 und 24:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit über 80 Führungen, zwölf musikalischen Acts, zwei spannenden Ausstellungseröffnungen, kreativen Workshops und besonderen Einblicken in ansonsten verborgene Bereiche.

Vielfältiges Kulturangebot bis in die Nacht

Lange Nacht der Museen. 16. Mai 2025 „Verborgene Schätze“
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Die offizielle Eröffnung der Langen Nacht der Museen findet um 17:30 Uhr im Hof des Angermuseums Erfurt statt. Dort stimmt die Klang- und Masken-Performance „Vor dem Wind“ des Play-Bauhaus-Teams auf den Abend ein – passend zur aktuellen Ausstellung „Immer diese Sehnsucht. T. Lux Feininger – Moderne Romantik“. Anschließend spielen hier die Bauhaus-Käfer-Kapelle und die beliebte Folk-Band „Crepes Sucette“ aus Weimar.

Ausgewählte Höhepunkte des Programms

Die Galerie Waidspeicher widmet sich in diesem Jahr der preisgekrönten Kinder- und Jugendbuchautorin Mirjam Pressler mit der Ausstellung „Mirjam Pressler - Schreiben ist Glück“, die auch in der Alten Synagoge und der Kleinen Synagoge zu erleben ist.  Los geht es mit der Vernissage der Ausstellung um 18:30 Uhr in der Galerie Waidspeicher. Hier finden anschließend Lesungen aus verschiedenen Werken Mirjam Presslers durch ihre Töchter und ihre Enkeltochter statt. In der Kleinen Synagoge können kleine Gäste das Puppentheater des Ateliertheaters Erfurt und große Gäste einen koscheren Weiß- und Rotwein genießen. Für musikalische Stimmung sorgt die Band „LeChaim“ aus Berlin.

Im Museum für Thüringer Volkskunde wird um 19:30 Uhr die Sonderausstellung „Spielräume – Spielträume“ der Künstlerinnengruppe Textil Art Thüringen eröffnet. Der malerische Innenhof lädt gemeinsam mit einem vielfältigen Mitmachprogramm und Live-Musik von „Acousticline“ zu einem stimmungsvollen Verweilen ein.

Geschichtsbegeisterte kommen im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ auf ihre Kosten. Die neue Dauerausstellung „Nabel der Welt“ entführt die Gäste in Erfurts archäologische Vergangenheit und zeigt einst verborgene Schätze.

Eindrucksvoll wird Archäologie hier erlebbar gemacht – unter anderem durch Musikarchäologe Arnd Adje Both, der auf steinzeitlichen Nachbauten musiziert. Im Innenhof hingegen bringt die Rock’n’Roll-Band „Nifty Plymouth“ aus Erfurt die Gegenwart zum Klingen.

Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße bietet neben stündlichen Führungen durch die Dauerausstellung auch eine spanischsprachige Führung an sowie Mitmachaktionen für Kinder und Musik von Andres Romero.

Wer die Ausstellung „The Cute Escape – Empathie, Empowerment, Empfindsamkeit“ in der Kunsthalle noch erleben möchte, hat zur Langen Nacht letztmalig die Gelegenheit, sich durch die beliebte Ausstellung führen zu lassen – sie ist nur noch bis zum 18. Mai zu sehen. Bleibt nur noch die Frage: wer kann das Kunsträtsel lösen?

Ein echter Publikumsmagnet ist alljährlich der Blick hinter die Kulissen im Naturkundemuseum: Die sonst verschlossenen Präparationswerkstätten öffnen für neugierige Gäste ihre Türen. Für Kinder und Familien bietet das „Kreativ-Kabinett“ den ganzen Abend die Möglichkeit zum Basteln und Kreativsein. Ein Bücherflohmarkt und Livemusik von „Sack & Pack“ runden den Abend ab.

Zum zweiten Mal dabei sind die städtischen Künstlerwerkstätten in der Nordhäuser Straße. Hier können Nachtschwärmerinnen und -schwärmer selbst kreativ werden: Ob Schmuckcollagen, Broschen aus Kupfer oder arbeiten mit Ton und Emaille – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Auch die jüngsten Besucherinnen und Besucher kommen nicht zu kurz. Die Rallye für kleine Nachteulen lädt Kinder dazu ein, an 13 Stationen aktiv zu werden: Vom Drucken im Druckereimuseum, Papierschöpfen im Museum für Thüringer Volkskunde, Bilderbuchkino im Kultur: Haus Dacheröden über das Basteln floraler Anstecker im Deutschen Gartenbaumuseum bis zur Familienführung auf dem Petersberg ist für alle etwas dabei. Wer fleißig Stempel sammelt, kann sich im Anschluss im erfurtkultur-Laden (hinter Bernd das Brot) einen tollen Preis abholen.

Zum ersten Mal mit dabei ist der Denkort Bücherverbrennung 1933 im Egapark, wo Jugendliche des Theaters „Die Schotte“ bei einer „Kleinen Lesung Großer Literatur“ verbrannte und verbotene Texte zum Leben erwecken. Gäste können den Denkort z.B. nach einer Führung im Erinnerungsort Topf & Söhne durch die Sonderausstellung „Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung“ mit dem Shuttle-Bus erreichen und anschließend gleich die Gelegenheit nutzen, das Deutsche Gartenbaummuseum zu besuchen. Hier erwartet die Besucherinnen und Besucher ein blumiger Abend voller handgemachter Live-Musik mit dem Trio „Troubled Mellowdy“ und sagenhafter Geschichten mit Klaus Tkacz. Floristin Silke Buchmann gestaltet florale Anstecker mit Besucherinnen und Besuchern.

Zwei kostenfreie Shuttle-Busse verbinden diese und weitere Orte wie das Schlossmuseum Molsdorf, das Margaretha-Reichardt-Haus und das Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher. Die Nutzung der Shuttle-Busse sind im Ticket enthalten.

Tickets sind im Vorverkauf noch bis zum 15. Mai 2025 in der Alten Synagoge, im Angermuseum Erfurt, Kunsthalle, Museum für Thüringer Volkskunde, Naturkundemuseum, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ und an den Vorverkaufsstellen des Ticketshops Thüringen (zzgl. Bearbeitungsgebühr) erhältlich.

Wer den Abend stilvoll ausklingen lassen möchte, ist ab 22:00 Uhr im Café Nerly zur offiziellen Aftershow-Party mit den DJs Lepino und Juri Böhm herzlich willkommen.

Noch ein Hinweis: Die städtischen Museen öffnen am Freitag, den 16. Mai 2025, nicht zu den regulären Öffnungszeiten, sondern erst zur Museumsnacht um 18:00 Uhr.